Die Japanerin Yayoi Kusama ist heute die erfolgreichste lebende Künstlerin der Welt. Doch sie musste unzählige Hürden überwinden, um ihre radikalen künstlerischen Visionen auf die Weltbühne zu bringen.
Werke von Jean-Michel Basquiat oder Gerhard Richter werden bei Auktionen für viele Millionen Dollar verkauft. Kunst ist heutzutage ein riesiges Spektakel, bei dem es vor allem um das ganz große Geld geht. Doch kann der Wert von echter Kunst wirklich in Dollar und Cents gemessen werden? Sind wir inmitten einer Kunstkrise? Und was bedeutet dieser konsumgetriebene Ansatz für den Künstler selbst? Nathaniel Kahns gefeierter Dokumentarfilm THE PRICE OF EVERYTHING geht diesen Fragen auf sehr dynamische und unterhaltsame Art auf den Grund und entmystifiziert dabei die exklusive Welt zeitgenössischer Kunst. Mithilfe zahlreicher erstklassiger Gesprächspartner – darunter Kunsthändler, Sammler, Auktionäre und nicht zuletzt Künstler wie Jeff Koons, Larry Poons und Gerhard Richter – lernen wir, den Kunstmarkt zu verstehen.
Aus dem überschüssigen Material zum zweiten Kinofilm zusammen geschnittene Collage einschlägigen Jackass-Materials. Johnny Knoxville, Bam Margera, Steve-O und die restliche Truppe bietet die gewohnte Mischung aus sinnlosen Stunts, geschmacklosen Ekel-Ideen und Passanten-Verulkungen im Stil der versteckten Kamera.
Der ehemalige US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Al Gore kämpft weiter gegen die Zerstörung unseres Planeten und warnt vor den drohenden Folgen der globalen Erwärmung. Elf Jahre nach „Eine unbequeme Wahrheit“ bereist Gore die Welt, um zu dokumentieren, was sich seitdem verändert hat – im Guten wie im Schlechten: Auf der einen Seite steht etwa das bahnbrechende Klimaabkommen von Paris und die umweltfreundliche Technologie, auf die viele Länder in den vergangenen Jahren umgestiegen sind, auf der anderen Seite sind die globalen Veränderungen durch den Klimawandel jedoch noch größer geworden. Die Regisseure Bonni Cohen und Jon Shenk zeigen Gore auch dabei, wie er versucht, auf Politiker auf der ganzen Welt einzuwirken, oder wie er sich mit internationalen Klimaexperten austauscht.
Im Schatten der grellen Lichter von Las Vegas ist die letzte Runde gekommen für eine heißgeliebte Spelunke, das „Roaring 20s“. Das ist zumindest die Prämisse dieses Films; die Realität ist so unwirklich wie die Welt, aus der die Stammgäste entfliehen.
Die Drogenkartelle in Mexiko überziehen das Land mit Mord und Terror. Die Politik ist schon lange Teil der milliardenschweren Geschäfte und paktiert mit den mächtigen Bossen. Doch der Widerstand aus der Bevölkerung wächst: Im Süden Mexikos greifen die Menschen zu den Waffen und gehen gewaltsam gegen den Einfluss der Kartelle vor. Anführer der “Autodefensas” – wie sie sich nennen – ist der angesehene Arzt José “El Doctor” Mireles. Eine Stadt nach der anderen befreit er zusammen mit seinen Männern aus der Gewalt der Clans. Zur gleichen Zeit formiert sich im US-Staat Arizona eine weitere Bürgerwehrbewegung. Der Ex-Soldat Tim “Nailer” Foley und seine paramilitärische Gruppe patrouillieren schwerbewaffnet an der mexikanischen Grenze. Auch sie haben das Vertrauen in ihren Staat verloren und jagen auf eigene Faust nach Drogenschmugglern. Im äußerst brutalen Kampf der Bürgerwehren gegen die Kartelle stellt sich bald schon die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse?
Produziert vom dreifachen Oscarpreisträger Oliver Stone, bietet UKRAINE ON FIRE eine hochbrisante Perspektive auf die Geschichte der Ukraine. Investigativ-Journalist Robert Parry enthüllt das Zusammenspiel der US-Regierung mit rechten Kräften beim Aufstand in Kiew 2014, der zum gewaltsamen Sturz der Regierung führte. Auch Putin und der ehemalige ukrainische Präsident Janukowytsch kommen zu Wort.
Katy Perry ist der lebende Beweis dafür, dass man alles erreichen kann, wenn man nur sich selbst treu bleibt! Lernen Sie die echte Katy Perry kennen und erfahren Sie mehr darüber, wie dieses ganz normale kalifornische Mädchen mit den großen Träumen zu einem der größten Stars der Welt wurde. Dieser Film ist die einmalige Gelegenheit mitzuerleben, wie Katy Perrys Teenager-Traum in Erfüllung geht!
Inszeniert wie ein Thriller erzählt das Kino-Doku-Highlight die Geschichte von sechs Wissenschaftlern auf der Jagd nach dem "Gottesteilchen". Dabei geht es um die ewige Frage: Wie ist die Welt entstanden oder woraus ist das Universums beschaffen? "Particle Fever - Die Jagd nach dem Higgs" erzählt die packende Hintergrundgeschichte zum größten und teuersten Experiment der Menschheit. Im Fokus des Films stehen sechs Wissenschaftler bei ihrem Versuch, die Mysterien unseres Universums zu entschlüsseln. Dabei werden die Erfolge und Rückschläge dieses inspirierenden und wichtigsten wissenschaftlichen Durchbruchs auf unserem Planeten dokumentiert.
Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness-Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker-Geschädigte.
1953 machten sich Sir Edmund Hillary und ein ganzes Expeditionsteam auf den Weg, die letzte große Herausforderung der Erde anzunehmen: als erste Menschen den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, zu erklimmen. Gemeinsam mit Tenzing Norgay aus Nepal kämpfte Hillary, ein Imker und Bergsteiger aus Auckland, Neuseeland, gegen seine eigenen Dämonen und die Gewalten der Natur, um den Mount Everest zu erobern. Mit einer für heutige Verhältnisse bescheidenen Ausrüstung und mit tückischen Winden, Temperaturen unter Null und Höhenkrankheiten konfrontiert, schafften die beiden Bergsteiger das Unmögliche und erreichten schließlich als Erste den Gipfel.
Trentatrè, ein Dokumentarfilm, spielt in Neapel in der ersten Hälfte des Jahres 2023 und begleitet die Erwartung eines der bedeutendsten Ereignisse der jüngeren Stadtgeschichte: den Gewinn der italienischen Meisterschaft. Der Film taucht in den Alltag der Bewohner ein und zeigt ihre Leidenschaft und Hingabe für den Fußball und die Stadt als Symbole von Identität und Zugehörigkeit. Mit einem authentischen Blick erzählt er von den Freuden und Widersprüchen, die inmitten der kollektiven Begeisterung dieser historischen Zeit aufkommen.
Seaside Special wurde auf gestochen scharfem 16-mm-Kodak-Film gedreht und folgt der Cromer Pier Show in Norfolk im Laufe eines Jahres aus der Perspektive der Darsteller und der Einheimischen der Küstenstadt. Seaside Special ist eine ehrliche, lustige und bittersüße Dokumentation über die Irrungen und Wirrungen des Bühnenlebens und die gespaltenen politischen Perspektiven ihrer Gemeinschaft. Der Regisseur Jens Meurer versucht, einen „Mikrokosmos des Brexit England“ zu zeigen und reflektiert die Auswirkungen der sich verändernden Tourismuslandschaft sowie die kulturelle Bedeutung von Cromers Show, während sie sich auf ihr großes Sommerfinale vorbereiten.
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterrollen und eine Kindheit in der bayerischen Provinz – erzählt als tragisch-komische Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.
Mitten in der Corona-Pandemie machen der legendäre Magnum-Fotograf Thomas Hoepker und seine Frau sich mit dem Camper auf den Weg: Von der Ostküste bis zur Westküste und zurück, begleitet von einem Kamerateam.
Der Tanz ist die Kunst der Jugend, die größte Herausforderung sind die Auditions. Die Poesie der Füße, der Hände, des Körpers. Die Poesie des Geistes in fließender Bewegung. Der Choreograf Antonio Fini führt uns in die magische Welt des Tanzes ein. Müdigkeit, Opfer und schwierige Momente begleiten jeden Tänzer während seiner Karriere, doch dank des Mutes und der Bereitschaft zu lernen und alles zu geben, können die Nachwuchstalente ihr Gleichgewicht finden und ihre Ziele erreichen. Im Film werden Interwiews von Persönlichkeiten gezeigt, die die Welt des Tanzes auf internationaler Ebene beeinflusst haben. Dazu gehören der Direktor von Micheal Mao Dance in New York und der Direktor der Martha Graham Dance Company, der ältesten Vereinigung für zeitgenössischen Tanz der Welt.
From New York to Aliano, from London to Castelmezzano, life stories and experts’ voices narrate the sense of leaving and the sense of staying, desertions and comebacks in small towns of Italy’s fringes, where emigration and depopulation are serious emergencies to face. I’m Going where I come from is a crossroads of stories from a universe collapsed in thousands splinters, of shadows and doubles whose needs to be reunited to seek a new destiny for these places in danger of disappearing, of no longer having stories to tell and, furthermore, no one to tell those stories at. Storylines from which we must start again in order to rehabilitate Italy and mend a new connection between small local communities and global flows.
Chris ist 19 Jahre alt und hat gerade sein Abitur gemacht. Für die Zeit danach hat er schon einen festen Plan: Es soll nach Australien gehen. Also macht er sich als Backpacker auf den Weg zum roten Kontinent, um dort durch das Land zu reisen. Er begleitet sein Abenteuer mit der Kamera und dokumentiert so die besondere Atmosphäre der Backpacker-Gemeinschaft, aber auch die Schattenseiten des beliebten Work-and-Travel-Lebens.
The documentary is the autobiographical tale of the Lightweight World Champion, Emiliano Marsili. The pictures tell the story of a great boxer but above all of a great man. Emiliano relate himself, his dream and the sacrifices faced along the way, the coaches, who have supported and loved him, his family. A set of interviews, repertoire of all Marsili history matches, workouts, days of hard work at the seaport, and a fictional re-enactment of the beginning of the champion when he was only 16 years old.
„Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Rebellin, Enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin“.
Ugo Dossi erklärt sein Werk. Das vornehmliche Interesse des bayerischen Objektkünstlers liegt im Bereich des Unterbewussten und der Metaphysik.
Der Kino-Dokumentarfilm zeigt Innenansichten der Partei „Alternative für Deutschland“. Er taucht ein in das Arbeitsleben der Politiker und Funktionäre der Partei. Das Publikum ist mitten im politischen Geschehen und erlebt die Richtungskämpfe in der Partei, das Aufbegehren ihrer Anhänger gegen ein “dekadentes Establishment”. Es erlebt die Eigendynamiken der AfD, ihre Ressentiments, Ideenwelten und Selbstinszenierungen. Der fortgesetzte Rechtsdrift der in Teilen vom Verfassungsschutz beobachteten Partei erweist sich als ebenso real wie die Träume von Regierungsbeteiligung und Koalitionsfähigkeit. Demagogen und Taktierer begegnen gekränkten Konservativen, Gegnern des Zeitgeistes und politischen Anfängern auf der Suche nach dem ganz Anderen. Ein Blick aus nächster Nähe hinter die Kulissen, ein Einblick in die Alltagswelt dieser deutschen Partei.
A strange story from Somerset, England about a filmmaking farmer and the inspiring legacy of his long-lost home movies.