Im Norden Kanadas liegt der Ort Fort McMurray. 100.000 Menschen leben dort und ihren Lebensunterhalt bestreiten sie vor allem durch die Arbeit auf den örtlichen Ölsandfeldern. Diese Felder sind eines der größten Industrieprojekte der Welt. Das ist auch einer der Gründe, warum regelmäßig Menschen aus aller Welt im Ort stranden. Denn womit lässt sich besser Geld verdienen, als mit Öl? Doch dieses schnell gemachte Geld hat auch Schattenseiten. Dieses Geld wird auf Kosten der Umwelt und der Gesundheit verdient. So werden hektarweise Waldbestände gerodet, giftige Gase und Abwasser verunreinigen die Luft und gefährliche Krankheiten machen die Runde...
Geschwisterkinder haben eine ganz besondere Beziehung zueinander. Doch was ist, wenn ein Bruder oder eine Schwester lebensbedrohlich erkrankt oder eine Behinderung hat, die vielleicht kein langes Leben in Aussicht stellt? Die Regisseurin Frauke Lodders setzt sich mit dieser Thematik auseinander und zeigt in ihrem Dokumentarfilm die herausfordernden Lebensumstände von Kindern, die sich aufgrund der Behinderung oder Erkrankung ihrer Geschwister schon früh mit Verantwortung, Verzicht, Verlust und dem Tod auseinandersetzen müssen. Ihre Lebensrealität unterscheidet sich stark von der Lebensrealität ihrer Altersgenossen, die nicht mit einem kranken oder behinderten Geschwisterkind aufwachsen. Indem Frauke Lodders in den unterschiedlichen Alltag der Familienmitglieder einführt, zeigt sie gleichzeitig, woran das liegt.
Unterhaltsame Reise durch Stephen Kings Kinowelten: Mehr als 50 Regisseure haben Stephen Kings Bücher in über 80 Filme und Serien verwandelt. Diese informative Dokumentation wirft einen Blick auf diese Filme und lässt dabei Stars wie James Caan (MISERY) und Regisseure wie Frank Darabont (THE GREEN MILE) zu Wort kommen.
Ein indisches Ehepaar, das gegen das Kastensystem geheiratet hat und deshalb mit ihren Familien brechen musste. Ein japanisches Ehepaar, das zwangsverheiratet wurde und sich sehr schwer tat mit dem Lieben. Ein knorriges Nachkriegspaar aus dem Ruhrgebiet. Und zwei homosexuelle Männer aus den USA, die erst heiraten durften, nachdem sie schon fünf Jahrzehnte beisammen waren und die damit verbundenen rechtlichen Probleme lösten, in dem der eine den anderen adoptierte. Vier Paare aus drei Kontinenten erzählen offen und ehrlich, was es heißen kann, 55 Jahre und länger zusammen zu sein. Was auch immer sie zusammenführte, ob Liebe oder arrangierte Ehe, sie alle haben gemeinsam, dass sie sich ein komplettes Leben dieser Beziehung gewidmet haben. Im Guten, wie im Schlechten. Vielleicht nicht immer glücklich, ganz sicher nicht ohne Kämpfe - aber trotzdem zusammen. Und was steht da am Ende, wenn man sich nach einem ganzen Leben in die Augen blickt?
Wem gehört die Natur? Den Tieren? Den Menschen? Oder einfach nur sich selbst? Die Frage ist komplexer, als sie zunächst scheinen mag. Der Film nimmt sich ihrer an, ergründet auf der Suche nach einer Antwort unsere Gesellschaft – und stößt schließlich bis zu unseren Wurzeln als Jäger und Sammler vor. Wir begleiten Jäger, Förster, Wildhüter und andere Waldarbeiter in einen faszinierenden Mikrokosmos mitten im Herzen unserer westlichen Zivilisation.
Neo Rauch ist einer der weltweit erfolgreichsten deutschen Maler. Seine Bilder faszinieren durch ihren rätselhaften Realismus, die Figuren scheinen wie aus der Zeit gefallen. Das, was der Maler auf der Leinwand zeigt, bewegt sich zwischen Traum und schwer greifbarer Wirklichkeit. Nie ist das Bildgeschehen eindeutig oder konkret - und doch zieht es den Betrachter in seinen Bann. Erstmal seit Jahren spricht Neo Rauch vor der Kamera über seinen Zugang zur Kunst, seine Bilderwelten und die von frühen Verlust seiner Eltern geprägten Vergangenheit. Der Dokumentarfilm zeigt den Künstler bei der Arbeit im Atelier, beobachtet den kritischen Austausch mit seiner Frau, der Malerin Rosa Loy, und diskutiert mit internationalen Sammlern und Galeristen das Phänomen Neo Rauch.
Gewissenlose Psychopathen der blutrünstigen Kategorie als Despoten und Diktatoren sind offenbar eine grausame Konstante in der Geschichte der Menschheit. Einige wenige von ihnen, die im 20. Jahrhundert geherrscht haben, wie Stalin, Kim Jong Il oder Osama bin Laden werden mit ihren gefühllosen und menschenverachtenden Anweisungen und den Handlungen der jeweils ausführenden psychopathischen Menschenschlächter in dieser Serie näher betrachtet. Jeder, der diese Serie sieht, sollte immer bedenken, diese Diktatoren können ihre unheilvolle Macht nur entfalten, wenn sie genug gleichgesinnte Psychopathinnen um sich haben, die ihre gewissenlosen Anweisungen in eine blutige Realität umsetzen.
Ein packendes Portrait über den Gründervater des BASE Jumping, Carl Boenish der mit spektakulären Sprüngen bei seinen Zuschauern für Atemstillstand gesorgt hat. Carl Boenishs frühe Leidenschaft für das Fallschirmspringen treibt ihn zu unfassbar spektakulären und gefährlichen Meisterleistungen an. Zusammen mit seiner Ehefrau und großen Liebe Jean springt er 1984 von der „Trollwand“ des Norwegischen Gebirgsmassivs und bricht damit den Weltrekord.
Julian Assange und die von ihm mitbegründete Nachrichten Plattform WikiLeaks entwickelte sich zur weltweiten Medien-Sensation, als auf dem Portal streng vertrauliche Daten des US-amerikanischen Militärs veröffentlicht und der allgemeinen Bevölkerung zugänglich gemacht wurden. Die geheimen Video- und Textdokumente, die WikiLeaks von dem damals 22 Jahre alten, amerikanischen Soldaten Bradley Manning zugespielt wurden, warfen ein internationales Schlaglicht der Empörung auf das Verhalten des US-Militärs während der Kriegseinsätze im nahen Osten und machten die bis dahin weitestgehend unbekannte Website zum globalen Politikum. In der Dokumentation „We Steal Secrets: The Story of WikiLeaks“ befasst sich Regisseur Alex Gibney mit der Entstehungsgeschichte von WikiLeaks und beleuchtet die mediale Kontroverse um ihren Mitbegründer Julian Assange.
Für "Deepsea Challenge 3D" brach der "Titanic"-Regisseur zu einer nautischen Expedition in die Untiefen des westlichen Pazifischen Ozeans auf. Ziel war der Marianengraben, der tiefste Punkt der Weltmeere. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Teams von National Geographic und ihrer Deepsea Challenger U-Boote war es dem Filmemacher tatsächlich vergönnt, die waghalsige Reise - am tiefsten Punkt beträgt der Wasserdruck circa 1070 bar - in einer grünen Kapsel allein anzutreten. Der preisgekrönte Regisseur hatte sich acht Jahre auf die gefährliche Fahrt vorbereitet, unter anderem mit Yoga. Unter lebensgefährlichen Umständen gelangen James Cameron während seines riskanten Tauchgangs schließlich atemberaubende Aufnahmen von dieser geheimnisvollen, dem Menschen so fremden Wasserwelt.
Der 83-jährige Psychiater und Bestsellerautor* Irvin D. Yalom ist der wohl bedeutendste Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Eine faszinierende Persönlichkeit, die uns nicht nur auf die Suche nach den Tiefen und Untiefen der menschlichen Psyche mitnimmt, sondern auch intime Einblicke in sein eigenes Innenleben gibt. In "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein" lässt er uns an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und gibt uns Antworten auf Fragen, die uns alle bewegen: Wie lebe ich ein glückliches und erfülltes Leben? Wie führe ich eine harmonische Beziehung? Und wie kann ich alte Verhaltensmuster durchbrechen und mein eigenes Selbst finden?
Der Kampf um Öl und Gas, Atom- und Klimakatastrophen – das sind die Auswirkungen des immer schneller steigenden Energiebedarfs. Kann es so weitergehen wie bisher? Hubert Canaval und Corinna Milborn fragen nach: „Macht Energie“ lässt Pioniere und Kritiker, Rebellen und Profiteure zu Wort kommen.
Frank Capra: Mr. America erzählt die Geschichte von Frank Capra, einem jungen Einwanderer, der im frühen Hollywood zu einem der großen amerikanischen Geschichtenerzähler und zu einem der erfolgreichsten und einflussreichsten Filmregisseure seiner Generation aufstieg. Seine ikonischen Filme, darunter „Es geschah in einer Nacht“, „Mr. Smith geht nach Washington“ und „Ist das Leben nicht schön?“, boten eine inspirierende Vision von Amerika, in dem Ideale siegen, Integrität triumphiert und gewöhnliche Menschen ihre Chance bekommen. Der Dokumentarfilm verwendet nie zuvor gezeigtes Filmmaterial und Tonbänder aus dem Leben von Capra, um seine Karriere und seine Beziehung zu Amerika zu untersuchen. Er bietet das Porträt eines komplizierten Mannes, dessen Geschichten von Hoffnung in schwierigen Zeiten noch heute das Publikum ansprechen.
Dokumentation um Papst Franziskus, in dem er auch selbst zu Wort kommt und Fragen zu verschiedenen Themen beantwortet. Wim Wenders sieht den Film aber weniger als Arbeit über und mehr als Arbeit mit dem Papst.
Doku über den Fußballer Toni Kroos und seine Karriere bei Real Madrid. Während er beim Spiel als Star der Mannschaft glänzt, ist er als abseits des Platzes eher zurückhaltend. Regisseur Manfred Oldenburg hat den Fußballer für seinen Dokumentarfilm beim Training, bei Spielen aber auch in dessen Privatleben begleitet.
Begleiten Sie den Filmemacher Torsten Hoffmann (Bitcoin: The End of Money As We Know It) auf seiner Reise zum besseren Verständnis dieser dezentralen Technologie und des Versprechens eines Web 3.0. Dieser Dokumentarfilm stellt die "großen Köpfe und noch größeren Egos" dieser neuen Industrie vor, darunter Andreas Antonopoulos, Laura Shin, Dr. Jemma Green, Charlie Lee, Vitalik Buterin u. v. a. m.
Ihre WM-Hymne „Zusammen“ aus dem letzten Jahr ist noch in unser aller Ohren, Titel wie „Die da!?!“, „Sie ist weg“ und „MfG“ sind ohnehin unvergessene Klassiker: Während ihrer 30-jährigen Bandgeschichte haben uns Die Fantastischen Vier zahlreiche Hits beschert. Doch ans Aufhören denkt bei ihnen noch niemand. Dafür haben die vier Jungs einfach zu viel zu erzählen, wie dieser Dokumentarfilm beweist. Was ist das Geheimnis der erfolgreichsten Hip-Hop-Band Deutschlands? Was macht bei ihnen den Unterschied? Wie haben sie sich in der deutschen Popkultur durchgesetzt und über die Jahre entwickelt? Ein Blick hinter die Kulissen einer Band, die deutsche Musikgeschichte geschrieben hat und immer noch weiterschreibt.
Im oberschwäbischen Meßkirch wird mit dem berühmten Sankt Galler Klosterplan die älteste noch erhaltene Architekturzeichnung des Abendlandes Wirklichkeit: rund drei Dutzend Männer und Frauen bauen auf einem entlegenen Waldgelände mit den Mitteln und Methoden des 9. Jahrhunderts eine ganze Klosterstadt.
Dokumentation über den Boom von Produkten, die angeblich nachhaltig sind und biologisch. Regisseur Werner Boote blickt tief und genau auf die modernen, ach so sauberen Waren in den Supermarktregalen und findet rasch Belege dafür, dass Lebensmittel und andere Produkte noch lange nicht grün sind, nur weil ihre Verpackungen so angestrichen wurden. Er glaubt Konzernen kein Wort, wenn sie versprechen, dass sich die Welt mit dem Kauf ihrer Waren retten ließe. Boote will dieser ebenso populären wie gefährlichen Lüge etwas entgegensetzen. Gemeinsam mit der der Journalistin und Autorin Kathrin Hartmann („Aus kontrolliertem Raubbau“) will er zeigen, wie sich die Zuschauer gegen Falschinformationen und Augenwischerei wehren können…
Zwei schwule syrische Männer versuchen sich ein neues Leben aufzubauen, nachdem sie ihr Heimatland verlassen mussten. Husein arbeitet als Friseur und ist in Istanbul gestrandet, Mahmoud setzt sich in Berlin für LGBT-Rechte ein. Was die beiden verbindet ist der verrückte Traum, an dem internationalen Schönheitswettbewerb „Mr. Gay World“ teilzunehmen, um einem Leben in Unsichtbarkeit zu entfliehen.
The Search For Freedom begleitet Sportler wie Skateboard-Legende Tony Hawk, Surf-Champion Kelly Slater und Kletter-Ikone Ron Kauk bei ihrer Passion: dem Sport. Die Sportler kosten die gegenwärtigen Momente aus, in denen sie sich lebendig fühlen und lassen Regisseur John Long an dieser Erfahrung des absoluten Glücks teilhaben, wenn sie sich auf Snowboards verschneite Berghänge hinabstürzen, auf dem Mountainbike Gipfel erklimmen oder beim Surfen in einem Wellentunnel reiten. Die IMAX-Doku The Search For Freedom begleitet diese Menschen dabei, wie sie ihren Freiheitsdrang ausleben.
Der packende Dokumentarfilm taucht tief ein in die Kultur des Surfens und folgt dem charismatischen Big-Wave-Surfer Nathan Fletcher durch die Evolution des Wellenreitens. Gepaart mit atemberaubenden Aufnahmen von haushohen Wellen und waghalsigen Manövern, gibt Fletcher zusammen mit anderen Surf- und Skateboard-Ikonen persönliche Einblicke in die legendärsten Momente dieser Sportart. Schon Fletchers Großvater gehörte zu den Pionieren des Surfens am North Shore von Oahu auf Hawaii. Der Film zeigt zudem die enge Verbundenheit von Surfen und Skateboarden, vor allem wenn Nathan auf riesigen Wellen den sogenannten „Acid Bomb Drop“ wagt – ein waghalsiges Manöver, bei dem er halsbrecherisch mit seinem Surfboard aus einem Helikopter in die Wellen springt.
Warum sind wir eigentlich immer so in Eile? Das ist eine Frage, die uns alle betrifft - Florian Opitz sucht nach Antworten: In seinem neuen Dokumentarfilm sucht er nach den Ursachen seiner eigenen und unser aller Zeitnot und Atemlosigkeit. Obwohl uns die elektronische Technik ermöglicht, Arbeiten schneller zu erledigen und damit Zeit zu sparen, haben wir das Gefühl, ständig weniger zu haben. Florian Opitz geht diesem Phänomen auf den Grund. Als Prototyp einer gehetzten Informationsgesellschaft begibt sich der Filmemacher selbst auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Er begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Auf seiner Suche entdeckt er: ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.
Adolf Eichmann Cheforganisator der Judendeportationen in die Vernichtungslager und einer der größten Kriegsverbrecher im "Dritten Reich", setzt sich in den 1950er Jahren wie viele Nazis mit seiner Familie nach Buenos Aires ab. Dort lernt er Willem Sassen kennen, einen niederländischen SS-Mann, ehemaligen Kriegsberichterstatter und überzeugten Nationalsozialisten. Er gewinnt Eichmann für umfangreiche Tonbandinterviews. Auch Lothar Hermann, Jude und KZ-Überlebender, hatte sich 1942 nach Buenos Aires in Sicherheit gebracht. Hermanns Tochter Silvia verliebt sich in "Nick" – ohne zu wissen, dass es sich dabei ausgerechnet um Eichmanns Sohn Klaus handelt. Diese Liaison wird Adolf Eichmann schließlich zum Verhängnis. Zivilfahnder des israelischen Geheimdienstes Mossad entführen Eichmann am 11.05.1960 nach Israel ...