„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Rachel kocht Butter-und-Soja-Makrele, Khoo Kebab und türkische Kaffeecremes.
Ein Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Welt, aus der Sicht von sechs Intellektuellen und Wissenschaftlern, die über die Gegenwart nachdenken und über die Zukunft postulieren.
Auf dem Hof Butenland dürfen Rinder im Kuhaltersheim ihren letzten Lebensabend verbringen. Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und seine Partnerin, die Tierschutzaktivistin Karin Mück, haben mit dem Gehöfft einen Ort geschaffen, der mit all seiner Friedlichkeit fast schon unwirklich wirkt. Im Gegensatz zu fast jedem anderen landwirtschaftlichen Betrieb steht bei ihnen nicht die Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt, sondern die Bedürfnisse jedes (ehemaligen) Nutztieres. Der Filmemacher Marc Pierschel hat das Paar zwei Jahre lang mit seiner Kamera begleitet und hinterfragt mit seinem Dokumentarfilm den gegenwärtigen gesellschaftlichen Status der Tiere.
Zwölf Pandemiegeschichten rund um den Globus. Das Coronavirus stellt die Gesellschaften weltweit auf eine Bewährungsprobe. Der Dokumentarfilm von Manuel Fenn begleitet ein Jahr lang Menschen in zwölf Ländern durch die Pandemie.
Im Dokumentarfilm "The Wonderful: Stories from the Space Station" erzählen mehrere Astronauten Geschichten über ihre Zeit im Weltraum und auf der Internationalen Raumstation ISS.
Salvatore Ferragamo begann seine Karriere als Schuhmacher, als er kaum ein Teenager war. In Amerika trug seine Arbeit bald dazu bei, den Glamour der Stummfilmzeit in Hollywood zu erfinden, als er Schuhe für ikonische Filme und Stars wie Gloria Swanson, Mary Pickford und Douglas Fairbanks entwarf. Unter der Regie von Luca Guadagnino (Call Me by Your Name) und mit prägnanten Kommentaren von Martin Scorsese, Manolo Blahnik, Christian Louboutin und Wanda Ferragamo ist dies das Porträt eines Mannes, dessen Vision, Leidenschaft und Handwerkskunst ihn zum "Schuhmacher der Stars" und zu einem dauerhaften kulturellen, modischen und künstlerischen Einfluss machten.
In dieser reizenden Doku werden mehrere ältere Männer bei der Suche nach einer seltenen Trüffelart in den malerischen Wäldern von Piedmont in Italien begleitet.
Live-Konzertperformance von Bruce Springsteen mit Songs seines Albums „Western Stars“.
An intimate portrait of legendary Hollywood actress, fashion icon and humanitarian Audrey Hepburn, who stood for love above all else.
Unser Wirtschaftssystem hat sich unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. In den letzten Jahren blieb uns oft nicht viel mehr als ein diffuses und unbefriedigendes Gefühl, dass irgendetwas schiefläuft. Aber was? Der Dokumentarfilm OECONOMIA legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und macht in episodischer Erzählstruktur sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Jenseits von distanzierten Phrasen der Berichterstattung, die ein Verstehen des Ungeheuerlichen letztlich immer wieder verunmöglichen, macht sich OECONOMIA mit viel Scharfsinn und luzider Stringenz daran, den Kapitalismus der Gegenwart zu durchleuchten. Erkennbar wird ein Nullsummenspiel, das uns und unsere ganze Welt in die Logik einer endlos fortwährenden Kapitalvermehrung einspannt – koste es was es wolle. Ein Spiel, das bis zur totalen Erschöpfung gespielt wird und vielleicht kurz vor seinem Ende steht.
Mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen und mehr als 20 Originalinterviews feiert Street Gang: How We Got to Sesame Street die Menschen, die sich die Macht des Fernsehens zunutze gemacht haben, um Kinder wie nie zuvor zu unterhalten und zu erziehen - mit den geliebten Sesamstraßen-Muppets, eingängigen Liedern und einer vielfältigen Besetzung.
Ein Filmemacher kehrt in das Haus seiner Kindheit zurück und verbringt Zeit mit denen, die dem erschütternden Vermächtnis eines berüchtigten Mörders aus Tragödie, Trauer, Verantwortung und Erlösung am nächsten stehen.
Aufstieg, Fall und Wiederauferstehung der jüngsten Teenie-Band Deutschlands: Nach dem Erfolg als "BRAVO-Band" und dem überraschenden Aus bei der Major-Plattenfirma drohte der Sturz in die unendliche Belanglosigkeit. IMMER NOCH JUNG begleitet die Band auf dem steinigen Weg zurück auf die großen Bühnen der Welt mit dem Ziel, die "größte Rockband Deutschlands" zu werden.
Wir befinden uns inmitten einer globalen Perspektivlosigkeit. Wir übersehen die unanfechtbare Tatsache, dass alles Leben zusammenhängt und alle Lebensformen in Verbindung stehen. Der Film PLANETARY ist der ultimative Weckruf, provokativ und atemberaubend. Die cineastische Reise führt uns quer durch alle Kontinente auf der Suche unseres kosmischen Ursprungs und die Zukunft unserer Spezies. Es ist ein poetisch anrührender Aufruf, uns neu umzusehen. PLANETARY zwingt uns zu hinterfragen wer wir wirklich sind, wie wir miteinander und der Umwelt umgehen sollten, mit dem Ziel uns daran zu erinnern, dass wir ”Planetarier” sind.
Pete Souza shares a unique lens on the presidency he gained from his time as the White House photographer for Ronald Reagan and Barack Obama.
Er war einer der Großmeister der Fotografie. Helmut Newton – elegant, verspielt, erfinderisch, provokativ, inspirierend – und inspiriert durch scharfe Beobachtungen und tiefe Kindheitswurzeln im Berlin der Goldenen Zwanziger. Berlin war seine Stadt – und er war Berlin. Aber er war auch ein Kosmopolit. Anlässlich des 100. Geburtstags von Helmut Newton im Jahr 2020 erzählt Gero von Boehms Dokumentarfilm HELMUT NEWTON – THE BAD AND THE BEAUTIFUL nicht nur die berührende Lebensgeschichte des in Berlin geborenen jüdischen Fotografen, sondern er wirft dabei einen besonderen Blick auf sein nicht unumstrittenes Oeuvre.
Bloodline Detectives berichten über die außergewöhnlichsten ungeklärten Fälle, die mithilfe der revolutionären Technik der familiären DNA-Tests gelöst wurden.
Europa leistet sich die größte legale offene Drogenszene der Welt: Jeder hat Zugang zu Alkohol. Von den weltweit 30 Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch liegen sage und schreibe 26 in Europa. Aus Europa kommt ein Viertel der Weltalkoholproduktion. Big Business mit jährlich drei Millionen Toten. Wer profitiert davon?
In seinem Dokumentarfilm-Thriller „The Dissident“ bereitet Regisseur Bryan Fogel den Mord an dem saudi-arabischen Journalisten und Regime-Kritiker Jamal Khashoggi auf. Khashoggi betrat am 2. Oktober 2018 das saudi-arabische Konsulat in Istanbul, um eine Heiratslizenz zu erhalten und kam nie wieder heraus. Die saudi-arabische Regierung bestritt zunächst alles, musste schließlich jedoch zugeben, dass Khashoggi auf dem Gelände des Konsulats von einem Spezialkommando ermordet worden war. Im Mittelpunkt des Doku-Thrillers stehen Khashoggis Verlobte Hatice Cengiz und sein enger Vertrauter Omar Abdulaziz.
Berlin 1945: Die Stadt verwandelt sich erst in einen Kriegsschauplatz, dann in ein Trümmerfeld. Die Dokumentation besteht aus Tagebüchern, Dokumenten und Archivmaterial vieler verschiedener Akteure.
„Die Zukunft ist hier!“ 1991 beobachtet die ganze Welt ein Experiment: Acht visionäre Wissenschaftler schirmen sich von der Außenwelt komplett ab und begeben sich in eine riesige Kuppel, die als Nachbau des Ökosystems der Erde fungieren soll. Doch schon nach kurzer Zeit droht der ökologische Kollaps und der ambitionierte Versuch wird zur Lebensgefahr.
In El Viaje reist Rodrigo Gonzalez, Bassist der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte, nach Chile, auf den Spuren der Musik seiner Kindheit. 1974 floh er als Sechsjähriger mit seiner Familie vor der Militärdiktatur Augusto Pinochets nach Hamburg. Die Protestmusik der „Nueva Cancion Chilena“, die Rods Kindheit auch in Deutschland weiter prägte, wurde zum Soundtrack einer ganzen Generation...
Begleiten Sie den Filmemacher Torsten Hoffmann (Bitcoin: The End of Money As We Know It) auf seiner Reise zum besseren Verständnis dieser dezentralen Technologie und des Versprechens eines Web 3.0. Dieser Dokumentarfilm stellt die "großen Köpfe und noch größeren Egos" dieser neuen Industrie vor, darunter Andreas Antonopoulos, Laura Shin, Dr. Jemma Green, Charlie Lee, Vitalik Buterin u. v. a. m.