Preisgekrönter Dokumentarfilm, der sich um die Sportart Canyoning und vier Abenteurer dreht, die wandern, waten, schwimmen, klettern und sich an Felswänden und Wasserfällen abseilen.
Die Freunde Gregor Möller, Philip Kist und Anne Lewald besuchen in den Jahren 2013 und 2017 Nordkorea und machen das, was strikt verboten ist und womit sie womöglich im Arbeitslager gelandet wären - sie filmen heimlich ihre Reisen mit, ständig begleitet von staatlichen Aufpassern. Wir bekommen so einen außergewöhnlichen Einblick in eine der verschlossensten Gesellschaften der Welt, erleben die „schöne neue Welt“, die die staatliche Propaganda Maschinerie heraufbeschwört und besuchen einige Orte und Veranstaltungen, die so noch nie zu sehen waren.
MessiCirque: Die Entstehung von Messi10 durch den Cirque du Soleil", erzählt den Entstehungsprozess der Cirque du Soleil Show, die von Lionel Messi inspiriert wurde. Von den ersten Ideen bis zur Premiere in Barcelona am 10.10.2019. Wir werden an den ersten Entstehungsmomenten, der kreativen und künstlerischen Entwicklung, der Teilnahme von Messi am Projekt, den Trainings, Proben und der "Messi10 Challenge LaLiga" sowie an interaktiven Erfahrungen teilnehmen, die Sie "Messi für einen Tag" sein lassen. Unsere Tour beendet den lang ersehnten Tag: Die Premiere der Show in Barcelona.
Aufgewachsen bei einer Schweizer Mutter und einem ägyptischen Vater, beides Christen, lernte der Filmemacher Christophe Magdy Saber, in einem eminent muslimischen Land, dass er anders ist. Dort fanden die religiösen Aktivitäten seiner Eltern immer einen Stolperstein, aber nie hätte sich jemand in der Familie vorstellen können, dass das Leben irgendeines von ihnen in einem Moment dafür in Gefahr sein könnte. Durch die kleine Handkamera des Filmemachers porträtiert, erscheint das Ägypten nach dem Mubarak-Regime als ein anarchischer Ort, an dem jederzeit alles passieren kann.
Der Filmemacher Stéphane Goel begibt sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage, ob es einen idyllischen Ort nach dem Tod gibt. Mehrere Schweizer*innen im Herbst ihres Lebens, ob gläubig oder atheistisch, erzählen uns, was sie von dieser Idee halten.
Nachdem bereits der dritte ehemalige Mitschüler Suizid begangen hat, begibt sich Regisseur Andres Veiel 17 Jahre nach dem Abitur in seine alte Heimat nach Stuttgart-Möhringen. Wie konnte es so weit kommen, was waren das für Biographien?
Nach seiner preisgekrönten Mansfeld-Trilogie kehrt Mario Schneider mit einem Film nach Leipzig zurück, der schlicht in Erstaunen versetzt. Die Grundidee ist bestechend: Auf einer Ebene wird die Geschichte dreier Menschen, die an der hiesigen Kunsthochschule Akt stehen, erzählt. Das schafft einen Schnittpunkt, von dem aus der Film glaubwürdig in der Welt seiner Protagonisten ein- und ausgeht. Gleichzeitig verbindet er die Arbeit der Kunst mit der des Lebens, während der Moment des Aktstehens einlädt zur Betrachtung des menschlichen Körpers.
Die Dokumentation „Above and Below“ entführt seine Zuschauer in eine außergewöhnliche Welt verschiedenster Lebens- und Überlebenskünstler am Rande der amerikanischen Gesellschaft. So begleitet er ein Pärchen in die dunklen Kanäle unter der pulsierenden Metropole Las Vegas, wo die beiden schon seit längerem nur mit dem Allernötigsten auskommen, und stattet auch einem in einem abgeschiedenen Bunker am staubigen Ende der Welt hausenden Eremiten einen Besuch ab, der in seinem täglichen Leben ansonsten kaum eine Menschenseele zu Gesicht bekommt. In der unwirtlichen Wüste des US-Bundesstaats Utah bringt uns Steiner schließlich den Alltag einer jungen Frau näher, die dort mit einigen Mitstreitern akribisch den Ablauf einer Marsmission simuliert, an der sie selbst wohl nie teilnehmen wird.
Eine Dokumentation, die die Liebesbeziehung der Beatles zu Indien, seinen Religionen und seiner Kultur und wiederum den Einfluss ihrer Musik und ihres Stils auf eine junge Generation in Indien erforscht.
„WE ALL PLAY“ ist ein Projekt, das die Wirklichkeit der LGBTQIA+-Community in der Welt des Sports erforscht. In dieser beeindruckenden Dokumentation lernen wir auf einer Reise um die Welt Leistungssportler der Spitzenklasse kennen, die über ihre persönlichen und professionellen Erfahrungen sprechen – häufig zum allerersten Mal. Ihre Schilderungen bilden die unterschiedlichen Sichtweisen und fundierten Meinungen über die täglichen Herausforderungen und Triumphe ab, die diese Athleten in ihrer Realität erleben.
In „Barcelona: Surf Destination“ reist Ítalo Ferreira, der erste Olympiasieger im Surfen, auf Einladung seines Freundes Alex Vilalta nach Barcelona, um die Wellen der katalanischen Küste zu entdecken und die Surfer-Community kennenzulernen, die den Geist des Sports in diesem Zentrum am Mittelmeer lebendig hält. In dieser Abenteuerdoku voller Sonne sind wir zu einem Urlaub mit Freunden eingeladen, die sich zusammenfinden, um die Seele baumeln zu lassen und das zu tun, was sie am meisten lieben: Surfen.
Winter 1941: Als seine Division bei der Schlacht um Kiew zerrieben wird, bleibt dem jungen jüdischen Rotarmisten Leonid Berenshtein nur die Flucht. Dem Tode nahe wird er von Soldaten der Partisanenarmee gerettet, denen er sich anschließt. Doch auch unter seinen Verbündeten grassieren antisemitische Vorurteile, weshalb er fortan unter falschen Namen kämpft. Durch erfolgreiche Guerillaeinsätze gegen die deutschen Besatzer, bei dem seine Moral und Menschlichkeit immer wieder auf harte Proben gestellt werden, verdient sich Leonid den Respekt seiner Kameraden und Vorgesetzten, und stößt auf eines der bestgehüteten Geheimnisse der Wehrmacht. Eine Entdeckung, die den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen wird …
Nach dem Nazigold und dem Bankgeheimnis werden die Praktiken der in der Schweiz ansässigen Rohstoff-Firmen für die nächste Rufschädigung des Landes verantwortlich sein. Grosse Teile des Welthandels mit verschiedensten Ressourcen laufen über Firmen mit Sitz in Zug oder Genf. Die Firmen arbeiten intransparent, zahlen kaum Steuern und übernehmen nur selten Verantwortung für verursachte Umweltschäden. Der Film zeigt, wie engagierte Mitarbeiter von Nichtregierungs-Organisationen sich für eine Verbesserung der Transparenz und der Haftung dieser Rohstoff-Giganten einsetzen.
Culture-Clash auf den Sandpisten Burkina Fasos. Die Tour du Faso ist Afrikas größtes Radrennen. Auf zehn Etappen quer durch Burkina Faso kämpfen europäische Radsport-Abenteurer und afrikanische Lokalmatadoren leidenschaftlich um die Verwirklichung ihrer Träume. Der Film legt den Fokus dabei aber nicht auf die Frage nach dem Sieger – vielmehr stehen die Erfahrung und das Erleben im Mittelpunkt. Zwar ist das seit 1987 jährlich stattfindende Rennen eine Adaption der Tour de France. Dennoch hat es sich einen Charakter als zwar „gescheiterte“, aber viel sympathischere Kopie des europäischen Originals bewahrt. So fährt man teilweise bei 40 Grad im Schatten auf unbefestigten Straßen, die Werbekarawane besteht aus zwei Jeeps und die Fahrer schlafen in Zeltlagern mitten in der Savanne.
Als die Enthüllungsplattform Football Leaks dubiose Geschäftspraktiken im Profifußball aufdeckt, schlagen die Informationen ein wie eine Bombe und belasten Stars wie Cristiano Ronaldo, Manchester City und FIFA-Präsident Gianni Infantino schwer. Fünf Jahre später steht der Whistleblower Rui Pinto vor Gericht. Wie kam ein unscheinbarer Hacker an die explosivsten Dokumente im Weltfußball?
Diese Dokumentation erzählt ein Mosaik an Geschichten, mit dem Ziel, die weltberühmte französische Weinregion zu entmystifizieren und bietet einen seltenen Insider-Einblick in das Leben der leidenschaftlichen Menschen, die in der Weinindustrie des Burgunds arbeiten.
Aus der Ferne mögen die Alpen wie eine malerische Fantasie aussehen, aber wer an ihrem Fuße lebt, weiß, wie bedrohlich sie sein können.
Marion wurde als Frau geboren und beschließt, Marian, ein Mann, zu werden. Die Doku begleitet Marian über 10 Jahre und hält ihre Geschlechtsumwandlung fest. Kann sie in einer Gesellschaft, die sie in Frage stellt, wirklich sein, wer sie ist?
Die unglaubliche Biografie der Schauspielerin Leonie Brandt, die als Spionin für den niederländischen Geheimdienst in Nazi-Deutschland tätig war, wird anhand von Filmausschnitten aus der damaligen Zeit erzählt.
Die Brüder der Nacht sind bulgarische Roma, die sich in Wien als Sexarbeiter ihren Lebensunterhalt verdienen.
Eine Dokumentation zur Entstehung der Sharknadoreihe.
Die Transvulcania ist eine der legendärsten Traillauf-Veranstaltungen der Welt. Seit 2009 ist die Insel La Palma Schauplatz der unglaublichen Leistungen von Spitzensportlern dieser Disziplin. Was dieses Rennen jedoch wirklich auszeichnet, sind die Menschen. Es ist das Rennen, mit dem sich die Einheimischen am meisten verbunden fühlen. Unsere Reise geht über die Strecken und Wettkampfzeiten hinaus und führt uns zu den persönlichen Geschichten der Läufer und der Inselbewohner, die jahrelang mit Widrigkeiten zu kämpfen hatten.
Sie ist kein Drache, auch wenn es im Dojo so aussieht. Das ist Sandra Sánchez, und sie wird als eine der größten Karatekas in die Geschichte eingehen. Dies ist die Geschichte ihres einzigartigen Weges. Ihr „Do“. Ihre bewegte Geschichte beginnt mit den ersten Karateversuchen als Kind und führt aus einer missbräuchlichen Beziehung als Erwachsene in ihr unglaubliches und rekordbrechendes vorletztes Jahr, in dem sie die drei renommiertesten Karatemeisterschaften gewann. Der Weg zum Erfolg ist nie einfach. Bei den Olympischen Spielen in Tokio hat sich Sandra ihren Platz in der Geschichte erkämpft.
In highlighting many of the challenges typically facing the world today, the documentary demonstrates how collaborative efforts under the Initiative are yielding positive outcomes.