The Modern Jungle
2016, Film
6.3

Die Geschichte der Globalisierung aus dem Blick eines mexikanischen Schamanen. The Modern Jungle ist dabei nicht nur ein Porträt der Zoque Kultur und des Konsumfetisches, sondern zeigt auch die Schwierigkeiten des Dokumentarfilms auf.

Special Flight
2011, Film
7.3

Fernand Melgar richtet seinen Blick auf den letzten Abschnitt auf der Reise von Migranten. Mit der Erwartung einer sicheren Abschiebung aus der Schweiz, werden die Männer im zentralen Verwaltungshaftzentrum in Frambois festgehalten.

Letters to Max
2014, Film
6.8

Eine Aufzeichnung des Briefwechsels zwischen dem französischen Künstler Eric Baudelaire und Maxim Gvinjia, ehemaliger Außenminister des vom Kaukasus weggebrochen Staates Abkhazia. Letters to Max ist eine filmische Chronologie einer beginnenden Freundschaft in Essay Form.

Casa Roshell
2017, Film
6

Der Club Roshell ist ein Ort in Mexiko, der von der trans Aktivistin Roshell Terranova gegründet wurde. Auf der kleinen, intimen Bühne finden Performances, Workshops und Lip-Sync-Auftritte statt. Hier können Mitglieder alternative Geschlechterrollen einnehmen und ihre Identität erkunden.

The Endless Film
2018, Film
5.9

Hergestellt aus den Überbleibseln nie fertiggestellter argentinischer Spielfilme ist dieser anscheinend unendliche Film eine parallele Filmgeschichte: Ein Essay, ganz nach Frankenstein, das Bildern, die einst nutzlos erschienen, neues Leben einhaucht.

Crayons of Askalan
2011, Film
7.1

Zuhdi Al Adawi ist ein palästinensischer Künstler, der in Israel inhaftiert wurde und dessen letztes verbliebenes Ausdrucksmittel die Ästhetik ist. Unterstützt von Familie und Gemeinschaft versucht er sein Werk zu schaffen.

Ein Plädoyer für Optimismus
2024, Film

William Kentridge geht der Frage nach, wie es selbst unter widrigen Umständen Menschen gibt, die spielen, kreieren und singen. Er engagiert eine Blaskapelle, um einen fröhlichen Umzug vom Atelier nach Johannesburg anzuführen. Doch werden sich Kentridges gespaltene Persönlichkeiten einigen können?

Self-Portrait as a Coffee-Pot
2024, Film

William Kentridge erkundet die Anfertigung eines Selbstporträts als Mittel der Selbsterkenntnis. Dazu lädt er die Tänzerin Dada Masilo in sein Atelier ein. Während Kentridge versucht, sich mit einem an einem Stock befestigten Pinsel zu malen, wird er aus der Ferne von seinem Doppelgänger beobachtet.

Oh, an eine andere Welt zu glauben
2024, Film

Kleine Puppen und maskierte Schauspieler tanzen durch ein fiktives sowjetisches Museum, während William Kentridge die Entstehung seiner Installation Oh to Believe in Another World aus dem Jahr 2022 dokumentiert, die als Reaktion auf die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand.

Metamorphose
2024, Film

William Kentridge erforscht die Metamorphose: Klänge verwandeln sich in Malerei, ein Schatten in eine Skulptur, die Zeit in einen Filmstreifen und ein abstrakter Fleck wird zu einem Bild. Währenddessen spielen Joanna Dudley und Ann Masina einen Mythos aus Ovids Metamorphosen nach.

Fluchtpunkte
2024, Film

William Kentridge untersucht, wie Erinnerungen an Orte gebunden sind. Auf zwei großen Papierbögen zeichnet der Künstler eine fiktive Koloniallandschaft, wie er sie als Kind in seinem Esszimmer gesehen hat. Derweil zeichnet sein Doppelgänger ein Bild von dem, woran er sich in Johannesburg erinnert.

Storm Children, Book One
2014, Film
6.6

Die Philippinen werden jedes Jahr im Schnitt von 20 bis 28 starken Taifunen und Stürmen heimgesucht. Es ist das am häufigsten von Stürmen betroffene Land der Welt. Im vergangenen Jahr fegte der Taifun Haiyan, der als stärkster Sturm der Geschichte angesehen wird, über die Philippinen hinweg.

Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul
2005, Film
7.8

Ein Portrait von Istanbuls Musikszene. Alexander Hacke, Bassist der Einstürzenden Neubauten, führt durch den Film. Man erhält u.a. einen Einblick in die Istanbuler Rock-, Rap- und Arabeske-Szene.

La Forteresse
2008, Film
7.2

Nach ihrer nicht selten lebensgefährlichen Reise wähnen sich viele Flüchtlinge mit ihrer Ankunft im Land des Roten Kreuzes am Ziel, in Sicherheit. Nur wenige ahnen, dass ihnen die letzte, entscheidende Prüfung noch bevorsteht: das neue Schweizer Asylverfahren. Zum ersten Mal durchdringt in LA FORTERESSE eine Kamera uneingeschränkt die Mauern eines Schweizer Empfangszentrums für Asylbewerber. Sie vermittelt einen menschlichen Blick auf einen kargen Übergangsort, wo 200 Männer, Frauen und Kinder zwischen Hoffen und Bangen darauf warten, dass der Staat über ihr Schicksal entscheidet. Mitleid und Misstrauen prägen den Kontakt zwischen den Flüchtlingen und dem Personal des Zentrums, welches das restriktivste Asylgesetz aller europäischen Staaten umsetzen muss. Mit Respekt und nicht ohne Humor führt uns LA FORTERESSE («Die Festung») ins Zentrum eines Orts, wo täglich Menschen aussortiert werden.

45365
2009, Film
7.2

Mit der Kamera kehren die Regisseure Bill und Turner Ross für neun Monate in ihre Heimatstadt Sidney in Ohio zurück. In der Kleinstadt fügen sich die Geschichten von Vätern und Söhnen, Polizisten und Kriminellen, Amtsträgern und ihren Wählern zu einem Mosaik aus Gesichtern, Orten und Ereignissen.

Prototype
2017, Film
5.8

As the deadliest natural disaster in US history strikes Galveston, Texas, taking between 6,000 and 12,000 lives, a mysterious televisual device projects images of unknown origin.

Sun Song
2013, Film
6.3

Eine poetische Reise von der Dunkelheit ins gleißend helle Licht des Tages des amerikanischen Südens. Im Laufe von sechs Monaten gedreht, auf einer Buslinie in Durham, North Carolina, ist „Sun Song" eine Eloge auf das Licht und eine Meditation über das Abschiednehmen.

Papirosen
2014, Film
6.3

Der Film „Papirosen" ist ein Portrait der Familie des argentinischen Regisseurs Gastón Solnicki, das sich über die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erstreckt – und über einen Krieg, über den nie gesprochen wird.

Scott Walker: 30 Century Man
2007, Film
7.2

Ein seltener Blick in die Welt einer der rätselhaftesten Figuren der Rockgeschichte: In Interviews mit einigen seiner bekanntesten Fans wird deutlich, welchen riesigen Einfluss dieser Mann auf die nachfolgende Pop-Musik hatte.

Das zweite Spiel
2014, Film
6.2

Ein täuschend simpler Aufbau: Der Regisseur und sein Vater sehen sich eine Fußball-Partie aus dem Jahre 1988 an, bei der der Vater Schiedsrichter war. In Echtzeit kommentieren die Beiden, was hier vor sich geht.

Soundtrack to War
2005, Film
7.4

Soundtrack to War präsentiert die erstaunlichen Musikperformances kampfesmüder amerikanischer Soldaten im Irak: Performances ohne Proben, in sengender Sonne, vor dem Hintergrund einer zerstörten Stadt, inmitten von Schusswechseln und explodierender Granaten.

Die Anabasis von May und Fusako Shigenobu, Masao Adachi und die 27 Jahre ohne Bilder
2011, Film
6.6

Eric Baudelaire, Künstler und Fotograf, filmt mit Super-8 die politischen und persönlichen Reflektionen von May, der Tochter des Gründers der japanischen roten Armee Shigenobu, sowie die von Adachi Masao, legendärem Filmmacher, der den Film für den Kampf im Namen der palästinensischen Sache aufgab.

Letter
2013, Film
6

Ein abgelegenes Dorf im Nordwesten Russland. Eine Irrenanstalt ist in einem alten Holzhaus untergebracht. Der Ort und seine Bewohner scheinen von der Zivilisation abgeschottet zu sein. In diesem ursprünglichen Umfeld ist keine menschliche Stimme zu hören.

Don't Expect Too Much
2011, Film
6.5

In ihrer Doku folgt Nicholas Rays Witwe Susan den späten filmischen Ausbrüchen ihres Ehemanns, seinem selbst auferlegten Exil in Europa und seiner möglichen Rückkehr in die USA. Mit dabei, alte Weggefährten und Fans von Ray, wie Jim Jarmusch.