Auf einem abgelegenen Bauernhof arbeiten 14 Tierärztinnen mit Hingabe. Sie kümmern sich um Hunde, Katzen, Kälber, Kühe und Pferde – mobil und nah an den Tieren. Mit Fachwissen und Fürsorge unterstützen sie die Landwirtschaft.
Ob im Dienst, in der Ausbildung oder im Studium – viele Menschen im medizinischen Bereich zweifeln an ihrer Berufswahl. Der Wunsch zu helfen bleibt, doch lange Arbeitszeiten, Stress und Bürokratie führen zu Frust – und zu einem wachsenden Nachwuchsproblem.
Die Schweiz, einst Vorreiterin der Drogenpolitik, steckt in einer neuen Krise: Crack bringt Konsumierende in Not und stellt Städte vor grosse Herausforderungen. Reichen Prävention, Therapie und Repression noch aus – oder braucht es neue Ansätze?
In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Feuerwehrleute in der Schweiz um ein Drittel gesunken. Feuerwehrkommandant Reto Portner kämpft darum, Nachwuchs zu finden. „Die Leute sind heute nicht mehr bereit, etwas für die Gesellschaft zu tun“, sagt er.
Hitzewellen und Dauerregen setzen der Kartoffel zu. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte geben deren Produktion auf. Die Forschung sucht derweil nach der resistenteren Knolle der Zukunft, auch in der Schweiz.
Der «Cold Case» der vor 10 Jahren ermordeten Frau im Kanton Nidwalden soll aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden gründet eine Sonderkommission und hofft auf Hinweise über die Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», die oft zur Festnahme gesuchter Täter führt.
Die spanischen Freunde des Filmemachers Adrien Bordone mussten nach ihrem Schulabschluss auswandern. Zwanzig Jahre später erforscht er die Gründe für die Remigration. Eine Reflexion über das Exil, die Kluft zwischen den Generationen und der Versuch, die Wunden der Kindheit zu heilen.
Der 19-jährige Dominic Scheffler gibt mit seinem Profivertrag seine Freiheiten auf. Nach einer Armoperation muss er sich überraschend von Familie und Freundin verabschieden. Im Trainingscamp in Arizona fühlt er sich zunehmend isoliert, fern von seinen Liebsten.
Sport ist unbestritten gut für die Gesundheit, doch der Spitzensport und die Rekorde bei jeder Olympiade werfen Fragen auf. Auch Amateure brechen zunehmend Rekorde. Trails von über 100 Kilometer in den Bergen sind sehr gefragt. Ein Wettlauf um Leistung – aber warum?
In der Familie Nef wird der Jüngste mit dem seltenen Sotos-Syndrom geboren, das seine körperlichen Fähigkeiten erschwert. Doch seine Schwester und Brüder, darunter Skistar Tanguy Nef, nehmen ihn mit auf ein Ski-Abenteuer in die Pyrenäen.
Der Flughafen Samedan liegt auf 1707 Metern. In der 24-Stunden-Reportage wird ein Blick hinter die Kulissen geworfen – vom Tower über den Tiefkühlraum des Caterings und das Cockpit eines Privatjets bis hin zum Gepäck der VIPs und den Flugzeugspottern.
Edu Marín, sein Bruder Alex und ihr Vater Novato stellen sich der freien Begehung der „Eternal Flame“ am Nameless Tower – einer legendären Herausforderung im Herzen des Karakorum.
Ein Jahr vor dem 100-jährigen Jubiläum verkauft Migros Teile ihrer DNA, wie Hotelplan und Mibelle. Der Abbau von 1500 Stellen löst Verunsicherung aus, während Missmanagement und hohe Kosten durch die komplexe Struktur aufgedeckt werden. Ein Wirtschaftskrimi.
Die 25-jährige Freestyle-Skierin aus Fribourg schaut auf ihre bisher prägendste und erfolgreichste Saison zurück: Mathilde jagt Siege, meistert Rückschläge und definiert Dominanz auf höchstem Niveau neu.
Das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge steht im Zentrum einer intensiven Debatte. Es kämpft ums Überleben und darum, weiterhin humanitäre Hilfe in einem schwierigen Umfeld zu leisten, während der Konflikt ungelöst bleibt.
Im Gegensatz zur UBS überstand die Credit Suisse die Finanzkrise ohne staatliche Hilfe. Doch sinkende Erträge, eine zu grosse Investmentbank und wiederholte Skandale führten zum Rückschlag. Ehemalige Führungskräfte blicken auf die turbulente Geschichte der Bank zurück.
In der Schweiz erheben drei Westschweizerinnen ihre Stimmen gegen chemische Unterwerfung und Missbrauch. Gisèle Pelicots öffentlicher Prozess ermutigte Frauen weltweit. Ein Fall ist besonders erschütternd.
Hinter den Erfolgen von Odermatt & Co. steht ein Forschungsteam, das bei jedem Weltcuprennen Schwünge und Gleitstrecken analysiert. Exklusiv für Swiss-Ski mischt Udo Rauniak das Skiwachs. Zudem wird die Lauberhornstrecke digitalisiert und mit KI optimiert – für schnellere und sicherere Fahrten.
Mit Miniaturen erlangte das Schweizer Künstlerduo internationale Beachtung. Für einen Dokumentarfilm über Lars von Trier bauen sie Sets von seinen Filmen- und sein Haus nach. Mit dem Modell im Kofferraum reisen sie nach Kopenhagen, um den Regisseur zu treffen.
Die Bassistin Martina Berther und Schlagzeugerin Béatrice Graf begeistern seit Jahren mit punkiger Energie. Auf einer Tournee in Tunesien hinterfragt Martina Berther jedoch den kämpferischen Drive ihrer Musik und fragt sich, ob sich auch mit stilleren Klängen ein feministisches Statement machen lässt.
Fast immer geht häusliche Gewalt voraus, wenn eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wird. Oft sind Kinder mitbetroffen. Überlebende berichten von ihren persönlichen Höllen. Auch ein Gewalttäter erklärt, warum er in Konfliktsituationen mit Misshandlungen reagierte.
Die Doku zeichnet den spektakulären Weg der Sportart Biathlon in der Schweiz in den letzten 20 Jahren nach. Vom Randsport und Fast-Kollaps des Verbands 2003 bis zur Heim-WM in Lenzerheide 2025 mit Schweizer Medaillen-Hoffnungen.
Radikalisierung, Rüstung und Klima – Der Osten, die Ostsee und Süddeutschland. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Barbara Lüthi reist durch Deutschland und spricht mit Menschen aus allen Schichten über die wichtigsten Wahlthemen.
In dieser Reportage werden die Auswirkungen von Alkohol auf die kognitiven und motorischen Funktionen untersucht. Ein Experiment mit sechs Personen, bei dem eine Person für einen Monat auf Alkohol verzichtet.