Als der Schriftsteller James Baldwin 1987 verstarb, hinterließ er ein unfertiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Rassismus im modernen Amerika und greift dabei auch auf persönliche Erinnerungen an seine Freunde zurück: die Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King, die alle drei ermordet wurden. Regisseur Raoul Peck arbeitet dieses Material in seinem Dokumentarfilm auf und verwendet dafür vornehmlich die originalen Worte Baldwins, die Ausschnitte aus dem Manuskript werden dabei von Schauspieler Samuel L. Jackson vorgelesen. Dazu kommen Aufnahmen von öffentlichen Auftritten des Schriftstellers im Fernsehen und auf Bürgerrechtsveranstaltungen sowie Ausschnitte aus den Hollywood-Filmen, die ihn inspirierten und antrieben.
Kaum eine Wahl hat die Öffentlichkeit so stark beschäftigt, wie die von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als einer der wenigen, die das Ergebnis vorhergesagt haben, offenbart Oscar®-Preisträger Michael Moore die Umstände und Mechanismen, die zur Machtergreifung des umstrittenen Kandidaten geführt haben. Im Fokus seiner Kritik steht dabei nicht nur der Präsident selbst, sondern vor allem auch das Versagen der Demokraten. Furchtlos, provokativ und hochgradig unterhaltsam seziert Michael Moore die politischen und gesellschaftlichen Prozesse bis zu Donald Trumps Amtseinführung und prangert soziale Ungleichheit an. Schonungslos zeigt der Film, dass auch die gewissenlosen und menschenverachtenden Machenschaften des vorherigen US-Präsidenten und entzauberten Hoffnungsträgers Barack Obama zum Aufstieg Trumps mit beigetragen haben.
Schon mit 16 Jahren ist Ali Boulala an der Spitze der Skateboard-Welt angekommen: Das schwedische Wunderkind schnappt sich ein Sponsoring von Flip Skateboards, das ihn auf dem Höhepunkt des Skate-Wahns der 90er Jahre nach LA bringt. Er verbringt seine Tage damit, an neuen Tricks für DIY-Videos zu feilen und hängt mit einer Gruppe frühreifer Teenage-Profis ab, die ihn für sein Charisma und seinen punkigen Stil feiern. Aber die Freuden des ausgelassenen Tourlebens fordern ihren Tribut und führen zu einem tragischen Unfall, der Alis Leben für immer verändern wird.
2001 schrieb die winzige pazifische Insel Amerikanisch-Samoa Fußball-Geschichte – mit einer demütigenden 31:0-Niederlage, die ihr den Titel „schlechteste Mannschaft der Welt“ einbrachte. Auch über ein Jahrzehnt später bleibt das Amateurteam das Schlusslicht der FIFA-Weltrangliste. Mit einer Ausbeute von zwei Toren und Null Siegen in 17 Jahren sehen sich die trotz allem passionierten Spieler nun mit einer beängstigenden Aufgabe konfrontiert: der Qualifikationsrunde zur WM 2014. Doch Hilfe naht: Der eigenwillige niederländische Trainer Thomas Rongen, der einst neben Legenden wie George Best und Johan Cruyff spielte, nimmt die Herausforderung an, das Unmögliche möglich zu machen …
Andrew Bolton ist der neue Kurator des Metropolitan Museum Of Art in New York, wo jedes Jahr ein gigantisches Fashion-Spektakel stattfindet. Hinter die Kulissen der Veranstaltung blickt „The First Monday In May“ zu einer besonderen Zeit. Denn der neue Kurator Bolton nimmt sich der Frage an, ob Mode als Kunst betrachtet werden sollte und dokumentiert so über einen Zeitraum von acht Monaten die Eröffnung der Mode-Ausstellung "China: Through The Looking Glass". Unter der Leitung der Vogue-Chefin Anna Wintour soll eine riesige Fashion-Show entstehen, die zeigt, wie sehr China unsere westliche Mode inspiriert. Unter anderem Rihanna, Kanye West, George Clooney und Julianne Moore stehen auf der Gästeliste des Events. In der Dokumentation kommen daneben auch noch zum Beispiel Jean Paul Gaultier, Karl Lagerfeld und "Moulin Rouge"-Regisseur Baz Luhrmann zu Wort.
Hört man heute den Namen McLaren denkt man unweigerlich an sündhaft teure Supersportwagen der Extraklasse und an Erfolge im Motorsport. Doch wie so oft steckt hinter dem berühmten Namen die Geschichte einer einzigen Person – in diesem Falle handelt es sich um Bruce Leslie McLaren. Der Neuseeländer gründete bereits in jungen Jahren den noch heute existierenden Rennstall und legte damit das Fundament für die weltweit bekannte Marke. Er selbst fuhr mehrere Erfolge als Rennfahrer ein und verhalf seinem Team zur Größe. In dem Dokumentarfilm „McLaren“ geht Regisseur Roger Donaldson der Person, der Legende und dem Vermächtnis von McLaren auf den Grund und porträtiert einen Mann, der es aus einfachen Verhältnissen bis an die Spitze in seinem Metier schaffte und dessen Wirken noch bis heute nachhallt.
Ein Blick auf die Wurzeln der historischen Musikszene im L.A.'s Laurel Canyon mit der Musik von legendären Gruppen wie The Byrds, The Beach Boys, Buffalo Springfield und The Mamas and the Papas.
Eine tabubrechende Suche nach dem Geheimnis des weiblichen Orgasmus. In einer Welt, in der man Vibratoren so einfach erstehen kann wie ein paar Socken, hatten fast ein Drittel aller Frauen noch nie einen Orgasmus. Bewaffnet mit schockierenden Fakten und eigenen Ängsten wagen sich zwei Filmemacherinnen entschlossen auf den Weg zum Schlüssel zur weiblichen Energie – beiseite stehen ihnen Sexualexperten, tantrische Meister und ganz gewöhnliche Frauen.
A feature documentary on the life and music of Phil Lynott, telling the story of how a young black boy from working class 1950s Dublin became Ireland’s greatest Rock Star. As lead singer of Thin Lizzy, Phil Lynott was a songwriter, a poet, a dreamer, a wild man. Told extensively through the words of Lynott himself and focusing on some of his iconic songs, the film gets to the heart of Philip, the father, the husband, the friend, the son, the rock icon, the poet and the dreamer.
Richterin Ruth Bader Ginsburg (RBG) wird von eben so vielen geliebt, wie gehasst. Aus eher einfachen Verhältnissen stammend, achten ihre Eltern auf eine gute Ausbildung. Mit 21 Jahren wird sie schon Mutter und muss sich dann auch noch um ihren an Krebs erkrankten Mann kümmern. Trotzdem schafft sie in den 50er Jahren als eine von ganz wenigen Frauen ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Havard Universität. 1993 wird sie von Präsident Bill Clinton als Richterin an den obersten Gerichtshof der USA berufen und setzt sich dort für besonders für die Gleichberechtigung der Frauen ein.
Dem Argentinier Diego Maradona gelang in seinem Heimatland der große Durchbruch als Fußballer und danach stand ihm die Welt offen. Aus den Slums von Buenos Aires ging es für ihn über den großen Teich nach Barcelona, wo ihm der Erfolg vorerst nicht mehr treu war. Nach mehreren Verletzungspausen und mit dem Ruf, lieber Party zu machen als auf dem Rasen zu stehen, ging es für ihn 1984 nach Italien zum SSC Neapel. Der Wechsel zu dem erfolglosen Fußballclub wirkte auf Außenstehende wie ein Abstieg auf der Karriereleiter. Doch die Fans des Vereins standen geschlossen hinter ihrer Mannschaft und waren hungrig auf den großen Erfolg. Sieben Jahre blieb Maradona beim SSC Neapel, was sowohl für den Spieler als auch den Verein und die Stadt eine Zeit des Wandels war. Maradona wurde von den Fans behandelt wie eine Ikone, denn er brachte ihnen die Erlösung.
One More Time with Feeling ist ein einzigartiges und wortwörtlich einmaliges Kino-Event! Der spektakuläre Film unter der Regie von Andrew Dominik (Chopper, Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford, Killing Them Softly) präsentiert ein Debüt der Superlative: Fans erhalten hier erstmals einen exklusiven Vorgeschmack auf die Songs von Skeleton Tree, dem 16. Studio-Album von Nick Cave & the Bad Seeds. Der Film wird am 8. September 2016, einen Tag vor der Veröffentlichung von Skeleton Tree, weltweit in ausgewählten Kinos gezeigt. One More Time With Feeling war ursprünglich als schlichtes Performance Konzept gedacht. Je tiefer Andrew Dominik jedoch in die tragische Entstehungsgeschichte, die Themen und Aufnahmen für das neue Album eintauchte, desto größer wurde die Tragweite des Projekts. Neben den Filmauftritten von Bad Seeds zu den neuen Album-Tracks dürfen sich die Anhänger auf Interviews und weiteres Filmmaterial von Andrew Dominik sowie auf die Schilderungen und tiefsinnigen Improvisationen von Nick Cave freuen.
Die neue Crew des Raumschiffes Daedalus muss an den Rand der menschlichen Fähigkeiten gehen, um die erste nachhaltige Kolonie auf dem Mars erfolgreich zu errichten. Diese sowohl in der Zukunft als auch in der Gegenwart angesiedelte Serie kombiniert in der Zukunft gesetzte Elemente mit dokumentarischen Interviews der besten und intelligentesten Köpfen der heutigen Wissenschaft und Innovation und beleuchtet, wie Forschung und Entwicklung die Weltraumtechnologie schaffen, die in Zukunft den Versuch einer ersten bemenschten Mission zum Mars ermöglichen.
Auch in ihrer Kinoproduktion sind sich Johnny Knoxville, Steve-O, Bam Margera, Chris Pontius, Dave England, Ryan Dunn und Co. für keinen waghalsigen Stunt zu schade und für keine Perversität zu fein. Verrückte Aktionen wie beispielsweise das Bearbeiten des Körpers mit einem Muskelstimulator, ein Überquerungsversuch eines Alligatorbeckens, eine "Off Road" Tätowierung, diverse Fäkalstunts, sowie spektakuläre Mountainbike- und Skateboard-Akrobatik serviert die "Jackass" - Crew hier am laufenden Band.
Michael Jackson, der King of Pop, arbeitete vier Jahre an der Realisierung von This Is It, gemeinsam mit dem Choreographen Travis Payne, mit dem er seit zwanzig Jahren zusammenarbeitete. Die Konzertserie This Is It in der Londoner O₂Arena würden seine letzten Auftritte sein. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Konzertreihe von geplanten 10 Konzerten um 40 weitere Termine erhöht. 1.000.000 Tickets wurden binnen weniger als sechs Stunden verkauft. Am 25. Juni 2009 verstarb Michael Jackson auf tragische Art und Weise etwa 3 Wochen vor Beginn der Konzerte. This is it gewährt einen seltenen Einblick in sein Leben als Künstler, während er die Show entwickelte, kreierte und probte. Die Chronik wurde aus über 100 Stunden Filmmaterial zusammengeschnitten, das ihn bei den Proben zeigt. Der Film hält den Sänger, Tänzer, Filmemacher, das kreative Genie und den großartigen Künstler fest, während er seine letzten Shows perfektionierte. Es ist der erfolgreichste Konzertfilm aller Zeiten.
In einer Unterwasser-Höhle in Norwegen kommt es zu einem grauenhaften Unfall. Eine Gruppe finnischer Taucher möchte ihr Vordringen in die tiefen Teile der Höhle dokumentieren, doch zwei von ihnen ertrinken bei dem Versuch. Ihre Körper bleiben in der Höhle zurück.
Global, dynamisch und augenöffnend: Dies ist die Geschichte des gewagtesten Cyber-Raubes aller Zeiten, des Diebstahls der Zentralbank von Bangladesch, der die Ursprünge der Cyber-Kriminalität von einfachen Kreditkartenbetrügereien bis hin zu den heute existierenden komplexen kriminellen Organisationen nachzeichnet, unterstützt durch Kommentare und faszinierende Einblicke von hoch angesehenen Cyber-Sicherheitsexperten.
An intimate portrait of legendary Hollywood actress, fashion icon and humanitarian Audrey Hepburn, who stood for love above all else.
Mit der Hilfe von mehr als 10.000 engagierten Zappa-Fans ist dies das lang erwartete, endgültige Dokumentarprojekt von Alex Winter, das das Leben und die Karriere des rätselhaften, bahnbrechenden Rockstars Frank Zappa dokumentiert. Alex verwendet in diesem Film auch Tausende von Stunden sorgfältig digitalisierter Videos, Fotos, Audiodateien, Texte und alles dazwischen aus Zappas privaten Archiven. Diese Chroniken wurden bisher noch nie einem öffentlichen Publikum zugänglich gemacht.
Der Film zeigt das Leben eines Hausschweins, einer Hühnerschar und einer Rinderherde mit meisterhafter Intensität. In herausragenden Schwarz-Weiß-Bildern begegnet Regisseur Victor Kossakovsky den tierischen Bewohnern auf einem kleinen Bauernhof auf Augenhöhe und erzählt sie als Geschöpfe mit eigener Wahrnehmung, eigenem Empfinden und eigenen Gewohnheiten - eine meditative Reise in das Leben seiner Protagonisten und ihren Kosmos mit seinem ganz eigenen Raum- und Zeitgefüge.
Songwriter ist ein intimer und persönlicher Einblick in den Schreibprozess eines der weltweit führenden Künstler – Ed Sheeran. Songwriter zeigt die Entstehung von Eds drittem Studioalbum „Divide” und gewährt anhand nie zuvor gesehener Home Videos authentische Einblicke in sein Leben. Sie erleben Kreativität hautnah, vom ersten Akkord bis zum finalen Mix, und wie sich Sounds zu Songs formen.
Die Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb machten als Bee Gees eine sensationelle Karriere im Pop-Business. Vor allem am Ende der 60-er Jahre und in den späten 70-er Jahren verkauften sie unzählige Tonträger. Disco-Sound und Falsettgesang wurden zu ihrem Erkennungsmerkmal. Und der Erfolg des Musicals "Saturday Night Fever" machte sie endgültig zu Mega-Stars.
Martin Scorseses im Jahr 1978 entstandener, ausgesprochen eleganter Konzertfilm mischt dokumentarisches Material mit neu entstandenen Aufnahmen vom – zumindest was die Originalbesetzung anbetrifft – letzten offiziellen Konzert von The Band.