Becoming Hitchcock
2024, Film
7.2

„Becoming Hitchcock“ ist ein brandneuer Dokumentarfilm des preisgekrönten Filmemachers Laurent Bouzereau, kommentiert von dem Historiker, Kritiker und Filmemacher Elvis Mitchell. Der Film verfolgt anhand eines seiner wichtigsten Filme, die Entwicklung und das Fachwissen von Alfred Hitchcocks innovativem Stil und bahnbrechenden Kameraperspektiven. Aber auch andere Hitchcock-Filme aus dieser Epoche werden beleuchtet und erklärt, wie sie ebenfalls den Weg für die einzigartige Stimme des Regisseurs ebneten, die in seiner gesamten Filmografie widerhallt.

Ihr Jahrhundert: Frauen erzählen Geschichte
2024, Film

Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen.

Die Longevity-Hacker
2024, Film
9.4

Erzählt von dem Oscar-nominierten Edward Norton geben die Longevity-Hacker einen tiefen Einblick in die Bereiche Langlebigkeit und Anti-Aging. Und erforschen die Technologien zur Lebensverlängerung, die den Alterungsprozess verlangsamen oder sogar stoppen und es den Menschen eines Tages ermöglichen könnten, Unsterblichkeit zu erlangen. Mit Top-Experten und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt.

The Audition
2007, Film

The Audition, directed by award-winning filmmaker Susan Froemke, looks at the intense pressures young opera singers face as they struggle to succeed in one of the most difficult professions in the performing arts. The feature-length documentary takes you behind the scenes at the Metropolitan Opera’s National Council Auditions, where each year thousands of hopefuls compete for a cash prize, the chance to sing on the Met stage—and the opportunity to launch a major operatic career.

Rammstein - World Stadium Tour 2019-2024: The Making Of
2024, Film

Hier ist die Show hinter der Show der wahre Star: In ihrer knapp einstündigen Dokumentation „Rammstein - Behind The Scenes of the World Stadium Tour 2019-2024“ stehen nicht die Musiker im Mittelpunkt, sondern die Menschen, die Rammsteins monumentale Auftritte überhaupt erst ermöglichen. Detailliert zeigt der Film von Anne Winkler und Marek Weinhold, welche Planungen, Prozesse und Handgriffe nötig sind, bevor die Band die Bühne betreten kann. Konzerte dieser Größenordnung durchzuführen, ist immer aufwendig - doch Rammstein stellen ihr Team mit ihrer opulenten Pyroshow, ihrer außergewöhnlichen Bühne und ihren speziellen Anforderungen an Licht und Sound vor große Herausforderungen. Wie die Crew, die aus rund zweihundertfünfzig Personen besteht, sie meistert, zeigt die Dokumentation eindrucksvoll und hautnah. Ob bei den Vorbesichtigungen aller Stadien, beim Zeichnen der Pläne, beim Verschrauben der tonnenschweren Bühnenteile, beim Hängen des Lichts, beim Testen der Pyros, beim Aufbau der Merchandise-Stände oder bei der Vorbereitung des Caterings für den gesamten Tourtross - hier bekommen Fans einen authentischen Eindruck davon, wie vieler Schritte es bedarf, bis die erste Flammensäule endlich den Showabend einläutet. Und auch nach dem letzten Ton der Zugabe ist für die Crew noch lange nicht Schluss: Stahlträger, Stromgeneratoren, Flammenwerfer, Instrumente, Mischpulte und Outfits, einfach alles muss in wenigen Stunden abgebaut, verpackt und für die nächste Stadionshow vorbereitet werden. Der Crew dabei zuzusehen, wie sie Hand in Hand arbeitet, hochkonzentriert, aber auch mit einem Lächeln im Gesicht, macht die Magie dieser meist verborgenen Welt hinter den Kulissen der großen Tourproduktionen spürbar. Wo andere Bands in Filmen sich selbst in den Fokus rücken, gibt die Dokumentation denen Raum, die den Erfolg der Musiker erst ermöglichen - in Porträts und kurzen Interviews, vor allem aber beim Kamera-Blick über die Schulter.

Die Wildkatzen Afrikas – Jäger und Gejagte
2024, Film

Auf der weiten Steppe der unbarmherzigen Savanne ist das Überleben nie eine versprochene Sache. Ein tiefer Einblick in das Leben der majestätischen Großkatzen Afrikas.

The War To End All Wars - The Movie
2023, Film
7.1

„The War To End All Wars - The Movie” ist eine fesselnde, animierte Reise in die erschütternde Geschichte des Ersten Weltkriegs. Der Film erweckt die erstaunlichen und oft übersehenen Geschichten derer zum Leben, die den Ersten Weltkrieg selbst erlebt haben. Inspiriert von den Erzählungen, die hinter der kraftvollen Musik von Sabatons gleichnamigem Album stecken, entfaltet sich jede Szene in einer Mischung aus historischer Genauigkeit und künstlerischer Interpretation. Dieses einzigartige Abenteuer ist ein zusammenhängender, zum Nachdenken anregender und emotional aufgeladener Film mit animierten und realen Auftritten der Bandmitglieder.

Born to be Wild: Eine Band namens Steppenwolf
2024, Film

Steppenwolf ist eine der legendärsten und zugleich rätselhaftesten Bands in der Geschichte der Rockmusik. An der Grenze zwischen Mainstream und psychedelischem Underground eröffnete ihr Song "Born to Be Wild" den Kultfilm EASY RIDER und wurde zur Hymne einer ganzen Generation. Der neue, harte Sound von Steppenwolf war ein Stich ins Herz des "Summer of Love" und beendete das Hippie-Zeitalter. Es ist kein Zufall, dass sie die allererste Band war, die das Wort "Heavy Metal" in ihren Texten verwendete. Was aber nur wenige Menschen wissen: Die Band Steppenwolf hatte als Gravitationszentrum zwei deutsche Auswandererkinder, die sich zunächst in Toronto trafen, bevor sie gemeinsam nach Kalifornien weiterzogen – Sänger John Kay (geboren als Joachim-Fritz Krauledat) war ein Kriegsflüchtling aus Ostpreußen. Bassist Nick St. Nicholas (geboren als Karl Klaus Kassbaum) stammte aus einer angesehenen hanseatischen Familie. BORN TO BE WILD – EINE BAND NAMENS STEPPENWOLF führt uns vom kriegsgebeutelten Deutschland zu den Straßen der Arbeiterklasse in Toronto und nach Los Angeles, wo die Band zu Ruhm aufsteigt und dann abstürzt. Mit den Steppenwolf-Mitgliedern John Kay, Nick St. Nicholas, Michael Monarch, den Künstlern Mars Bonfire, Alice Cooper, Taj Mahal, Cameron Crowe (ALMOST FAMOUS), Klaus Meine (Scorpions), Jello Biafra (Dead Kennedys), Dale Crover (Melvins) und Bob Ezrin (Produzent von u. a. Kiss, Pink Floyd, Taylor Swift). Musikalisch hat der Film auch einiges zu bieten, so enthält er über ein Dutzend Original-Steppenwolf-Songs.

John Wycliffe: Der Morgenstern
2022, Film
9.2

Übersetzung. 14. Jahrhundert: In einer Welt, die sich gerade vom Schwarzen Tod erholt, sieht sich ein ehrgeiziger Priester mit dem Zorn einer korrupten Kirche konfrontiert. Morningstar ist ein Dokudrama, das die Geschichte von John Wycliffe erzählt, dem vielleicht einflussreichsten Christen des Mittelalters. John Wycliffe wird als „Morgenstern der Reformation“ bezeichnet.

Das Land der tausend Weine
2023, Film
6.9

Wer die Faszination Wein verstehen möchte, ist in der spanischen Rioja am perfekten Ort. Seit dem Römischen Reich leben und arbeiten die Menschen hier im Einklang mit der Natur inmitten der Weinberge. Regisseur und Kulturhistoriker José Luis López-Linares erzählt von Winzern, deren Familien seit Jahrhunderten die Weinberge kultivieren, vom Frauenkollektiv, das sich um solidarische Wege der Produktion und Vermarktung bemüht und vom Sternekoch, der nach der perfekten Verbindung zwischen Essen und Trinken sucht. Sie alle haben sich mit Leib und Seele dem Wein verschrieben und gewähren einen seltenen Einblick in seine so einmalige wie universelle Kulturgeschichte. Zwischen liebevoll aufrechterhaltenen Handwerkstraditionen und wahrer Weinkennerschaft entsteht eine filmische Liebeserklärung an eine einmalige Genusskultur, die untrennbar mit der Geschichte des Menschen verbunden ist.

Riefenstahl
2024, Film
7.1

Als Regisseurin schuf sie ikonographische Bilder. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht, eine Wechselwirkung ihrer das Schöne, Gesunde und Starke feiernden Kunst mit dem Terror des Regimes strikt verneint. Leni Riefenstahl hat nur eine Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts erzählt etwas anderes. Private Filme und Fotos, aufgenommene Telefonate mit engen Wegbegleitern und persönliche Briefe: Erstmal erhielten der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilm-Regisseur Andres Veiel und TV-Journalistin Sandra Maischberger Zugang zu Riefenstahls aus 700 Kisten bestehenden persönlichen Nachlass. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen tieferen Blick in das Leben und Wirken von Leni Riefenstahl zu werfen. Die Ästhetik ihrer Bilder ist heute präsenter denn je – und damit auch ihre Botschaft?

Feminism WTF
2023, Film

Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton. Der Dokumentarfilm schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt werden. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können. Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? Warum müssen Frauen* den Großteil der unbezahlten Haus- und Kindererziehungsarbeit machen? Warum sind Kapitalismus und Feminismus ein Widerspruch? Was hat der europäische Kolonialismus mit den heutigen Ideen von sexueller Freiheit und rassistischen Stereotypen zu tun? Wieso brauchen wir Feminismus, um das Klima zu retten? Und warum engagieren sich eigentlich so wenige Männer für den Feminismus? In FEMINISM WTF setzt Regisseurin Katharina Mueckstein die Experts in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.

Olaf Jagger
2023, Film
5.6

Ein fiktionaler und vor allem schelmischer Dokumentarfilm über die kuriosen Verwicklungen des Ost-West-Konflikts und die Suche eines berühmten Komikers nach seinem leibhaftigen Vater.

Ein Clown: Ein Leben
2023, Film

„Roncalli“ ist sein Reich, der Clown Zippo sein Alter Ego: Bernhard Paul hat mit seiner unbeirrbaren Vision der Circuswelt seinen Stempel aufgedrückt. Der Film „Ein Clown Ein Leben“ zeichnet das Psychogramm dieser schillernden Persönlichkeit und spürt den Motivationen und schicksalshaften Wendungen im Leben des genialen Circusmachers nach.

Bildungsgang – Bildung neu denken
2023, Film

Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Was bedeutet Bildung für junge Menschen heute? Sind die Schulen noch zeitgemäß? Diesen Fragen sind ein paar junge Menschen nachgegangen. Daraus entstanden ist ein unglaubliches multimediales Bildungsprojekt: Der Bildungsgang, in dem die jungen Menschen ihre Bildung selbst in die Hand nehmen. Sie veranstalten Vorträge, Seminare, schreiben Manifeste, schreiben Songs, drehen Musikvideos, gründen einen eigenen Studiengang und eine eigene NGO als Sprachrohr. Diese Dokumentation begleitet sie auf ihrer Reise, um die Bildung zu revolutionieren und erzählt von ihren Visionen, Wünschen, Rückschlägen und Forderungen. Wie gestalte ich meinen eigenen freien Bildungsgang? Die Antwort leben die jungen Menschen im Film: Selbstbestimmt ...

Schulen dieser Welt
2023, Film

SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind - in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte im Buschland Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein gemeinsames Ziel: ihren SchülerInnen durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein wahres Abenteuer und gehen dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus: Mit Entschlossenheit und Freude bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.

Er flog voraus: Karl Schwanzer - Architektenpoem
2023, Film

Der österreichische Architekt Karl Schwanzer (1918-1975) galt schon zu Lebzeiten als Legende seines Fachs – und ist heute vor allem für das von ihm entworfene BMW-Hauptquartier in München weltbekannt. Max Grubers semidokumentarischer Porträtfilm zeigt Schwanzer als Pionier und Visionär, der Architektur als „materialisierte Poesie“ und als Instrument verstand, die Menschen glücklich zu machen. Nicholas Ofczarek schlüpft in die Rolle Schwanzers und spielt den Architekten als schillernde Persönlichkeit, leidenschaftliche Künstlerseele und ewig Suchenden, der manchmal bis zur Selbstaufgabe an der Lösung von Problemen arbeitete. Neben den mitreißenden Spielszenen präsentiert der Film eine Fülle zum Teil unveröffentlichten Archivmaterials – etwa von der spektakulären Aktion, bei der Schwanzer für die Präsentation seines Entwurfs für das BMW-Gebäudes eine ganze Etage des Bürohauses in den Bavaria Filmstudios nachbauen ließ. Zu Wort kommen Expert:innen und Weggefährt:innen Schwanzers wie Laurids Ortner, Heinz Neumann, Boris Podrecca, Wolf D. Prix, Andrea und Diether S. Hoppe. Ein dichter, vielstimmiger Architekturfilm – und weit mehr als das: ein Film über künstlerisches Schaffen, kreative Leidenschaft und bedingungslose Hingabe an ein Werk.

Seaside Special: Ein Liebesbrief an Großbritannien
2023, Film

SEASIDE SPECIAL ist ein liebevoller, hautnaher Blick auf Großbritanniens letzte originale "End-of-the-Pier"- Variety Show und wie sich ihre local heroes auf die Sommersaison 2019 vorbereiten. Eine Hommage an handgemachtes Entertainment, mit typisch englischem Humor. Keine Effekte, keine Celebrities, keine digitalen Tricks, dafür very British, authentisch, witzig, mitreißend.

Peru: Portale in andere Welten: Teil 2
2023, Film

Peru. Ein Land, reich an mystischen Orten, das mit seinen vielen ungelösten Rätseln in der Archäologie die Menschen faszniert. Welche Geheimnisse bergen Tempelanlagen in Cusco, Puno, Machu Picchu? Was hat es mit den neu entdeckten, nicht menschlichen Mumien - Wesen mit 80 cm Kopfgröße oder Wesen mit Flügeln - auf sich? Eine wahrhaftige Reise in andere Welten: kulturell, mystisch, außerirdisch!

Peru: Portale in andere Welten: Teil 1
2023, Film

Das Reich der Inka lockt Schatzsucher, Abenteurer und Forscher an. Vor allem die außerirdisch wirkenden, unbekannten mumifizierten Wesen sprengen unser Weltbild der Menschheitsgeschichte. Kann es sein, dass wir schon seit Urzeiten von nicht menschlichen Wesen besucht werden? Haben Sie die Erde verlassen? Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise in ein Land voller Mysterien.

Gehen und Bleiben: Uwe Johnson – Folgen des Krieges
2023, Film

Volker Koepp reist mit Texten Uwe Johnsons in dessen biografische und literarische Gegenden. Etwa in die Fluss- und Seenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Anklam und Güstrow und den nordöstlichen Zipfel Mecklenburgs, den Klützer Winkel oder auf das Fischland an der Ostsee bei Ahrenshoop. Hier begegnet er Menschen in ihrem gegenwärtigen Leben. Sie erzählen von ihren Erinnerungen, vom Gehen und Bleiben, vom Ausharren an den Orten der Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson. „Gehen und Bleiben“ entstand in der Wirklichkeit der Jahre 2020 bis 2022, während der Pandemie und der Ausweitung des russischen Krieges auf die gesamte Ukraine. Auf seiner Fahrt durch die Zeit fragt der Film, welche Bedeutung die Vergangenheit für das gegenwärtige Leben hat, und wie ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft mit Motiven des Gehens und Bleibens zusammenhängt. Textzitate Uwe Johnsons eröffnen dabei einen filmischen Erzählraum, der Geschichte und Gegenwart gedanklich und sinnlich zusammenführt. Wie nebenbei entsteht so auch ein fragmentarisches Lebensbild des Schriftstellers Uwe Johnson und eine Annäherung an sein Werk.

Ernte teilen: Anders ackern für die Zukunft!
2023, Film

ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SolaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

Die Zweite Schöpfung: Die Entstehung des Homo Genesis
2023, Film

Diese Dokumentation nimmt Sie mit in eine unglaubliche Zukunft bei der unsere Wissenschaft an unserem Evolutions-Nachfolger, den Homo Genesis forscht. Befeuert wird dies durch den Transhumanismus mithilfe einer Super KI. Der Homo Genesis ist ein Wesen, das zu den unendlich vielen weiteren superintelligenten Wesen im Kosmos aufschließen wird.

Tent City: Extras
2004, Film

Tent City is a skate movie filmed during a month on the road in Australia. It's traveling with friends, sleeping under the stars and riding your skateboard. In this edition, watch the extras that were included on the original release 10 years ago.