Die legendären ersten acht Filme von Quentin Tarantino stehen im Mittelpunkt dieser spielfilmlangen Dokumentation über sein bewegtes Leben. Unterstützt durch Interviews mit zahlreichen seiner Wegbegleiter und angereichert mit Filmausschnitten zeichnet die Doku den Weg des Kultregisseurs bis in den Hollywood-Olymp nach.
Die subtile Kunst des darauf Scheißens, basierend auf dem weltweit erfolgreichen Selbsthilfephänomens, ist eine Dokumentation, die uns dabei helfen soll, weniger schlechte Menschen zu werden. Der Autor Mark Manson redet nicht um den heißen Brei und teilt mit uns seine Draufscheiß-Philosophie: Eine Dosis schonungslose, erfrischende Ehrlichkeit, die uns zeigt, wie wir glücklicher und entspannter leben können.
1992 veränderte ein Film die gesamte Surfwelt: „Momentum “ von Taylor Steele mixte nie zuvor gesehenes New-School-Surfen mit einem druckvollen Punkrock-Soundtrack und machte so die Teenager Kelly Slater, Rob Machado, Shane Dorian, Taylor Knox und ihre Crew über Nacht zu Stars. Ihr Surfen schien von einem anderen Stern zu sein, ihr Stil sollte für die nächsten zwei Jahrzehnte die Szene beherrschen. Doch nicht nur die Performance der „Momentum Generation“ war eine Zeitenwende – zum ersten Mal verstanden sich Pros auch als Clique, die zusammen in einem Haus auf Hawaii lebten, Musik machten und gemeinsam Videos drehten. Doch mit dem unterschiedlichen Erfolg, besonders der explodierenden Popularität von Kelly Slater, zerbrach die Gemeinschaft – noch beschleunigt durch den frühen Tod von Todd Chesser, der an den Outer Reefs von O’ahu ertrank.
14 Titel in vier Jahren. Unter Pep Guardiola spielte der FC Barcelona den vielleicht schönsten Fußball aller Zeiten. Untermalt von Spielszenen, die in die Fußballgeschichte eingingen, erinnern sich Weltklassespieler wie Xavi, Iniesta oder Henry in der Dokumentation „Take The Ball Pass The Ball - Das Geheimnis des perfekten Fussballs“ zurück: an einen unnachahmlichen Spielstil, an die erbitterte Rivalität zwischen Guardiola und Real-Madrid-Trainer José Mourinho und daran, wie ein gewisser Lionel Messi mit 13 Jahren beinahe von Barça abgelehnt worden wäre.
Doku über den Fußballer Toni Kroos und seine Karriere bei Real Madrid. Während er beim Spiel als Star der Mannschaft glänzt, ist er als abseits des Platzes eher zurückhaltend. Regisseur Manfred Oldenburg hat den Fußballer für seinen Dokumentarfilm beim Training, bei Spielen aber auch in dessen Privatleben begleitet.
Mitten in den 60er Jahren schlugen The Stooges mit ihrem gewaltigen und energischen Stil wie eine Bombe in die Musiklandschaft ein. Mit ihrem Mix aus Rock, Blues, R&B und Free Jazz hat die Band aus Ann Arbor, Michigan das Musikpublikum quasi überfallen und damit den Grundstein für das gelegt, was später gemeinhin als Punk und Alternative Rock bekannt wurde. Jim Jarmuschs GIMME DANGER ist die Chronik der Geschichte von The Stooges - eine der größten Geschichten des Rock'n'Roll. Die Dokumentation wirft einen einzigartigen Blick auf die Erfolge und Misserfolge der Band und erzählt von Inspiration, dem harten Weg zu kommerziellem Erfolg und dem musikalischen Vermächtnis einer Band, die nicht nur musikalisch eine der wichtigsten ihrer Zeit war.
Lee Alexander McQueen arbeitetet sich vom unscheinbaren und mittellosen Arbeiterjungen zum ganz grossen Modeschöpfer hoch. Der vielschichtige Dokumentarfilm «McQueen» spürt dem Ausnahmetalent nach, das sich mit nur 40 Jahren das Leben nahm.
1998 engagierte der japanische Videospielkonzern Capcom Kultregisseur George A. Romero (1940-2017, „Die Nacht der lebenden Toten“), um einen Werbespot zur Veröffentlichung seines damals brandneuen „Resident Evil 2“ zu drehen. Der fertige Clip beeindruckte die Verantwortlichen des Hollywood-Studios Sony Pictures so sehr, dass sie Romero kontaktierten, damit dieser eine Realfilm-Adaption des ersten Videospiels anfertigen möge. Innerhalb von sechs Wochen schrieb Romero ein Drehbuch, das sehr nah an das Vorbild angelehnt war. Bis jetzt konnte nur darüber spekuliert werden, warum Sony und Capcom dieses Skript jedoch ablehnten. Der Dokumentarfilm von Brandon Salisbury versucht nun darzulegen, wie Romeros Vision für die Verfilmung des Gaming-Megahits „Resident Evil“ ausgesehen hätte und warum diese nie realisiert werden konnte.
Dear Rider erzählt die inspirierende Geschichte von Jake Burton Carpenter, dem Pionier des Snowboard-Sports, der das internationale Kulturphänomen auf Basis seines Lieblings-Kinderspielzeugs schuf. Inspiriert durch den Snurfer, ein snowboardförmiges Stück Holz, kreierte Jake das erste Snowboard als preiswerte Alternative zum Skifahren.
Katy Perry ist der lebende Beweis dafür, dass man alles erreichen kann, wenn man nur sich selbst treu bleibt! Lernen Sie die echte Katy Perry kennen und erfahren Sie mehr darüber, wie dieses ganz normale kalifornische Mädchen mit den großen Träumen zu einem der größten Stars der Welt wurde. Dieser Film ist die einmalige Gelegenheit mitzuerleben, wie Katy Perrys Teenager-Traum in Erfüllung geht!
Die Drogenkartelle in Mexiko überziehen das Land mit Mord und Terror. Die Politik ist schon lange Teil der milliardenschweren Geschäfte und paktiert mit den mächtigen Bossen. Doch der Widerstand aus der Bevölkerung wächst: Im Süden Mexikos greifen die Menschen zu den Waffen und gehen gewaltsam gegen den Einfluss der Kartelle vor. Anführer der “Autodefensas” – wie sie sich nennen – ist der angesehene Arzt José “El Doctor” Mireles. Eine Stadt nach der anderen befreit er zusammen mit seinen Männern aus der Gewalt der Clans. Zur gleichen Zeit formiert sich im US-Staat Arizona eine weitere Bürgerwehrbewegung. Der Ex-Soldat Tim “Nailer” Foley und seine paramilitärische Gruppe patrouillieren schwerbewaffnet an der mexikanischen Grenze. Auch sie haben das Vertrauen in ihren Staat verloren und jagen auf eigene Faust nach Drogenschmugglern. Im äußerst brutalen Kampf der Bürgerwehren gegen die Kartelle stellt sich bald schon die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse?
Aufwändiger Dokumentarfilm auf den Spuren der Faszination, die von Bergen ausgeht. Dafür verbindet er bestechend fotografierte Bilder einer erhabenen hochalpinen Bergwelt von Papua-Neuguinea über Alaska bis Hawaii mit einem essayistischen Kommentar über die Magie und Anziehung der eisigen Gipfel. Neben mythologischen Geschichten und Exkursen in Ökologie und Ökonomie des Alpinismus setzt er auch auf Impressionen von tollkühnen Extremkletterern und unterlegt sie mit der stimmigen Verbindung von alter und neuer Kammermusik.
Der Dokumentarfilmer Talal Derki und sein Kameramann Kahtan Hasson begleiten den Alltag von Clan-Chef Abu Osama und seiner Familie über einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren im salafistischen Nordwesten Syriens. Osama erzieht seine beiden Söhne, die er nach dem Gründer der Terrorgruppe Al-Quaida und dessen Stellvertreter benannt hat, Ayman (12) und Osama (13), sowie deren zehn Geschwister streng islamistisch. Seine beiden Söhne gehen nicht zur Schule, sondern absolvieren ein Koranstudium. Wie bei vielen anderen Kindern in Syrien steht also statt Matheunterricht eine extreme Auslegung des Korans auf dem Stundenplan. In einem Militärcamp werden ihnen zusätzlich der Umgang mit Waffen, Gehorsam und Disziplin vermittelt. Die gefährliche Ausbildung hat zum Ziel, die Kinder zu „Gotteskindern“ zu formen...
„McEnroe" ist das intime Porträt einer der explosivsten und fesselndsten Sportikonen aller Zeiten. John McEnroe war ein epochales Talent. Er war vier Jahre in Folge die Nummer eins der Welt, aber er neigte auch zur Selbstzerstörung. Es ist dieser innere Konflikt, der John an die Spitze trieb und ihn auch fast zerbrach.
Die unglaubliche Geschichte der digitalen Welt und ihrer unzaehligen kleinen und grossen Evolutionen und Revolutionen – erzaehlt und dokumentiert von Werner Herzog, einem der renommiertesten und spannendsten Filmemachern der Welt. Werner Herzog erzaehlt in Episoden die Geschichte der digitalen Welt von ihrer Geburt auf einem Uni-Campus in Kalifornien bis hin zu ihren ungewissen Zukunftsprognosen zwischen Utopie und Dystopie. In Interviews mit Wissenschaftlern und Experten, wie dem Tesla-Gruender Elon Musk, reflektiert er kritisch ueber die bedeutendste Erfindung des 20. Jahrhunderts, die unser Leben in jedem denkbaren Bereich radikal veraendert hat. Cyberkriege, kuenstliche Intelligenz, der Verlust von Privatsphaere und Krankheiten als Folge der permanenten Bestrahlung – alle werfen die Frage auf, ob uns die Kontrolle ueber unsere Kreation bereits zu entgleiten droht. Was sind die Folgen einer Welt, in der digitale und reale Grenzen verschwimmen?
Mit Vollgas durch den Wüstensand: Die schweißtreibende Doku verfolgt in spektakulären Bildern die Fahrer der legendären Rallye, die neuerdings quer durch Saudi-Arabien führt.
1977 geht einem Flugzeug mit den Südstaaten-Rocklegenden Lynyrd Skynyrd auf dem Weg zu einem Konzert auf mysteriöse Weise mitten in der Luft das Benzin aus, stürzt in einen gefährlichen Sumpf von Louisiana und tötet dabei mehrere Bandmitglieder, die Besatzung und beide Piloten. Der Schlagzeuger Artimus Pyle (Ian Shultis) überlebt, zieht weitere Überlebende aus dem Flugzeugwrack und holt in einem nahe gelegenen Bauernhaus Hilfe... Der echte Artimus Pyle erzählt seine Geschichte in dieser Mischung aus Spielfilm und Dokumentation.
Cassius Clay, der zur Sportlegende Muhammad Ali wurde, führte über viele Jahre hinweg Audio-Tagebücher, die äußerst intime Eindrücke ermöglichen. Die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Boxers wird in "I Am Ali" außerdem anhand von Interviews mit engen Freunden, seiner Tochter, seines Bruders und seiner Ex-Frau nachgezeichnet. Zudem wurden ehemalige Top-Stars des Boxsports nach ihren Erinnerungen befragt, u. a. George Foreman, Mike Tyson und Gene Kilroy. Clare Lewins zeigt in ihrem Dokumentarfilm auch, wie Ali nach seinem letzten Boxkampf 1981 mehr und mehr unter der Krankheit Parkinson zu leiden hatte, die seine späteren Jahre überschattete. Es kommen die Widersprüche von Muhammad Ali zum Vorschein – des Mannes, der so vieles war: Kämpfer, Konkurrent, Held, Verräter, Liebhaber, Vater, Philosoph und Fanatiker.
Die erste offizielle Doku erkundet, mit seinen eigenen Worten erzählt, das außergewöhnliche Leben und Vermächtnis von Hollywood-Legende und Kult-Ikone Humphrey Bogart. Der um die fünf wichtigsten Frauen in seinem Leben aufgebaute Film verknüpft raffiniert seine bedeutendsten Beziehungen vor dem Hintergrund von Weltereignissen und gibt eine frische Sicht auf einen der verehrtesten Hollywood-Stars.
Scheiße, wir steigen auf!“ hieß es 2019 noch augenzwinkernd auf einem Banner im Stadion des damaligen Zweitligisten 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei. Vier Bundesliga-Jahre später qualifiziert sich der ostdeutsche Traditionsverein für die Champions League und vollbringt damit etwas, das ihm wohl die wenigsten zugetraut hätten. Bei all der Euphorie über den Erfolg der letzten Jahre steigt aber auch der Druck, sportlich und wirtschaftlich leistungsstark zu bleiben, und die Befürchtung zwischen Tradition und Wandel in einen Identitätskonflikt zu geraten. Dass es der Fußball-Underdog aus Köpenick dennoch schafft, sich seinen Zauber zu bewahren, liegt vor allem an den Menschen, die hinter den Kulissen unaufhörlich und voller Begeisterung den Betrieb am Laufen halten. Immer an ihrer Seite: Eine treue Fangemeinschaft, die bereit ist, den Weg ihres Clubs tatkräftig mitzugestalten.
Die unerzählte Geschichte des legendären Bodybuilders Phil Heath, einem 7-fachen Mr. Olympia-Champion, der sich nach einer Verletzung zurückkämpft, um der Größte von allen zu werden.
Diese Dokumentation in Spielfilmlänge taucht in die Geschichte des Haifilms ein - von Roger Corman's 'She Gods of Shark Reef' (1958), bis zum Wiederaufleben des Subgenres mit dem berühmten 'Sharknado'. Interviews mit Filmemachern, Kritikern, Wissenschaftlern und Naturschützern geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte, den kulturellen Einfluss und die missverstandene Spezies des Hai.
Nach dem Mord an Kaiser Tiberius lässt sich der nach Macht strebende Caligula zum neuen Imperator ernennen. Mit Hilfe seiner Schwester Drusilla und seiner Frau Caesonia beginnt er, das römische Imperium von innen heraus zu zersetzen. Dekadenz und Ausschweifungen herrschen fortan am Kaiserlichen Hof. Als sich der fast wahnsinnige Caligula zum Gott ernennt, formiert sich endlich Widerstand.
Nach DIE REISE DER PINGUINE kehrt Regisseur Luc Jacquet in die Antarktis zurück. Selten hat man die eisigen Küsten und die endlosen, weißen Landschaften so beeindruckend wie in Jacquets filmischem Reisetagebuch gesehen. Der südlichste Kontinent der Erde übe eine magnetische Anziehungskraft auf ihn aus, sagt der Regisseur – seine Faszination ist in jeder Einstellung spürbar. In großartigen Schwarzweißbildern zeigt er uns die Natur mit ihrer erstaunlich vielfältigen Tierwelt. Schließlich trifft Jacquet die Kaiserpinguine wieder, die ihn wie einen alten, lang vermissten Freund begrüßen. Erzähler in der deutschen Sprachfassung ist Ronald Zehrfeld.