Das war kaltblütiger Massenmord und ich kann das beweisen!« Mit diesen Worten wurde Benjamin Ferencz vor 70 Jahren zum Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess gegen die Mordbanden der SS. Ein kleiner Mann, der bis heute mit einer großen Mission um die Welt reist. Denn Benjamin Ferencz ist mehr als eine lebende Legende. Die Erlebnisse von damals wurden für ihn zur treibenden Kraft im unermüdlichen Kampf gegen Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt. „Wir müssen zu Recht und Gesetz zurückkehren anstelle von Kriegen – andernfalls werden wir die ganze Welt zerstören“, lautet seine Vision für ein friedlicheres Zusammenleben. Sein Mittel: die Durchsetzung eines internationalen Strafgerichtshofs, wie es ihn seit 2002 in Den Haag gibt. Auf dem Weg dorthin hätten ihn viele für verrückt erklärt, aber wenn der Haupteingang verschlossen sei, komme er eben durchs Fenster. Spätestens nach diesem Film traut man dem über 90-Jährigen fast alles zu.
Storia di una famiglia centroeuropea in cui confluiscono i nomi dei più grandi protagonisti della storia degli ultimi due secoli (Marx, Heine, Mendelssohn, Husserl, etc.). Il narratore rivive, attraverso una ricerca che si intreccia tra presente e passato, i ricordi e le vicende umane che l'hanno portato a scoprire "cosa vuol dire veramente appartenere alla comunità umana dei vivi e dei morti". Un viaggio nella storia del Novecento e dell'universo poetico di Giorgio Pressburger.
Johnny Knoxville dreht zum letzten Mal durch! Der berühmte Draufgänger erlebt in diesem gigantischen Jackass-Spektakel den intensivsten Bullenritt seiner Karriere. Begleitet wird er bei seinen verrückten, Schmerz verursachenden Adrenalinkicks sowohl von Langzeitlegenden wie Steve-O als auch von neuen Gesichtern wie Stuntman Zach Holmes und Surfer Sean „Poopies“ McInerney.
In Rome, the author says, hidden among the little streets of the Pigneto and Tor Pignattara districts, an underground scene made up of strong women has developed. A scene full of passionate women who dedicate their lives to experimentation and free art expression(…) When I discovered their world I immediately felt involved, and I decided to make this documentary." The result is a generous choral documentary about the female music/performance scene in the eastern area of Rome. A documentary about love for music and art, about freedom to be what we really want to be, trying to discover our true identity, beyond the stereotypical roles imposed by contemporary society. A documentary about choosing to follow the talents and desires that are essential for life, our life's blood (linfa), and that give meaning to our existence. It is a story of female artistic activism that becomes political demonstrating that it is possible to oppose the ordinary and banal with alternative creative worlds.
Auch in ihrer Kinoproduktion sind sich Johnny Knoxville, Steve-O, Bam Margera, Chris Pontius, Dave England, Ryan Dunn und Co. für keinen waghalsigen Stunt zu schade und für keine Perversität zu fein. Verrückte Aktionen wie beispielsweise das Bearbeiten des Körpers mit einem Muskelstimulator, ein Überquerungsversuch eines Alligatorbeckens, eine "Off Road" Tätowierung, diverse Fäkalstunts, sowie spektakuläre Mountainbike- und Skateboard-Akrobatik serviert die "Jackass" - Crew hier am laufenden Band.
Roger Waters The Wall in Dolby Atmos ist weit mehr als nur ein Konzertfilm. Pink-Floyd-Gründungsmitglied und Songschreiber Roger Waters vereint kunstvolles Epos mit persönlichen Erfahrungen. Schon das Musikalbum, auf dem der Film basiert, war revolutionär. Der Film geht noch einen Schritt weiter: Roger Waters brachte das bahnbrechende Konzeptalbum auf die Bühne und begeisterte mit einer furiosen Bühnenshow ein Millionenpublikum. Entstanden ist eine spektakuläre Show und ein außergewöhnlich emotionaler Roadtrip. Seine Überzeugungen hat Waters auf der Bühne und nun im Film auf seine ganz spezielle künstlerische und musikalische Weise umgesetzt. Roger Waters The Wall zeigt nicht nur spektakuläre Live-Aufnahmen, sondern wirft auch Blicke hinter die Kulissen dieser Supershow, der größten Welttournee eines Solokünstlers überhaupt. Ein intimes Porträt eines großartigen Musikers.
This two-part documentary chronicles the extraordinary life of one of the 20th century’s most iconic figures, Muhammad Ali. The film explores Ali’s challenges, confrontations, comebacks and triumphs through recordings of his own voice and archival footage. 'What’s My Name | Muhammad Ali' paints an intimate portrait of a man who was a beacon of hope for oppressed people of the world, a global citizen, and a symbol of humanity and understanding.
Entdecke eine Bibliothek mit mehr als 23.000 Büchern zu den Themen: Alchemie, Hermetik, Kabbala, Mystik, Magie, Rosenkreuzer, Freimaurer und lerne mehr über die Symbole, Figuren und Geschichten hinter diesen Geheimlehren...
When art comes into the marginal areas of our cities, it produces concrete transformations. The street art project of “Borgo Vecchio Factory” in Palermo, the “Accademia del Cinema dei Ragazzi di Enziteto” in Bari, the “Museo dell’Altro e dell’Altrove” in the former Fiorucci factory in Rome, the community of Puerta del Angel in Madrid. With Art for Change you will discover four stories that will warm your heart.
Der Film beginnt mit Aufnahmen von Wandmalereien und einem brennenden Gegenstand, der aber nicht zu erkennen ist. Danach beginnt die Reise von der unberührten Natur in die Hektik der modernen Grossstadt. Durch New York, Los Angeles und San Francisco hasten die Menschen, strömen die Blechlawinen, und darüber türmen sich die Gebäude. Impressionen von zerfallenen Wohnsilos folgen, Gebäude stürzen ein, alles untermalt von der betörenden und minimalistischen Musik von Philip Glass.
Spike Lee dokumentiert die geniale und zeitgemäße Broadway-Show aus dem Jahr 2019 des ehemaligen Talking-Heads-Leadsängers, die wiederum auf seinem neuesten Album und seiner gleichnamigen Tournee basiert. Mit seinem neuen pulsierenden Band- und Tanz-Team nutzt der ehemalige Leadsänger der Talking Heads seine Musik als Gegenmittel zur momentanen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.
THE WAR IN BETWEEN erzählt die Geschichte eines Hilfsprogrammes für US-Kriegsveteranen mit Posttraumatischer Belastungsstörung, die gemeinsam mit wilden Wölfen einen Weg zurück ins Leben finden. Hierbei wird die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Tier offenbart, die sich im Lockwood Animal Rescue Centre (LARC), in der Nähe von Los Angeles, begegnen. Die einzigartige Therapie stellt eine Alternative zur üblichen medikamentösen Behandlung der psychischen Erkrankungen der Veteranen dar.
Von den Menschen verlassen und gezwungen, in einem Stadtdschungel zu überleben, zeigt die Straßenhunde von South Central im täglichen Kampf in der Innenstadt. Sie durchsuchen Mülltonnen nach Nahrung, schlafen in verlassenen Gebäuden, und durch den Stadtverkehr zu kommen, ist alles Teil des täglichen Lebens dieser obdachlosen Hunde. Ohne die Liebe und Pflege, die sie so dringend von den Menschen brauchen, sind sie auf ihre tierischen Instinkte für das Überleben angewiesen - in einer völlig künstlichen Welt. Erzählt von Queen Latifah, folgt dieser Dokumentarfilm der Geschichte von Elsie - eine Mutter, die in diesem rauen Umfeld für ihre Welpen kämpft. Jeden Tag suchen Elsie und ihre Brut nach Nahrung und Unterkunft in den Straßen von South Central. Ihr täglicher Kampf ums Überleben im Ghetto ist brillant eingefangen und emotional enthüllt in diesem fesselnden Film. STREET DOGS zeigt die schwierigen Bedingungen, in denen diese Hunde leben, und zeigt, wie die Hunde sich durch ihre angeborenen Fähigkeiten anpassen.
Martin Scorseses im Jahr 1978 entstandener, ausgesprochen eleganter Konzertfilm mischt dokumentarisches Material mit neu entstandenen Aufnahmen vom – zumindest was die Originalbesetzung anbetrifft – letzten offiziellen Konzert von The Band.
Mit exklusivem Material aus seinen persönlichen Archiven ist dies der definitive Marlon Brando-Dokumentarfilm in den Kinos. Die Chronik der Ausnahmekarriere eines Schauspielers und eines außergewöhnlichen Lebens abseits von Bühne und Leinwand - der Film lotet die Komplexitäten dieses Mannes aus, indem er die Geschichte ausschließlich aus Marlons Perspektive erzählt.
1992 veränderte ein Film die gesamte Surfwelt: „Momentum “ von Taylor Steele mixte nie zuvor gesehenes New-School-Surfen mit einem druckvollen Punkrock-Soundtrack und machte so die Teenager Kelly Slater, Rob Machado, Shane Dorian, Taylor Knox und ihre Crew über Nacht zu Stars. Ihr Surfen schien von einem anderen Stern zu sein, ihr Stil sollte für die nächsten zwei Jahrzehnte die Szene beherrschen. Doch nicht nur die Performance der „Momentum Generation“ war eine Zeitenwende – zum ersten Mal verstanden sich Pros auch als Clique, die zusammen in einem Haus auf Hawaii lebten, Musik machten und gemeinsam Videos drehten. Doch mit dem unterschiedlichen Erfolg, besonders der explodierenden Popularität von Kelly Slater, zerbrach die Gemeinschaft – noch beschleunigt durch den frühen Tod von Todd Chesser, der an den Outer Reefs von O’ahu ertrank.
Seaside Special wurde auf gestochen scharfem 16-mm-Kodak-Film gedreht und folgt der Cromer Pier Show in Norfolk im Laufe eines Jahres aus der Perspektive der Darsteller und der Einheimischen der Küstenstadt. Seaside Special ist eine ehrliche, lustige und bittersüße Dokumentation über die Irrungen und Wirrungen des Bühnenlebens und die gespaltenen politischen Perspektiven ihrer Gemeinschaft. Der Regisseur Jens Meurer versucht, einen „Mikrokosmos des Brexit England“ zu zeigen und reflektiert die Auswirkungen der sich verändernden Tourismuslandschaft sowie die kulturelle Bedeutung von Cromers Show, während sie sich auf ihr großes Sommerfinale vorbereiten.
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterrollen und eine Kindheit in der bayerischen Provinz – erzählt als tragisch-komische Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.
Pete Souza shares a unique lens on the presidency he gained from his time as the White House photographer for Ronald Reagan and Barack Obama.
Aus den tiefen Wassern des Reschenstausees in Südtirol ragt der alte Kirchturm des Dorfes Graun. Er ist stiller Zeuge einer Tragödie, die 1950 über die Bewohner*innen von Graun und Reschen hereinbricht, als sie quasi über Nacht von ihren Höfen vertrieben und alle Häuser mitsamt Äckern und Feldern geflutet werden. In berührenden Porträts zeigt der Dokumentarfilm, was Heimat und Verlust für die Betroffenen bedeuten, wie tief der Schmerz bei vielen bis heute sitzt und wie die junge Generation versucht, das Trauma der Großeltern zu überwinden.
Der Film zeigt in bewegenden Szenen die Zerstörungskraft von Süchten, wie Masturbation, Pornographie und Ehebruch. Diese Süchte können nicht Gottes Plan sein, sie manifestieren sich in Einigen erst durch seelische Verletzungen oder frühkindliche fehlgeleitete Manifestationen. Ein mangelndes Selbstbewusstsein im Erwachsenenalter setzt dem Suchtverhalten keine Grenzen. Die Dokumentation versucht einen Weg zu zeigen, wie man sich durch den zeitlosen christlichen Glauben und die Liebe von diesen selbstzerstörerischen Süchten befreien kann.
Geboren als Sohn koreanischer Einwanderer, die im Mexiko des frühen 20. Jahrhunderts aus der Schuldknechtschaft befreit wurden, schließt sich Jeronimo Lim Kim der kubanischen Revolution mit seinem Studienkollegen Fidel Castro an und wird ein angesehener Regierungsbeamter im Castro-Regime, bis er seine ethnischen Wurzeln wiederentdeckt und sein späteres Leben der Rekonstruktion seiner koreanisch-kubanischen Identität widmet. Nach Jerónimos Tod erkennen jüngere koreanische Kubaner sein Vermächtnis an, aber erst als sich ihnen die Gelegenheit bietet, Südkorea zu besuchen, tauchen die Fragen nach ihrer gemischten Identität wieder auf.
Dokumentarfilm über eine Pension in Berchtesgaden, die nicht mehr Touristen, sondern Asylbewerber beherbergt.
Das Kino „Alfred Talkies“ im Herzen Mumbais ist aus der Zeit gefallen. In dem alten Hindi-Filmpalast rattern immer noch 35mm-Kopien durch die museumsreifen Projektoren. Billige B-Pictures, in denen viel geprügelt und noch mehr geschossen wird. Ein sinkendes Schiff, auf Kurs gehalten von einer unerschrockenen Crew: Der distinguierten Chefin, die das Kino eigentlich nicht übernehmen sollte, weil sie eine Frau ist. Dem peniblen Manager, der genau weiß, was sein Publikum will. Und dem kettenrauchenden Filmplakatmaler, der im Stil alter Meister hinter der Kinoleinwand sein Atelier betreibt. Eine Mischung aus Künstler, Guru, Komödiant und Philosoph. Hier gewinnt am Ende immer noch das Gute, und die Schönheit triumphiert über das Chaos.