Brian Wilson: Long Promised Road
2021, Film
7.2

The legendary songwriter and cofounder of The Beach Boys takes viewers on an impressionistic road-trip through his life and music in this intimate and unconventional cinematic memoir. Featuring a new song written and performed by Wilson and interviews with Elton John, Bruce Springsteen, Nick Jonas, Linda Perry, Jim James, Gustavo Dudamel and Al Jardine.

Cobain: Montage of Heck
2015, Film
7.5

In Aberdeen, Washington, wächst der kleine Kurt auf, ein fröhliches Kind, das die Menschen für sich einnimmt. Früh zeigt sich sein enormes kreatives Potenzial, er malt, musiziert, schreibt. Von diesen Anfängen bis zu seinem unglaublichen Erfolg als Nirvana-Frontman erzählt die erste von der Familie autorisierte Dokumentation. Auch von Absturz, Selbstzweifeln, Drogen, Depression und frühem Ende. Aus erstmals zur Veröffentlichung freigegeben Kinderbildern, bislang unbekanntem Archivmaterial, Interviews mit den Eltern, Verwandten, Freunden, späteren musikalischen Weggefährten sowie seiner Witwe Courtney Love komponiert Brett Morgen ein intimes, intensives Porträt über Leben und Kunst des legendären Sängers, der sich selten den Medien gegenüber öffnete.

Tea With the Dames – Ein unvergesslicher Nachmittag
2018, Film
7.4

Die vier Schauspielerinnen Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright und Maggie Smith verbindet eine mehr als 50-jährige Freundschaft, sie sind allesamt in den Adelsstand der „Dame“ gehoben worden, dem weiblichen Pendant zur Ritterwürde, und gehören ganz nebenbei auch zu den berühmtesten Darstellerinnen Großbritanniens, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zusammengerechnet auf 250 Jahre Schauspielerei zurückblicken. Ab und zu treffen sie sich auf dem Land und sprechen gemeinsam über ihre Anfänge auf der Theaterbühne und ihre Erfahrungen vor der Kamera. Begleitet vom preisgekrönten Regisseur Roger Michell („Notting Hill“) erzählen Atkins, Dench, Plowright und Smith von ihren schwierigen Kollegen, ihren Ex-Ehemännern und dem immer noch bestehenden Lampenfieber. Am Ende stellen die Damen dann aber noch einmal klar: Mit diesem Film ziehen sie bestimmt keinen Schlussstrich unter ihre Karrieren. Sie werden unermüdlich bis zum Ende arbeiten.

Der Dissident
2020, Film
7.8

In seinem Dokumentarfilm-Thriller „The Dissident“ bereitet Regisseur Bryan Fogel den Mord an dem saudi-arabischen Journalisten und Regime-Kritiker Jamal Khashoggi auf. Khashoggi betrat am 2. Oktober 2018 das saudi-arabische Konsulat in Istanbul, um eine Heiratslizenz zu erhalten und kam nie wieder heraus. Die saudi-arabische Regierung bestritt zunächst alles, musste schließlich jedoch zugeben, dass Khashoggi auf dem Gelände des Konsulats von einem Spezialkommando ermordet worden war. Im Mittelpunkt des Doku-Thrillers stehen Khashoggis Verlobte Hatice Cengiz und sein enger Vertrauter Omar Abdulaziz.

Amy
2015, Film
7.8

Ein Porträt über eine der größten Musikerinnen unserer Zeit: Amy Winehouse, die Beehive-Ikone mit der unvergleichlichen Soulstimme, die mit ihren persönlichen Texten die Menschen bewegte und sechs Grammys gewann. Dieselbe Amy, deren Drogenexzesse für Schlagzeilen sorgten und die mit 27 Jahren viel zu früh die Bühne des Lebens verlassen musste.

OASIS Knebworth 1996
2021, Film
8

Am 10. und 11. August 1996 strömten 250.000 junge Musikfans in den Knebworth Park in Hertfordshire, um Oasis bei zwei rekordverdächtigen Konzerten zu erleben, die eine neue Ära einleiteten. Die bahnbrechenden Konzerte waren in weniger als einem Tag ausverkauft, wobei über 2% der britischen Bevölkerung versuchten, Karten zu kaufen. Zu dieser Zeit erholte sich das Vereinigte Königreich langsam von einem Jahrzehnt der Rezession. Ein wachsendes Vertrauen in Kunst und Kultur läutete "Cool Britannia" ein, und der kometenhafte Aufstieg von Oasis spiegelte die neu gefundene Überzeugung und den neuen Schwung des Landes wider. Mit Interviews, Aufnahmen hinter den Kulissen und einer Setlist, die von Anfang bis Ende mit Klassikern wie Champagne Supernova, Wonderwall und Don't Look Back In Anger gefüllt ist, waren die Knebworth-Konzerte sowohl der Höhepunkt des Erfolgs der Band als auch ein Meilenstein für eine ganze Generation. Oasis Knebworth 1996" ist der Dokumentarfilm über dieses Wochenende und die besondere Beziehung zwischen Oasis und ihren Fans, die es möglich machten. Er wird aus der Sicht der Fans erzählt, die dabei waren, mit zusätzlichen Interviews mit der Band und den Konzertorganisatoren. Unter der Regie von Jake Scott entstand aus umfangreichem Konzert- und exklusivem, noch nie zuvor gesehenem Filmmaterial eine fröhliche und zuweilen ergreifende filmische Feier eines der wichtigsten Konzertereignisse der letzten 25 Jahre.

Marianne & Leonard: Words of Love
2019, Film
7

Marianne & Leonard – Words of Love ist eine wunderschöne, aber gleichzeitig tragische Liebesgeschichte zwischen Leonard Cohen und seiner norwegischen Muse Marianne Ihlen. Ihre Liebe begann 1960 auf der idyllischen griechischen Insel Hydra in einer Kommune für ausländische Künstler, Schriftsteller und Musiker.

Camp Armadillo
2010, Film
7.4

Die Dokumentation Armadillo begleitet dänische Soldaten bei ihrem Einsatz in Afghanistan. Die sehr drastischen Darstellungen sorgten schon vor der Veröffentlichung für Zündstoff. So ist beispielsweise zu sehen, wie die Soldaten eine Handgranate auf verwundete Talibankämpfer werden und das Feuer auf sie eröffnen, anschließend kommen deren Leichen ins Bild.

Oasis: Supersonic
2016, Film
7.8

Bewaffnet mit nichts anderem als dem Glauben an sich selbst haben zwei Brüder die Welt erobert: Noel und Liam Gallagher mit ihrer Band „Oasis“. Noel brachte die Songs ein, Liam die große Klappe. Gemeinsam waren sie nicht zu stoppen. Mit freiem Zugang zur Band und ihren Archiven dringt Regisseur Mat Whitecross bis ins Herz von „Oasis“ vor. Im Zentrum steht die intensive Beziehung zwischen Noel und Liam. Er beginnt mit dem legendären Konzert in Knebworth Park, wo „Oasis“ an zwei Abenden vor einer Viertelmillion Zuschauern spielten. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal zweieinhalb Jahre seit dem Abschluss ihres ersten Plattenvertrags vergangen. Zurückblickend folgt der Film Noels ironischer Frage: „Ab wann lief alles richtig?“

I Am Not Your Negro
2017, Film
7.9

Als der Schriftsteller James Baldwin 1987 verstarb, hinterließ er ein unfertiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Rassismus im modernen Amerika und greift dabei auch auf persönliche Erinnerungen an seine Freunde zurück: die Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King, die alle drei ermordet wurden. Regisseur Raoul Peck arbeitet dieses Material in seinem Dokumentarfilm auf und verwendet dafür vornehmlich die originalen Worte Baldwins, die Ausschnitte aus dem Manuskript werden dabei von Schauspieler Samuel L. Jackson vorgelesen. Dazu kommen Aufnahmen von öffentlichen Auftritten des Schriftstellers im Fernsehen und auf Bürgerrechtsveranstaltungen sowie Ausschnitte aus den Hollywood-Filmen, die ihn inspirierten und antrieben.

Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit
2018, Film
7.3

"I Wanna Dance with Somebody", "One Moment in Time" und "'My Love is Your Love" - "Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit" erzählt die Geschichte hinter den Hits der sechsfachen Grammy-Gewinnerin und zeichnet ihre persönliche und musikalische Entwicklung. Wie wurde Houston zur Musikikone, die die Popmusik immer wieder neu definierte und veränderte? Produzenten, Songwriter, Background-Sänger, Session-Musiker, Choreographen, Journalisten und Branchenexperten kommen zu Wort.

Jiro und das beste Sushi der Welt
2011, Film
7.8

Der 85-jährige Sushi-Meister Jiro Ono arbeitet unermüdlich in seinem weltbekannten Restaurant - Sukiyabashi Jiro. Er hat sein ganzes Leben der Sushi-Herstellung verschrieben und sucht immer noch nach der perfekten Zubereitung. Die Sushi-Bar, die in einer U-Bahn-Station in Tokio gelegen ist und nur zehn Sitzplätze hat, wurde im Jahr 2009 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gilt als bestes Sushi-Restaurant der Welt. In Japan ist das Sukiyabashi Jiro schon jetzt eine Legende. Auf Jiro Onos Sohn Yoshikazu, der bald in die Fußstapfen seines verehrten Vaters treten und das Restaurant übernehmen soll, wächst der Druck, seinem Erbe gerecht zu werden. In der Dokumentation begleitet Filmemacher David Gelb den Altmeister bei seiner Arbeit und dessen unermüdlicher Suche nach Perfektion.

Fahrenheit 11/9
2018, Film
7.2

Kaum eine Wahl hat die Öffentlichkeit so stark beschäftigt, wie die von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als einer der wenigen, die das Ergebnis vorhergesagt haben, offenbart Oscar®-Preisträger Michael Moore die Umstände und Mechanismen, die zur Machtergreifung des umstrittenen Kandidaten geführt haben. Im Fokus seiner Kritik steht dabei nicht nur der Präsident selbst, sondern vor allem auch das Versagen der Demokraten. Furchtlos, provokativ und hochgradig unterhaltsam seziert Michael Moore die politischen und gesellschaftlichen Prozesse bis zu Donald Trumps Amtseinführung und prangert soziale Ungleichheit an. Schonungslos zeigt der Film, dass auch die gewissenlosen und menschenverachtenden Machenschaften des vorherigen US-Präsidenten und entzauberten Hoffnungsträgers Barack Obama zum Aufstieg Trumps mit beigetragen haben.

RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit
2018, Film
7.6

Richterin Ruth Bader Ginsburg (RBG) wird von eben so vielen geliebt, wie gehasst. Aus eher einfachen Verhältnissen stammend, achten ihre Eltern auf eine gute Ausbildung. Mit 21 Jahren wird sie schon Mutter und muss sich dann auch noch um ihren an Krebs erkrankten Mann kümmern. Trotzdem schafft sie in den 50er Jahren als eine von ganz wenigen Frauen ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Havard Universität. 1993 wird sie von Präsident Bill Clinton als Richterin an den obersten Gerichtshof der USA berufen und setzt sich dort für besonders für die Gleichberechtigung der Frauen ein.

Scientology: Ein Glaubensgefängnis
2015, Film
8

Dokumentation über die Geschichte und die Methoden der Scientology.Organisation, die nicht erst in den vergangenen Jahren vermehrt in der Kritik steht. Mit Hilfe von Archiv-Material, internen Dokumenten und Statements ehemaliger Mitglieder gelingt dem Film ein Einblick in die Geschichte und Strukturen der Kirche, wie es sie bisher noch nicht zu sehen gab...

Das Salz der Erde
2014, Film
8.4

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Seine Fotografien formieren und transportieren einen bestimmten Blick auf die Welt. Für Salgado stellte seine Berufung eine extreme seelische Aufgabe dar, bei der er oft nah am Rande der Verzweiflung stand. Rettung brachte wie so oft ein neues Projekt: die gigantische fotografische Dokumentation "Genesis". Darin widmet er sich den unberührten, paradiesischen Orten der Erde, von denen alles Leben seinen Ausgang nahm. Diese Fotografien sind eine Hommage an die Schönheit unseres Planeten. Sebastião Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater oft bei seinen Reisen begleitete, und Filmemacher Wim Wenders, ein Bewunderer von Salgados Kunst, setzen dem Leben und der Arbeit des Fotografen mit "Das Salz der Erde" ein dokumentarisches Denkmal.

Laurel Canyon – die Wiege des California Sound
2019, Film
7

Ein Blick auf die Wurzeln der historischen Musikszene im L.A.'s Laurel Canyon mit der Musik von legendären Gruppen wie The Byrds, The Beach Boys, Buffalo Springfield und The Mamas and the Papas.

Diego Maradona
2019, Film
7.7

Dem Argentinier Diego Maradona gelang in seinem Heimatland der große Durchbruch als Fußballer und danach stand ihm die Welt offen. Aus den Slums von Buenos Aires ging es für ihn über den großen Teich nach Barcelona, wo ihm der Erfolg vorerst nicht mehr treu war. Nach mehreren Verletzungspausen und mit dem Ruf, lieber Party zu machen als auf dem Rasen zu stehen, ging es für ihn 1984 nach Italien zum SSC Neapel. Der Wechsel zu dem erfolglosen Fußballclub wirkte auf Außenstehende wie ein Abstieg auf der Karriereleiter. Doch die Fans des Vereins standen geschlossen hinter ihrer Mannschaft und waren hungrig auf den großen Erfolg. Sieben Jahre blieb Maradona beim SSC Neapel, was sowohl für den Spieler als auch den Verein und die Stadt eine Zeit des Wandels war. Maradona wurde von den Fans behandelt wie eine Ikone, denn er brachte ihnen die Erlösung.

Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
2019, Film
7.4

Der biografische Dokumentarfilm "Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint" holt die erste aber lange vergessene abstrakte Künstlerin der Welt zurück ins Licht der Öffentlichkeit.

Jackass - Der
2002, Film
6.6

Auch in ihrer Kinoproduktion sind sich Johnny Knoxville, Steve-O, Bam Margera, Chris Pontius, Dave England, Ryan Dunn und Co. für keinen waghalsigen Stunt zu schade und für keine Perversität zu fein. Verrückte Aktionen wie beispielsweise das Bearbeiten des Körpers mit einem Muskelstimulator, ein Überquerungsversuch eines Alligatorbeckens, eine "Off Road" Tätowierung, diverse Fäkalstunts, sowie spektakuläre Mountainbike- und Skateboard-Akrobatik serviert die "Jackass" - Crew hier am laufenden Band.

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years
2016, Film
7.8

Bis heute sind sie die Könige des Pop: Die vier Pilzköpfe Paul, John, George und Ringo eroberten in den Sechzigern von Liverpool aus die Welt. Der Dokumentarfilm begleitet die Band während ihrer Tour-Jahre, und damit von ihren Anfängen im Hamburger Star Club Anfang der Sechziger bis zu ihrem letzten Konzert im Candlestick Park in San Francisco 1966. Wie wurde aus den vier jungen Männern aus Liverpool, John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, die erfolgreichste Band der Popgeschichte? Der Film beleuchtet wie diese vier ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen als Band funktionierten, ihre Entscheidungen trafen, Songs schrieben und dabei die außergewöhnliche Karriere der BEATLES starteten und die Welt im Sturm eroberten.

Jackass: Nummer Zwei
2006, Film
7

Erneut trommelt Johnny Knoxville seine durchgeknallten Kumpels zusammen, um neue Widerlichkeiten und halsbrecherische Action auf Zelluloid zu bannen. Neben den altbewährten Stunts mit dem Einkaufswagen, bietet der Film einen Stierkampf mit blindem Matador, ein schmerzhaftes Zusammentreffen zwischen einem Krebs und einer Zunge sowie das Ziehen eines Zahnes mit der naturgemäß schmerzarmen Nylonfaden-Methode. Das oftmals mit Blessuren und anderen unschönen Nebenerscheinungen. Man kann auch bei diesem Streifen wirklich nur wiederholen: "Don't try this at home!".

Jim Foley: Realität des Terrors
2016, Film
7.6

Die Dokumentation beleuchtet das Leben und die Arbeit des Journalisten James Foley. Freunde, Familie und Kollegen diskutieren über seine Entführung in Syrien 2012 und seine Ermordung durch die Terrorgruppe ISIS.

Mystify – Michael Hutchence
2019, Film
7.3

Er war einer der größten Popstars der 80er und 90er Jahre: Michael Hutchence, Frontmann und Songschreiber der australischen Rockband INXS, dem mit Songs wie „Never Tear Us Apart“ und „Mystify“ Welthits gelangen.