Alexander McQueen – Der Film
2018, Film
7.7

Lee Alexander McQueen arbeitetet sich vom unscheinbaren und mittellosen Arbeiterjungen zum ganz grossen Modeschöpfer hoch. Der vielschichtige Dokumentarfilm «McQueen» spürt dem Ausnahmetalent nach, das sich mit nur 40 Jahren das Leben nahm.

Cocaine Cowboys
2006, Film
7.7

Alles in Miami dreht sich in den frühen 80er Jahren um Drogen. Die Grenzen waren weit offen, die ganze Stadt vibrierte im Koksrausch. Columbianer überschwemmten den ehemals beschaulichen Ort mit Stoff. Als kubanische Dealer ihnen den Markt streitig machten, brach schließlich ein blutiger Krieg aus. In keiner US-Stadt gab es mehr Morde pro Jahr. Zeitzeugen - Dealer, Killer, Drogenkuriere, Ermittler, Reporter - schildern, wie Miami zum lukrativsten und tödlichsten Ort Amerikas wurde. Und wie mit Hilfe gewaschener Drogengelder die glitzernde Strandmetropole entstand, die heute so beliebt ist.

iHuman
2019, Film
6.7

Tonje Hessen Scheis Dokumentarfilm erzählt von Künstlicher Intelligenz, Macht und sozialer Kontrolle. Mit einzigartigem Zugang zur boomenden KI-Industrie zeigt er, wie die mächtigste Technologie aller Zeiten unsere Gesellschaft, unsere Zukunft und unser Selbstverständnis verändert. [arte]

Nordfor sola
2012, Film
7.9

Inge Wegge (25) und Jørn Ranum (22) verbrachten neun Monate in einer isolierten Bucht einer abgelegenen arktischen Insel vor der Küste Nordnorwegens. Sie bauten eine Hütte aus Treibholz und aßen abgelaufene Lebensmittel. Ihr Ansporn? Auf Wellen weit draußen auf dem Atlantik zu surfen und ihr Abenteuer unvergesslich zu machen.

Fittest on Earth – 15 Jahre CrossFit Games
2022, Film
6.5

15 Jahre CrossFit Games. 15 Events, um die Grenzen menschlichen Potenzials auszuloten. Seien Sie dabei, wenn die ganz Großen zurückkehren und der Stern der Neuen aufgeht, die in der nächsten Generation den Titel „Fittest on Earth“ tragen werden.

Barolo Boys
2014, Film
6.6

For the first time on the big screen, “Barolo Boys. The Story of a Revolution” tells the fascinating story of Barolo wine and how it exploded as a world phenomenon. Now one of the most famous red wines in the world, 30 years ago Barolo was unknown even in its production region, the beautiful Langhe in northwestern Italy. Barolo’s current success is mainly due to the courage and initiative of a group of small-scale wine producers, the so-called “Barolo Boys.” In the optimistic Eighties, these winemakers upset the quiet world of the Piedmontese countryside and brought about a revolution in Italian wine, igniting a fierce controversy between different generations and different ways of thinking. After almost 30 years, what is left of that experience? As one of the film’s characters asks, what revolution has ever been successful? “Barolo Boys. The Story of a Revolution” traces the short but intense trajectory of a group of producers who indelibly changed the world of wine.

Wir Essen Bis Zum Aussterben
2021, Film
7.6

Dieses Dokumentarfilms, Ihnen neue Einblicke in die Lebensmittelindustrie gewährt. Wie hoch sind die wahren Kosten von Lebensmitteln? Wer zahlt den Preis dafür? Das schockierende Undercover-Filmmaterial dieses einzigartige Dokumentarfilms und die eindringlichen Berichte indigener Völker aus erster werden Ihre Sichtweise auf Lebensmittel, sowie deren unseres Planeten, nachhaltig verändern.

Blur - No Distance Left to Run
2010, Film
7.9

Eine ehrliche, bewegende und lebensbejahende Dokumentation über die innovative UK Band Blur.

Yosemite – Tal der Kletterer
2014, Film
8.1

Das Yosemite Valley in Kalifornien gilt als Wiege der amerikanischen Kletterszene. Hier befinden sich weltbekannte Felsen wie der Half Dome oder El Capitan. Pioniere einer revolutionären Klettergeneration kamen bereits in den 1950er Jahren in das Tal – eine Zeit der gesellschaftlichen Um- und Aufbrüche! Aber was bewegt Menschen dazu, eine tausend Meter hohe, senkrechte Wand zu erklimmen? Ist es die sportliche Herausforderung, die Flucht vor Normen und Zwängen oder die Suche nach einem höheren Sinn?

Where We Are: Live From San Siro Stadium
2014, Film
6.9

Where We Are: Live from San Siro Stadium features the entire 23 track concert filmed at San Siro Stadium in Milan in June 2014, as well as 24 minutes of bonus content including backstage footage of One Direction and their crew.

Generation Iron
2013, Film
7

Der Dokumentarfilmer Vlad Yudin wirft einen Blick auf den Bodybuilding-Sport von heute und zeigt acht Top-Athleten sowie deren Leben und Training. Ihnen allen gemein ist der Siegeswunsch beim wichtigsten Wettkampf im Bereich Bodybuilding weltweit: Mr. Olympia. Yudin begleitet die Athleten von ihren individuellen Vorbereitungsmaßnahmen bis hin zu ihrem großen Auftritt beim Olympia-Wettbewerb. Ihr Weg ist gezeichnet von Hingabe, Disziplin, Rivalität, Niederlage, Sieg, Erlösung und Triumph. Bodybuilder-Legende Arnold Schwarzenegger sowie Karate-Champion Michael Jai White geben ergänzende Statements zur Welt der Top-Athleten ab.

Author: The JT LeRoy Story
2016, Film
7.1

New York magazine’s October 2005 issue sent shockwaves through the literary world when it unmasked “it boy” wunderkind JT LeRoy, whose tough prose about his sordid childhood had captivated icons and luminaries internationally. It turned out LeRoy didn’t actually exist. He was dreamed up by 40-year-old San Francisco punk rocker and phone sex operator, Laura Albert.

George A. Romero's Resident Evil - A Documentary
2025, Film
6.1

1998 engagierte der japanische Videospielkonzern Capcom Kultregisseur George A. Romero (1940-2017, „Die Nacht der lebenden Toten“), um einen Werbespot zur Veröffentlichung seines damals brandneuen „Resident Evil 2“ zu drehen. Der fertige Clip beeindruckte die Verantwortlichen des Hollywood-Studios Sony Pictures so sehr, dass sie Romero kontaktierten, damit dieser eine Realfilm-Adaption des ersten Videospiels anfertigen möge. Innerhalb von sechs Wochen schrieb Romero ein Drehbuch, das sehr nah an das Vorbild angelehnt war. Bis jetzt konnte nur darüber spekuliert werden, warum Sony und Capcom dieses Skript jedoch ablehnten. Der Dokumentarfilm von Brandon Salisbury versucht nun darzulegen, wie Romeros Vision für die Verfilmung des Gaming-Megahits „Resident Evil“ ausgesehen hätte und warum diese nie realisiert werden konnte.

Fett, Krank & Halbtot
2010, Film
7.5

Joe Cross wusste nicht mehr weiter – er hatte fast 50 Kilo Übergewicht und schluckte rund um die Uhr Antihistaminika, denn er litt an einer kräftezehrenden Autoimmunerkrankung. Im Spiegel sah er einen 140 Kilo-Mann, dessen Bauch dicker als ein Wasserball war, und der in eine Zukunft blickte, die wenig rosig schien-- er stand mit einem Bein im Grab und das zweite würde bald folgen. FETT, KRANK & HALBTOT ist ein inspirierender Film, der Joe auf seinem Weg zu einer gesünderen Lebensweise begleitet. Da Ärzte und konventionelle Medikamente ihm auf Dauer keine Hilfe sind, setzt Joe auf die einzige Möglichkeit, die ihm bleibt: die Selbstheilungskraft des Körpers. Er verzichtet auf ungesunde Lebensmittel und macht sich mit seinem Entsafter und einem Generator im Kofferraum auf die Reise. Er hat fest vor, sechzig Tage lang ausschließlich frischen Obst- und Gemüsesaft zu trinken. Auf der fast 5000 Kilometer langen Fahrt verfolgt Joe ein einziges Ziel: er will keine Medikamente mehr nehmen müssen und einen ausbalancierten Lebensstil erreichen. Er unterhält sich mit über 500 Amerikanern über Ernährung, Gesundheit und Langlebigkeit, bis er auf einer Raststätte in Arizona einen LKW-Fahrer kennen lernt, der an der selben seltenen Krankheit wie Joe leidet. Phil Staples ist stark fettleibig, er bringt 195 Kilogramm auf die Waage und ist quasi nur noch einen Cheeseburger von einem Herzinfarkt entfernt. Während Joe seinen gesünderen Lebensstil etabliert, beginnt auch für Phil der beschwerliche Weg zu einer besseren körperlichen Verfassung. Was dann folgt, ist wahrlich beeindruckend – eine inspirierende Geschichte über Genesung und das menschliche Miteinander. Fett, Krank & Halbtot ist eine Mischung aus Road-Trip und Selbsthilfe-Programm und trotzt dem üblichen Format einer Dokumentation – es ist die ungewöhnliche und anrührende Geschichte zweier Männer aus völlig verschiedenen Welten, denen klar wird, dass nur sie selbst sich retten können.

Jackass Nummer Zwei – Der Film (uncut)
2007, Film
6.3

Aus dem überschüssigen Material zum zweiten Kinofilm zusammen geschnittene Collage einschlägigen Jackass-Materials. Johnny Knoxville, Bam Margera, Steve-O und die restliche Truppe bietet die gewohnte Mischung aus sinnlosen Stunts, geschmacklosen Ekel-Ideen und Passanten-Verulkungen im Stil der versteckten Kamera.

PJ Harvey - A Dog Called Money
2019, Film
6.5

Auf der Suche nach Inspiration folgt die britische Musikerin und Indie-Ikone PJ Harvey ihrem Freund, dem preisgekrönten Fotojournalisten und Kameramann Seamus Murphy, auf seinen Reisen um die Welt. In Afghanistan, dem Kosovo und Washington DC sammelt Harvey Gedanken und schreibt Texte, Murphy nimmt Bilder auf. Zurück in London verwandelt die Musikerin die gesammelten Wörter in Gedichte, in Songs und schließlich in ein Musikalbum, „The Hope Six Demolition Project“, das sie im Rahmen einer Kunstperformance aufnimmt. In einem speziell konstruierten Raum im Somerset House kann die Öffentlichkeit den 5-wöchigen Entstehungsprozess beobachten als seien Harvey und ihre Band eine lebende Ton-Skulptur.

We Are Twisted Fucking Sister!
2016, Film
7.1

Dieser irrsinnig unterhaltsame Dokumentarfilm erzählt die überraschend ergreifende Geschichte von Twisted Sister und beschreibt dabei die aufreibenden zehn Jahre, in denen die Band in Vorort-Bars und Clubs spielte, bevor sie den Durchbruch schafften, der sie zur größten Shock-Metal-Band der 1980er Jahre machte.

Indie Game: Der Film
2012, Film
7.6

Indie Game: The Movie ist ein 2012 erschienener kanadischer Dokumentarfilm von James Swirsky and Lisanne Pajot. Der Film zeigt anhand der Geschichte von drei Spielen, wie persönlicher Ausdruck und eigene Empfindung zu hohem Maß in die Entwicklung von Independent-Spielen einfließen. Der Film verfolgt "Braid", das schon 2008 veröffentlicht wurde und zu großem Erfolg gelangte, "Super Meat Boy", das für die Veröffentlichung 2011 vorbereitet wird, und abschließend die über Jahre hinweg schwierige Entwicklung von "Fez".

Depeche Mode: 101
1989, Film
8

Juni 1988. Depeche Mode spielen im ausverkauften Rose Bowl Stadium im kalifonischen Pasadena vor mehr als 70.000 Fans das letzte Konzert ihrer “Music for the Masses”-Tour. Es ist das 101. Konzert und war der Höhepunkt der britischen Band auf ihrer US-Tour. Danach schafften sie auch in den Staaten den Durchbruch. Neben etlichen Konzertaufnahmen zeigt D. A. Pennebaker auch Backstage-Szenen, Interviews und Fanmeinungen.

Matangi/Maya/M.I.A.
2018, Film
7.5

Mit ihrer Musik schuf M.I.A., Britin mit Wurzeln in Sri Lanka, einen neuen Sound im Pop, der Dancefloor, Politik und die Realität einer multiethnischen Gesellschaft zusammenführt. Auf dem frühen Höhepunkt ihres Ruhms war sie populärer als Amy Winehouse, doch ihr politisches Engagement führte zunehmend zu Skandalen.

Papst Franziskus: Ein Mann seines Wortes
2018, Film
6.7

Dokumentation um Papst Franziskus, in dem er auch selbst zu Wort kommt und Fragen zu verschiedenen Themen beantwortet. Wim Wenders sieht den Film aber weniger als Arbeit über und mehr als Arbeit mit dem Papst.

Freiwild – Tatort Universität
2015, Film
7.4

A startling expose of rape crimes on US campuses, their institutional cover-ups, and the devastating toll they take on students and their families. The film follows the lives of several undergraduate assault survivors as they attempt to pursue—despite incredible push back, harassment and traumatic aftermath—both their education and justice.

Frank Sinatra – All or Nothing at All
2015, Show
8

Hommage an den Unterhaltungskünstler Frank Sinatra, in der Regisseur Alex Gibney den berühmten Sänger in Ausschnitten aus Stunden von archivierten Interviews persönlich zu Wort kommen lässt und diejenigen befragt, die ihm am nächsten standen. Die Musik und Bilder aus dem Leben des Künstlers werden verknüpft mit selten gezeigten Aufnahmen von seinem berühmten „Abschiedskonzert“ im Jahr 1971 in Los Angeles.

Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft
2017, Film
6.6

Der ehemalige US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Al Gore kämpft weiter gegen die Zerstörung unseres Planeten und warnt vor den drohenden Folgen der globalen Erwärmung. Elf Jahre nach „Eine unbequeme Wahrheit“ bereist Gore die Welt, um zu dokumentieren, was sich seitdem verändert hat – im Guten wie im Schlechten: Auf der einen Seite steht etwa das bahnbrechende Klimaabkommen von Paris und die umweltfreundliche Technologie, auf die viele Länder in den vergangenen Jahren umgestiegen sind, auf der anderen Seite sind die globalen Veränderungen durch den Klimawandel jedoch noch größer geworden. Die Regisseure Bonni Cohen und Jon Shenk zeigen Gore auch dabei, wie er versucht, auf Politiker auf der ganzen Welt einzuwirken, oder wie er sich mit internationalen Klimaexperten austauscht.