Unter dem Vulkan (2021)
2021, Film
7.6

In den Achtzigerjahren galt sie für die Größen aus Rock und Pop als Rückzugsort und Produktionsstätte legendärer Musik: die abgelegene Karibikinsel Montserrat. Die AIR Studios Montserrat, gebaut von Beatles-Produzent Sir George Martin, waren die Geburtsstätte von Megahits wie "Nothing" und "Every Breath You Take".

Giganten - Hawaiis Sumo-Legenden
2021, Film
7.6

Wir folgen dem epischen Leben der Sumo-Legenden, die es von bescheidenen Anfängen in Hawaii bis hin zum Aufstieg der ersten Ausländer in die höchsten Ränge des Sumo geschafft haben.

Der Schatten des Kommandanten
2024, Film
7.3

Dokumentarfilm, der durch die Augen von Hans Jürgen Höss das Leben und die Gräueltaten seines Vaters, Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, nacherzählt.

Western Stars
2019, Film
7.6

Live-Konzertperformance von Bruce Springsteen mit Songs seines Albums „Western Stars“.

Hamburger Gitter
2018, Film
7.6

31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast - eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order.17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität?

Im inneren Kreis
2017, Film
7.6

Iris P. führte enge Freundschaften und ging intime Beziehungen mit Menschen ein, die sie zugleich ausspionierte. Als Verdeckte Ermittlerin "Iris Schneider" forschte sie jahrelang die linke Szene und die "Rote Flora" in Hamburg aus. Nach ihrer medienwirksamen Enttarnung im Jahr 2014 flogen innerhalb von 18 Monaten zwei weitere Verdeckte Ermittlerinnen in Hamburg auf: Maria B. und Astrid O. Auch sie arbeiteten mit ähnlichen Methoden wie Iris P. und waren viele Jahre undercover in der linken Szene unterwegs. Was bedeutet die meist abstrakt scheinende Überwachung wirklich? Dieser Film nähert sich dieser aktuellen gesellschaftlichen Frage auf eine sehr persönliche und konkrete Art: Welche Folgen hat Überwachung für den Einzelnen und für die gesamte Gesellschaft? Wie frei können überwachte Menschen sein?

You’ll Never Walk Alone
2017, Film
7.6

Das Lied „You’ll Never Walk Alone“ ist so etwas wie die inoffizielle Vereinshymne vieler Fußballvereine, etwa des FC Liverpool oder der deutschen Vereine Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach, aber auch vieler anderer. In seinem Dokumentarfilm, der ebenfalls den Titel des Musikstücks trägt, erzählt Regisseur André Schäfer von dem erstaunlichen Werdegang von „You’ll Never Walk Alone“, das von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein komponiert wurde und ursprünglich aus dem 1945 uraufgeführten Broadway-Musical „Carousel“ stammt. Dabei geleitet der deutsche Schauspieler Joachim Król, selbst ebenfalls bekennender Fußballfan, durch den Film und führt Interviews mit anderen Fußballbegeisterten: Schauspielern wie etwa Mavie Hörbiger, Musikern wie Campino und natürlich auch professionellen Fußballern und Fußballtrainern wie etwa Jürgen Klopp.

Magie der Moore
2015, Film
7.6

Jan Haft ist ohne Zweifel ein Naturfilmer mit einem begnadeten Händchen für die ganz besonderen Regionen der Welt. Widmete er sich vor einigen Jahren noch in Das grüne Wunder – Unser Wald dem Sehnsuchtsort aller Deutschen, begibt er sich in seinem neuen Film Magie der Moore in eine ähnlich mythologisch und historisch aufgeladene Topographie, die gleichwohl wesentlich weniger präsent ist als das Raunen der Wälder. Es geht um die vor allem nordeuropäischen Moorlandschaften und deren reichhaltige und ganz einzigartige Flora und Fauna, deren Zauber er in einem opulenten Bilderbogen von erlesener Schönheit nachzeichnet.

Rachel Khoo: London in meiner Küche
2014, Show
7.6

Rachel feiert Londons skurrile Modeszene und überzeugt sich davon, dass es die Kreativität ist – und nicht das Preisschild – das etwas gut aussehen lässt.

Rachel Khoo: Europa in meiner Küche
2014, Show
7.6

Rachel kocht Butter-und-Soja-Makrele, Khoo Kebab und türkische Kaffeecremes.

Tea With the Dames – Ein unvergesslicher Nachmittag
2018, Film
7.4

Die vier Schauspielerinnen Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright und Maggie Smith verbindet eine mehr als 50-jährige Freundschaft, sie sind allesamt in den Adelsstand der „Dame“ gehoben worden, dem weiblichen Pendant zur Ritterwürde, und gehören ganz nebenbei auch zu den berühmtesten Darstellerinnen Großbritanniens, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zusammengerechnet auf 250 Jahre Schauspielerei zurückblicken. Ab und zu treffen sie sich auf dem Land und sprechen gemeinsam über ihre Anfänge auf der Theaterbühne und ihre Erfahrungen vor der Kamera. Begleitet vom preisgekrönten Regisseur Roger Michell („Notting Hill“) erzählen Atkins, Dench, Plowright und Smith von ihren schwierigen Kollegen, ihren Ex-Ehemännern und dem immer noch bestehenden Lampenfieber. Am Ende stellen die Damen dann aber noch einmal klar: Mit diesem Film ziehen sie bestimmt keinen Schlussstrich unter ihre Karrieren. Sie werden unermüdlich bis zum Ende arbeiten.

Geniale Göttin - Die Geschichte von Hedy Lamarr
2018, Film
7.4

Der Hollywood-Star Hedy Lamarr galt einst als weltweit schönste Frau und feierte als Filmschauspielerin besonders in den 1940er Jahren große internationale Erfolge. Ihr Dasein als Wissenschaftlerin und ihre Pionierarbeit im Bereich der Mobilfunktechnik war hingegen nie Teil öffentlicher Diskussion. Zu Unrecht als „ein weiteres schönes Gesicht unter vielen“ betitelt, hat Hedys eigentliches Erbe viel mehr Gewicht. Als österreichische Jüdin, die nach Amerika emigrierte, erfand sie ein störungsgesichertes Fernmeldesystem, das zur Niederlage des Dritten Reiches hätte beitragen können. Sie wollte ihr Patent der amerikanischen Marine übergeben, wurde aber abgewiesen - sie solle lieber Küsse gegen Kriegsanleihen verkaufen. Kurz vor ihrem Tod entdeckten Wissenschaftler ihre Erfindung, die als Basis der heutigen Kommunikationstechnik für sichere WiFi-, GPS- und Bluetooth-Verbindungen dient.

Electric Boogaloo
2014, Film
7.4

Dokumentarfilm über die israelischen Produzenten Menahem Golan und Yoram Globus, deren Passion für das Kino zu der Gründung ihres eigenen Studios, The Cannon Group, führte. Die beiden sind insbesondere für ihre Produktion von B-Movies bekannt, für die sie jedoch auch bekannte Stars wie Sean Connery, Sylvester Stallone, Chuck Norris, Jean-Claude Van Damme, Dolph Lundgren und Charles Bronson gewinnen konnten. Indem sie jedes angesagte Genre und Franchise schnell und kostengünstig durch ihre Filme verwerteten, realisierten sie vor allem in den 80ern eine Vielzahl von Filmen wie "Death Wish II" bis "Death Wish VI" mit Charles Bronson oder die zwei "Delta Force"-Filme mit Dolph Lundgren. Auch frühe Comic-Filme wie "Masters of the Universe", "Superman IV: The Quest for Peace" oder "Captain America" wurden von Golan und Globus produziert.

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte
2009, Film
7.4

Michael Moore kehrt mit "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte" zurück zu der Frage, die vor 20 Jahren bereits seine Karriere eingeleitet hat: Welche Auswirkungen hat das desaströse Verhalten von Großunternehmen und ihr ungebändigtes Profitstreben auf das Leben der Menschen? Nach "Roger & Me", "Bowling for Columbine", "Fahrenheit 9/11" und "Sicko" untersucht er nun gewohnt kritisch und mit bissigem Humor die Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise.

Life, Animated
2016, Film
7.4

Der Film erzählt die bewegende Geschichte des autistischen Jungen Owen Suskind, der mit drei Jahren plötzlich verstummt. Durch einen Zufall entdeckt seine Familie erst Jahre später, dass Owen in der Welt der Disney-Trickfilme und deren animierter Charaktere lebt. Seiner Familie gelingt es, durch die Figuren aus Peter Pan oder Der König der Löwen wieder in Kontakt mit Owen zu treten. Mithilfe der Helden und der Moral der Geschichten gelingt es Owen, die Welt um ihn herum zu verstehen und die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens zu meistern.

Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
2019, Film
7.4

Der biografische Dokumentarfilm "Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint" holt die erste aber lange vergessene abstrakte Künstlerin der Welt zurück ins Licht der Öffentlichkeit.

Eine unbequeme Wahrheit
2006, Film
7.4

Nach den Ereignissen der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 hat sich Al Gore noch stärker dem Kampf gegen die globale Erwärmung gewidmet. Der Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten vorgestellten Präsentationen, in denen er seine Sicht auf wissenschaftliche und politische Aspekte der globalen Erwärmung vermittelt.

20 Feet from Stardom
2013, Film
7.4

Millionen kennen ihre Stimmen, aber niemand ihre Namen: Im Oscar®-prämierten Dokumentarfilm von Morgan Neville stehen Backgroundsängerinnen wie Lisa Fischer, Merry Clayton, Darlene Love, Tata Vega oder Judith Hill im Rampenlicht und erzählen von ihren Träumen und was es heißt, ein Leben mit Superstars zu verbringen. Bruce Springsteen, Stevie Wonder, Mick Jagger, Sting und zahlreiche weitere Legenden der Musikgeschichte offenbaren in intimen Interviews ihre Sicht auf die Welt des Showbusiness. Sie sitzen in diesem Film auf der Rückbank und räumen die Bühne für die faszinierenden Lebensgeschichten ihrer Backgroundsängerinnen. Weitere Highlights des Films sind rares, spektakuläres Archivmaterial und natürlich ein unvergleichlich mitreißender Soundrack.

Die Unbeugsamen
2021, Film
7.5

„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

Verplant
2021, Film
7.5

Die beiden Freunde Otti und Keule könnten untrainierter nicht sein - nehmen sich aber trotzdem nicht weniger vor, als mit dem Fahrrad von Heiligenstadt entlang der alten Seidenstraße bis nach Ho-Chi-Minh zu fahren. Die beiden beweisen, dass man eine Weltreise nicht akribisch planen muss – und durchtrainiert muss man auch nicht sein, Otti und Keule sind dafür das beste Beispiel! 2018 geht es für sie mitten im Rekordhitzesommer los. Sie durchqueren den Balkan, fahren am Schwarzen Meer entlang, ehe sie über die Türkei, den Iran, Zentralasien und China bis zu ihrem Ziel nach Vietnam gelangen. Am Ende waren sie zehn Monate unterwegs, haben 13.000. Kilometer zurückgelegt und 70.000 Höhenmeter erklommen.

Who You Gonna Call?
2020, Film
7.5

Dokumentarfilm über Ray Parker Jr. und die Entstehung des Ghostbuster-Titelsongs.

Female Pleasure
2018, Film
7.5

In ihrem Dokumentarfilm „#Female Pleasure“ widmet sich Regisseurin Barbara Miller fünf jungen Frauen, die jeweils einer der fünf Weltreligionen angehören und eine Sache gemeinsam haben: Deborah Feldman, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner und Vithika Yadav kämpfen gegen die Dämonisierung der weiblichen Sexualität, die in Zeiten von zunehmendem religiösem Fanatismus um sich greift, und setzen sich für Aufklärung und sexuelle Selbstbestimmung aller Frauen ein.

Widerstand ist leben
2017, Film
7.5

Elvin, ein 8 Jahre altes Mädchen aus einem Flüchtlingslager an der türkisch-syrischen Grenze, charakterisiert die Widerstandsfähigkeit ihrer Heimatstadt Kobane gegenüber den militanten ISIS. Ihre Heldinnen, die kämpfenden kurdischen Frauen, verteidigen die Stadt Kobane gegen den Vormarsch der militanten ISIS. Die ganze Kraft des menschlichen Geistes sehen wir in Evlin, als sie uns zeigt, dass Hoffnung und Widerstandsfähigkeit selbst unter den tragischsten Umständen bestehen können. Widerstand ist Leben, oder „Berxwedan Jiyane“ auf Kurdisch, lautet das Mantra der Menschen von Kobane, das sie über Monate hinweg verheerende Angriffe überstehen lässt. Diese Einstellung in sich tragend, nimmt uns Evlin mit auf eine Reise, die uns die verschiedenen Gesichter des Widerstands auf beiden Seiten der Grenze vorstellt und uns einen einzigartigen Einblick in das außergewöhnliche Seelenleben hinter dem ersten großen Sieg gegen ISIS gewährt.

The Madness of Max
2015, Film
7.5

The Madness of Max ist ein Dokumentarfilm, der zeigt, wie der wohl einflussreichste Film der letzten 30 Jahre gedreht wurde. Mit über 40 Interviews der Schauspieler und der Crew, hunderten Fotos und bisher nie gesehenen Bildern des Drehs, ist dies der definitive Blick auf Mad Max (1979). Mit Interviews von George Miller, Byron Kennedy, Mel Gibson, Hugh Keays-Byrne, Steve Bisley, Roger Ward, Joanne Samuel, David Eggby, Jon Dowding und vielen anderen. Von den Produzenten zu den Motorrad-Designern und den Traffic Stoppers, dies ist die Geschichte, wie Mad Max entstanden ist.