Original Copy – Verrückt nach Kino
2015, Film
8

Das Kino „Alfred Talkies“ im Herzen Mumbais ist aus der Zeit gefallen. In dem alten Hindi-Filmpalast rattern immer noch 35mm-Kopien durch die museumsreifen Projektoren. Billige B-Pictures, in denen viel geprügelt und noch mehr geschossen wird. Ein sinkendes Schiff, auf Kurs gehalten von einer unerschrockenen Crew: Der distinguierten Chefin, die das Kino eigentlich nicht übernehmen sollte, weil sie eine Frau ist. Dem peniblen Manager, der genau weiß, was sein Publikum will. Und dem kettenrauchenden Filmplakatmaler, der im Stil alter Meister hinter der Kinoleinwand sein Atelier betreibt. Eine Mischung aus Künstler, Guru, Komödiant und Philosoph. Hier gewinnt am Ende immer noch das Gute, und die Schönheit triumphiert über das Chaos.

Inna de Yard - The Soul of Jamaica
2019, Film
6.9

Das Abenteuer einer musikalischen Renaissance und eine zutiefst menschliche Reise ins Herz des Planeten Reggae. Ein Film über Legenden des Reggae, sowie über Höhen und Tiefen einer Kultur und eines Landes. Vor allem aber: Positive Vibes!

Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit
2018, Film
7.3

"I Wanna Dance with Somebody", "One Moment in Time" und "'My Love is Your Love" - "Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit" erzählt die Geschichte hinter den Hits der sechsfachen Grammy-Gewinnerin und zeichnet ihre persönliche und musikalische Entwicklung. Wie wurde Houston zur Musikikone, die die Popmusik immer wieder neu definierte und veränderte? Produzenten, Songwriter, Background-Sänger, Session-Musiker, Choreographen, Journalisten und Branchenexperten kommen zu Wort.

Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?
2020, Film
6.5

K.I.-Technik wird immer schneller und besser. Werden Computer bald in der Lage sein, sich selbst zu programmieren? Welche Auswirkungen hat die Entwicklung künstlicher Intelligenz auf unsere Zukunft?

Geniale Göttin - Die Geschichte von Hedy Lamarr
2018, Film
7.4

Der Hollywood-Star Hedy Lamarr galt einst als weltweit schönste Frau und feierte als Filmschauspielerin besonders in den 1940er Jahren große internationale Erfolge. Ihr Dasein als Wissenschaftlerin und ihre Pionierarbeit im Bereich der Mobilfunktechnik war hingegen nie Teil öffentlicher Diskussion. Zu Unrecht als „ein weiteres schönes Gesicht unter vielen“ betitelt, hat Hedys eigentliches Erbe viel mehr Gewicht. Als österreichische Jüdin, die nach Amerika emigrierte, erfand sie ein störungsgesichertes Fernmeldesystem, das zur Niederlage des Dritten Reiches hätte beitragen können. Sie wollte ihr Patent der amerikanischen Marine übergeben, wurde aber abgewiesen - sie solle lieber Küsse gegen Kriegsanleihen verkaufen. Kurz vor ihrem Tod entdeckten Wissenschaftler ihre Erfindung, die als Basis der heutigen Kommunikationstechnik für sichere WiFi-, GPS- und Bluetooth-Verbindungen dient.

The King – Mit Elvis durch Amerika
2018, Film
6.9

Elvis' Rolls Royce fährt auf den Spuren des "King Of Rock 'n' Roll" quer durch Amerika. Für verschiedene Streckenabschnitte nehmen die unterschiedlichsten Personen auf der Rückbank Platz. Darunter Wegbegleiter des King, berühmte Hollywoodstars wie Alec Baldwin, Ashton Kutcher, Ethan Hawke und "The Wire"-Schöpfer David Simon, aber auch ganz normale Fans. Sie erzählen von ihren Erlebnissen mit Elvis und seiner Musik und schlagen 40 Jahre nach dessen Tod Parallelen zwischen seinem Aufstieg und Fall und der derzeitigen Situation in Amerika im Jahr 2016, in dem ein grobschlächtiger, vulgärer und ausländerfeindlicher Reality-TV-Star zum Staatsoberhaupt gewählt wird. Unterwegs wird musiziert, gelacht und versucht zu erklären, wie es mit dem einstigen "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" so bergab gehen konnte.

Germania
2018, Film
7.1

Für die Mitglieder der Studentenvereinigung "Corps Germania" ist es eine lebendige Demokratie und eine Schule fürs Leben - für Außenstehende ist es ein klaustrophobischer, hierarchischer Mikrokosmos mit strengen Regeln und seltsamen Ritualen. Nach was suchen diese jungen Männer?

Symphony of Now
2018, Film
7.1

Inspiriert vom Klassiker "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (1927) hat Regisseur Johannes Schaff seine eigene Ode an die deutsche Hauptstadt gedreht

Lindenberg! Mach dein Ding
2020, Film
6.5

Auch lange vor seinem großen Bühnendurchbruch 1973 in Hamburg, seinen 4,4 Millionen verkauften Tonträgern und erfolgreichen Songs wie „Mädchen aus Ost-Berlin“, „Andrea Doria“, „Sonderzug nach Pankow“, „Hinterm Horizont“ und „Ich lieb dich überhaupt nicht mehr“ erlebte der Rockmusiker Udo Lindenberg (Jan Bülow) aus der westfälischen Provinz, der Mann mit den langen Haaren und dem Hut, schon so manches Abenteuer. Bevor alles begann, zog es ihn von der Einöde Gronaus nach Hamburg, wo er Paula (Ruby O. Fee) kennenlernte, die zwar nicht seine große Liebe, dafür aber ein ziemlicher Feger ist. Als mit Steffi Stephan (Max von der Groeben) das Dreiergespann komplett ist, entwickelt sich die Idee, eine Band zu gründen. Doch der Weg dahin war lang: Er trommelte als Jazz-Schlagzeuger in Bands, hatte einen höchstgefährlichen Auftritt in einer US-amerikanischen Militärbasis mitten in der libyschen Wüste und glaubte immer daran, es bis nach ganz oben zu schaffen.

Nurejew
2018, Film
7.2

Die BAFTA-nominierten Regisseure Jacqui und David Morris folgen den Spuren des außergewöhnlichen Lebens von Rudolf Nurejew -- von seiner Geburt in der 5. Klasse eines Zuges der Transsibirischen Eisenbahn, über seinen dramatischen Sprung in die westliche Freiheit während des Kalten Krieges, bis hin zu seinem Status als berühmtester Tänzer der Welt.

Wer 4 sind
2019, Film
6.8

Ihre WM-Hymne „Zusammen“ aus dem letzten Jahr ist noch in unser aller Ohren, Titel wie „Die da!?!“, „Sie ist weg“ und „MfG“ sind ohnehin unvergessene Klassiker: Während ihrer 30-jährigen Bandgeschichte haben uns Die Fantastischen Vier zahlreiche Hits beschert. Doch ans Aufhören denkt bei ihnen noch niemand. Dafür haben die vier Jungs einfach zu viel zu erzählen, wie dieser Dokumentarfilm beweist. Was ist das Geheimnis der erfolgreichsten Hip-Hop-Band Deutschlands? Was macht bei ihnen den Unterschied? Wie haben sie sich in der deutschen Popkultur durchgesetzt und über die Jahre entwickelt? Ein Blick hinter die Kulissen einer Band, die deutsche Musikgeschichte geschrieben hat und immer noch weiterschreibt.

Listen to Me Marlon
2015, Film
8.1

Mit exklusivem Material aus seinen persönlichen Archiven ist dies der definitive Marlon Brando-Dokumentarfilm in den Kinos. Die Chronik der Ausnahmekarriere eines Schauspielers und eines außergewöhnlichen Lebens abseits von Bühne und Leinwand - der Film lotet die Komplexitäten dieses Mannes aus, indem er die Geschichte ausschließlich aus Marlons Perspektive erzählt.

Hitting the Apex - Der Kampf um die Spitze
2015, Film
8.1

„Hitting the Apex“ erzählt die Geschichte von sechs Kämpfern – sechs der schnellsten Motorradrennfahrer aller Zeiten – und der Schicksale, die an der Spitze dieses Sports auf sie warten. Jedes Rennen birgt für sie Triumphe und Tragödien gleichermaßen: Sie können alles gewinnen oder alles verlieren, wenn sie auf der Suche nach Ruhm mit mehr als 300 km/h auf ihrem Motorrad über die Rennstrecke jagen. Valentino Rossi, Dani Pedrosa, Jorge Lorenzo, Marco Simoncelli, Casey Stoner und der junge Senkrechtstarter Marc Marquez gehören zu den besten Fahrern der Welt. Kopf an Kopf kämpfen sie um Platz 1.

Arno Schmidt - Mein Herz gehört dem Kopf
2014, Film
7.8

Mit dem legendären Meisterwerk „Zettel‘s Traum“ wurde der Schriftsteller Arno Schmidt Anfang der 70er Jahre zur Berühmtheit. Es entwickelte sich ein regelrechter Fankult um den zurückgezogen lebenden Autor.

Screened Out: Unsere Smartphone-Sucht
2020, Film
6.4

Aufrüttelnder Film über unsere Smartphone-Sucht und wie Social-Media Plattformen, App-Betreiber und Firmen daran verdienen. Filmemacher John Hyatt spricht mit Kindern und Jugendlichen, Eltern und Experten über die Auswirkungen und dramatischen Folgen der steigenden Bildschirmzeit vor den Smartphones und Screens in der heutigen Welt.

Another Day, Another Time - Celebrating the Music of Inside Llewyn Davis
2013, Film
8.1

Inspiriert von der herausragenden Musik in „Inside Llewyn Davis“ begleitet die Dokumentation „Another Day, Another Time“ die Vorbereitung und das Konzert im September 2013 im Rathaus von New York. Das Line-up des von den Coen-Brüdern und T Bone Burnett produzierten Films gleicht einem Who-Is-Who der amerikanischen Musikszene mit Künstlern wie den Avett Brothers, Joan Baez, Marcus Mumford, Patti Smith oder Jack White sowie Oscar Isaac und Carey Mulligan, den Stars aus dem Film.

Oasis: Supersonic
2016, Film
7.8

Bewaffnet mit nichts anderem als dem Glauben an sich selbst haben zwei Brüder die Welt erobert: Noel und Liam Gallagher mit ihrer Band „Oasis“. Noel brachte die Songs ein, Liam die große Klappe. Gemeinsam waren sie nicht zu stoppen. Mit freiem Zugang zur Band und ihren Archiven dringt Regisseur Mat Whitecross bis ins Herz von „Oasis“ vor. Im Zentrum steht die intensive Beziehung zwischen Noel und Liam. Er beginnt mit dem legendären Konzert in Knebworth Park, wo „Oasis“ an zwei Abenden vor einer Viertelmillion Zuschauern spielten. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal zweieinhalb Jahre seit dem Abschluss ihres ersten Plattenvertrags vergangen. Zurückblickend folgt der Film Noels ironischer Frage: „Ab wann lief alles richtig?“

Wer war Hitler?
2017, Film
7.2

In den über 70 Jahren seit Hitlers Tod haben zahllose Bücher und TV-Dokumentationen versucht, sich dem Leben des Mannes aus Braunau in Oberosterreich anzunähern und das „Phänomen“ Adolf Hitler zu erklären. So aber ist seine Biografie noch nie erzählt worden: In WER WAR HITLER kommen ausschließlich Zeitgenossen und Hitler selbst zu Wort. Ihre Aussagen aus Tagebüchern, Briefen, Reden und Autobiographien werden mit neuem, weitgehend unveröffentlichtem Archivmaterial montiert. Zum Einsatz kommen ausschließlich Originalfilme – vor allem Amateuraufnahmen, häufig in Farbe – und einige Fotografien, keine Interviews, keine nachgestellten Szenen, keine Erklär-Grafiken, keine technischen Spielereien. Hitlers Leben und Wirken spiegelt sich so auf einmalige Weise im Gesellschaftsbild der Jahre 1895 bis 1945.

Zu jeder Zeit
2018, Film
7

Jedes Jahr machen sich tausende von Auszubildenden auf den Weg, Gesundheits- und Krankenpflegende zu werden. Sie lernen in Krankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, wie vielseitig ihr zukünftiger Beruf ist. Sie verbringen viele Unterrichtsstunden in der Pflegeschule und büffeln anatomische, technische und rechtliche Grundlagen für ihr berufliches Handeln. Dies ist eine intensive Zeit, in der sie sich nicht nur ein hohes Maß an Wissen aneignen, sondern gleichzeitig die Situationen, die sie alltäglich erleben, auf verschiedenen Ebenen reflektieren.

Being Mario Götze
2018, Film
7

Kinofassung der Dokumentation über den deutschen Fußballspieler Mario Götze.

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years
2016, Film
7.8

Bis heute sind sie die Könige des Pop: Die vier Pilzköpfe Paul, John, George und Ringo eroberten in den Sechzigern von Liverpool aus die Welt. Der Dokumentarfilm begleitet die Band während ihrer Tour-Jahre, und damit von ihren Anfängen im Hamburger Star Club Anfang der Sechziger bis zu ihrem letzten Konzert im Candlestick Park in San Francisco 1966. Wie wurde aus den vier jungen Männern aus Liverpool, John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, die erfolgreichste Band der Popgeschichte? Der Film beleuchtet wie diese vier ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen als Band funktionierten, ihre Entscheidungen trafen, Songs schrieben und dabei die außergewöhnliche Karriere der BEATLES starteten und die Welt im Sturm eroberten.

Jim Foley: Realität des Terrors
2016, Film
7.6

Die Dokumentation beleuchtet das Leben und die Arbeit des Journalisten James Foley. Freunde, Familie und Kollegen diskutieren über seine Entführung in Syrien 2012 und seine Ermordung durch die Terrorgruppe ISIS.

Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen
2016, Film
7.6

Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden.

Kroos
2019, Film
6.7

Doku über den Fußballer Toni Kroos und seine Karriere bei Real Madrid. Während er beim Spiel als Star der Mannschaft glänzt, ist er als abseits des Platzes eher zurückhaltend. Regisseur Manfred Oldenburg hat den Fußballer für seinen Dokumentarfilm beim Training, bei Spielen aber auch in dessen Privatleben begleitet.