Übersetzung. 14. Jahrhundert: In einer Welt, die sich gerade vom Schwarzen Tod erholt, sieht sich ein ehrgeiziger Priester mit dem Zorn einer korrupten Kirche konfrontiert. Morningstar ist ein Dokudrama, das die Geschichte von John Wycliffe erzählt, dem vielleicht einflussreichsten Christen des Mittelalters. John Wycliffe wird als „Morgenstern der Reformation“ bezeichnet.
Dieser Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die Geschichte von ELEMENT OF CRIME: Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. ELEMENT OF CRIME wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken.
„Becoming Hitchcock“ ist ein brandneuer Dokumentarfilm des preisgekrönten Filmemachers Laurent Bouzereau, kommentiert von dem Historiker, Kritiker und Filmemacher Elvis Mitchell. Der Film verfolgt anhand eines seiner wichtigsten Filme, die Entwicklung und das Fachwissen von Alfred Hitchcocks innovativem Stil und bahnbrechenden Kameraperspektiven. Aber auch andere Hitchcock-Filme aus dieser Epoche werden beleuchtet und erklärt, wie sie ebenfalls den Weg für die einzigartige Stimme des Regisseurs ebneten, die in seiner gesamten Filmografie widerhallt.
Nach einem langen und bewegten Leben im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellschaft betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt mit ihren technischen und gesellschaftlichen Errungenschaften, die am Rande eines drohenden Klimakollaps um die Beendung von Gewalt und Krieg kämpft.
„Roncalli“ ist sein Reich, der Clown Zippo sein Alter Ego: Bernhard Paul hat mit seiner unbeirrbaren Vision der Circuswelt seinen Stempel aufgedrückt. Der Film „Ein Clown Ein Leben“ zeichnet das Psychogramm dieser schillernden Persönlichkeit und spürt den Motivationen und schicksalshaften Wendungen im Leben des genialen Circusmachers nach.
Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Was bedeutet Bildung für junge Menschen heute? Sind die Schulen noch zeitgemäß? Diesen Fragen sind ein paar junge Menschen nachgegangen. Daraus entstanden ist ein unglaubliches multimediales Bildungsprojekt: Der Bildungsgang, in dem die jungen Menschen ihre Bildung selbst in die Hand nehmen. Sie veranstalten Vorträge, Seminare, schreiben Manifeste, schreiben Songs, drehen Musikvideos, gründen einen eigenen Studiengang und eine eigene NGO als Sprachrohr. Diese Dokumentation begleitet sie auf ihrer Reise, um die Bildung zu revolutionieren und erzählt von ihren Visionen, Wünschen, Rückschlägen und Forderungen. Wie gestalte ich meinen eigenen freien Bildungsgang? Die Antwort leben die jungen Menschen im Film: Selbstbestimmt ...
SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind - in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte im Buschland Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein gemeinsames Ziel: ihren SchülerInnen durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein wahres Abenteuer und gehen dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus: Mit Entschlossenheit und Freude bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.
Der österreichische Architekt Karl Schwanzer (1918-1975) galt schon zu Lebzeiten als Legende seines Fachs – und ist heute vor allem für das von ihm entworfene BMW-Hauptquartier in München weltbekannt. Max Grubers semidokumentarischer Porträtfilm zeigt Schwanzer als Pionier und Visionär, der Architektur als „materialisierte Poesie“ und als Instrument verstand, die Menschen glücklich zu machen. Nicholas Ofczarek schlüpft in die Rolle Schwanzers und spielt den Architekten als schillernde Persönlichkeit, leidenschaftliche Künstlerseele und ewig Suchenden, der manchmal bis zur Selbstaufgabe an der Lösung von Problemen arbeitete. Neben den mitreißenden Spielszenen präsentiert der Film eine Fülle zum Teil unveröffentlichten Archivmaterials – etwa von der spektakulären Aktion, bei der Schwanzer für die Präsentation seines Entwurfs für das BMW-Gebäudes eine ganze Etage des Bürohauses in den Bavaria Filmstudios nachbauen ließ. Zu Wort kommen Expert:innen und Weggefährt:innen Schwanzers wie Laurids Ortner, Heinz Neumann, Boris Podrecca, Wolf D. Prix, Andrea und Diether S. Hoppe. Ein dichter, vielstimmiger Architekturfilm – und weit mehr als das: ein Film über künstlerisches Schaffen, kreative Leidenschaft und bedingungslose Hingabe an ein Werk.
SEASIDE SPECIAL ist ein liebevoller, hautnaher Blick auf Großbritanniens letzte originale "End-of-the-Pier"- Variety Show und wie sich ihre local heroes auf die Sommersaison 2019 vorbereiten. Eine Hommage an handgemachtes Entertainment, mit typisch englischem Humor. Keine Effekte, keine Celebrities, keine digitalen Tricks, dafür very British, authentisch, witzig, mitreißend.
Volker Koepp reist mit Texten Uwe Johnsons in dessen biografische und literarische Gegenden. Etwa in die Fluss- und Seenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Anklam und Güstrow und den nordöstlichen Zipfel Mecklenburgs, den Klützer Winkel oder auf das Fischland an der Ostsee bei Ahrenshoop. Hier begegnet er Menschen in ihrem gegenwärtigen Leben. Sie erzählen von ihren Erinnerungen, vom Gehen und Bleiben, vom Ausharren an den Orten der Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson. „Gehen und Bleiben“ entstand in der Wirklichkeit der Jahre 2020 bis 2022, während der Pandemie und der Ausweitung des russischen Krieges auf die gesamte Ukraine. Auf seiner Fahrt durch die Zeit fragt der Film, welche Bedeutung die Vergangenheit für das gegenwärtige Leben hat, und wie ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft mit Motiven des Gehens und Bleibens zusammenhängt. Textzitate Uwe Johnsons eröffnen dabei einen filmischen Erzählraum, der Geschichte und Gegenwart gedanklich und sinnlich zusammenführt. Wie nebenbei entsteht so auch ein fragmentarisches Lebensbild des Schriftstellers Uwe Johnson und eine Annäherung an sein Werk.
ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SolaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.
Diese Dokumentation nimmt Sie mit in eine unglaubliche Zukunft bei der unsere Wissenschaft an unserem Evolutions-Nachfolger, den Homo Genesis forscht. Befeuert wird dies durch den Transhumanismus mithilfe einer Super KI. Der Homo Genesis ist ein Wesen, das zu den unendlich vielen weiteren superintelligenten Wesen im Kosmos aufschließen wird.
Die Geschichten dreier Frauen, die den Holocaust überlebt haben und an einem bestimmten Abend das Leben feiern und etwas erleben, was ihnen in ihrer Jugend verwehrt geblieben ist.
Filmed at the Nassau Coliseum during the Nylon Curtain tour in December 1982, Billy thrilled the hometown crowd with stellar renditions of “Big Shot,” “You May Be Right” and many more.
Lothar König trägt über dem rechten Auge eine riesige Narbe. Ein Neonazi hat den Jenaer Stadtjugendpfarrer einst bewusstlos geschlagen. Doch Lothar König ließ sich nicht unterkriegen. Er engagierte sich gegen Rechtsradikale, für Jugendarbeit und Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen hinaus und wurde deutschlandweit bekannt. Sein Sohn Tilman König setzt ihm nun ein filmisches Denkmal, das den Mut, auch die Widersprüchlichkeit und den Menschen in all seinen Facetten zeigt.
„The War To End All Wars - The Movie” ist eine fesselnde, animierte Reise in die erschütternde Geschichte des Ersten Weltkriegs. Der Film erweckt die erstaunlichen und oft übersehenen Geschichten derer zum Leben, die den Ersten Weltkrieg selbst erlebt haben. Inspiriert von den Erzählungen, die hinter der kraftvollen Musik von Sabatons gleichnamigem Album stecken, entfaltet sich jede Szene in einer Mischung aus historischer Genauigkeit und künstlerischer Interpretation. Dieses einzigartige Abenteuer ist ein zusammenhängender, zum Nachdenken anregender und emotional aufgeladener Film mit animierten und realen Auftritten der Bandmitglieder.
Hier ist die Show hinter der Show der wahre Star: In ihrer knapp einstündigen Dokumentation „Rammstein - Behind The Scenes of the World Stadium Tour 2019-2024“ stehen nicht die Musiker im Mittelpunkt, sondern die Menschen, die Rammsteins monumentale Auftritte überhaupt erst ermöglichen. Detailliert zeigt der Film von Anne Winkler und Marek Weinhold, welche Planungen, Prozesse und Handgriffe nötig sind, bevor die Band die Bühne betreten kann. Konzerte dieser Größenordnung durchzuführen, ist immer aufwendig - doch Rammstein stellen ihr Team mit ihrer opulenten Pyroshow, ihrer außergewöhnlichen Bühne und ihren speziellen Anforderungen an Licht und Sound vor große Herausforderungen. Wie die Crew, die aus rund zweihundertfünfzig Personen besteht, sie meistert, zeigt die Dokumentation eindrucksvoll und hautnah. Ob bei den Vorbesichtigungen aller Stadien, beim Zeichnen der Pläne, beim Verschrauben der tonnenschweren Bühnenteile, beim Hängen des Lichts, beim Testen der Pyros, beim Aufbau der Merchandise-Stände oder bei der Vorbereitung des Caterings für den gesamten Tourtross - hier bekommen Fans einen authentischen Eindruck davon, wie vieler Schritte es bedarf, bis die erste Flammensäule endlich den Showabend einläutet. Und auch nach dem letzten Ton der Zugabe ist für die Crew noch lange nicht Schluss: Stahlträger, Stromgeneratoren, Flammenwerfer, Instrumente, Mischpulte und Outfits, einfach alles muss in wenigen Stunden abgebaut, verpackt und für die nächste Stadionshow vorbereitet werden. Der Crew dabei zuzusehen, wie sie Hand in Hand arbeitet, hochkonzentriert, aber auch mit einem Lächeln im Gesicht, macht die Magie dieser meist verborgenen Welt hinter den Kulissen der großen Tourproduktionen spürbar. Wo andere Bands in Filmen sich selbst in den Fokus rücken, gibt die Dokumentation denen Raum, die den Erfolg der Musiker erst ermöglichen - in Porträts und kurzen Interviews, vor allem aber beim Kamera-Blick über die Schulter.
Mixtapes have an out-sized role in the emergence of hip hop around the world. Before radio play, the internet, and social media, there were mixtapes. No matter where you lived, you could pop a cassette into a tape deck, and be transported to a party halfway around the world. DJs were taste makers, trendsetters and creators of the sound that became the biggest musical genre on the planet. A meteoric rise for an art form not yet 50 years old. The importance of mixtapes goes well beyond the tapes themselves. Mixtapes were a form of currency. A signifier that you were In-The-Know and had your ear to the streets. A skeleton key to the underground. The culture was too strong to be stopped, and the artists were too talented to be ignored - so they turned the sub-culture into the mainstream, and made hip hop what it is today.
Was macht Wien so lässig? Warum entsteht hier so viel kuriose und eigenständige Musik und Kunst? Ein Film macht sich auf, die Wien-Formel zu finden. VIENNA CALLING zeigt die zahlreichen Facetten der Wiener Kulturszene, weit abseits des Mainstreams. In der europäischen Metropole kommen diverse Künstler:innen zusammen, die den städtischen Raum einnehmen, den sie brauchen. Doch er wird immer enger. Dieser Film ist ein Doku-Musical über den Nährboden des Wien-Musik-Hypes, der seit einigen Jahren stattfindet. Die Protagonist:innen – darunter Der Nino aus Wien, Lydia Haider und Voodoo Jürgens – haben sichtbar Freude am Spiel. VIENNA CALLING bietet ihnen eine weitere, filmische Bühne, die sie lustvoll entern und darauf ein Schauspiel mit viel Schmäh aufführen. Nach dem Motto „Let the music do the talking“ sprechen hier vor allem die Songs.
Die erste offizielle Doku erkundet, mit seinen eigenen Worten erzählt, das außergewöhnliche Leben und Vermächtnis von Hollywood-Legende und Kult-Ikone Humphrey Bogart. Der um die fünf wichtigsten Frauen in seinem Leben aufgebaute Film verknüpft raffiniert seine bedeutendsten Beziehungen vor dem Hintergrund von Weltereignissen und gibt eine frische Sicht auf einen der verehrtesten Hollywood-Stars.
Konnte man sich als guter, gar überragender Schriftsteller mit dem nationalsozialistischen Regime arrangieren? Was hielt Autoren wie Erich Kästner oder Hans Fallada davon ab, nach der Machtübernahme Hitlers zu emigrieren? Welche Haltung entwickelten sie dem Nationalsozialismus gegenüber in ihrem Schreiben, Denken und Empfinden? Wie steht ihr Verhalten im Kontrast und Konflikt mit bekannten Exilautoren wie Klaus und Thomas Mann? Wie ist es möglich, dass gestandene Geistesgrößen sich nicht unmittelbar distanzierten, sondern vielleicht sogar mit dem Regime sympathisierten, dem Ruf und der Ästhetik einer „deutschen Kunst“ folgten oder einfach wegschauten? Angeregt von Anatol Regniers gleichnamigen Buch, unternimmt der Filmemacher Dominik Graf mit „Jeder schreibt für sich allein“ den Versuch, sich einigen der zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gebliebenen Schriftstellern und Schriftstellerinnen zu nähern. Gottfried Benn, Erich Kästner, Jochen Klepper, Hans Fallada, Hanns Johst, Ina Seidel oder Will Vesper: Mit leidenschaftlicher Neugier führt uns Anatol Regnier wie ein Forschungsreisender in die verschiedenen Biographien, besucht die für Leben und Wirken der Porträtierten bedeutsamen Orte, taucht ein in die Schriften und Archive. Anhand von Gesprächen mit dem Autor und Kunsthistoriker Florian Illies, der Kunstkritikerin und -historikerin Julia Voss, der Journalistin und Schriftstellerin Gabriele von Arnim, dem Lyriker und Essayisten Albert von Schirnding, dem Historiker und Publizisten Christoph Stölzl und dem Filmproduzenten Günter Rohrbach diskutiert der Film das komplexe Verhältnis zwischen Kunst, Leben und politischem Handeln, Anpassung und Parteinahme, Autonomie und Komplizenschaft bis in die Gegenwart hinein. „Jeder schreibt für sich allein“ ist ein faszinierender Filmessay, eine Spurensuche mit ungewissem Ausgang. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem Regime?
„Zutaten für ein Desaster" bietet ein Kinoerlebnis, das die Sicht auf Musik grundsätzlich verändert. Der Film lädt das Publikum ein, einzutauchen in die faszinierende Welt einer der visionärsten Persönlichkeiten heutiger Musik und seiner eigenwilligen Künstler-Kolelg*innen.
Während in Deutschland hitzige Debatten über Integration und Flüchtlingspolitik den Alltag erobern, wandern auf der anderen Seite seit Jahren hunderttausende Deutsche ins Ausland aus. Eins der beliebtesten Auswanderungsziele ist Spanien und für einen ganz bestimmten Schlag von Menschen das kanarische Dorf Valle Gran Rey im südwestlichen Teil Gomeras. Dabei ist das kanarische Dorf schon lange kein Geheimtipp mehr, bereits in den 70ern kamen die 68er, eine bunte Vielfalt von Aussteigern, Rebellen und Hippies. Ihnen folgen bis heute, Künstler, Naturliebhaber und Visionäre, die oft nach Heilung vor dem reiz- und stressüberflutetem Zuhause suchen. Was ist das Geheimnis dieses Ortes? Warum haben Sie Ihre Heimat verlassen oder hat die Heimat sie verlassen?
Die grausamen Säurefassmorde aus den 1990er Jahren sind in die deutsche Kriminalgeschichte eingegangen. Marianne Atzeroth-Freier war eine der ersten Frauen bei der Hamburger Mordkommission. Als sie bei den Nachforschungen zu einem Vermisstenfall auf Ungereimtheiten stieß, wandte sie sich an ihre männlichen Kollegen. Doch niemand wollte ihr zuhören. Unbeirrt ermittelte sie auf eigene Faust weiter …