Rick Stein beginnt seine Indienreise mit der Erkundung der Regionen, die die Liebe der Briten zum Curry begründeten: Bengalen und Tamil Nadu. Der britische Einfluss in Kalkutta und Chennai ist bis heute stark geblieben.
„Oasis Knebworth 1996“ dokumentiert die beiden rekordverdächtigen, die damalige Ära prägenden Konzerte von Oasis im Knebworth Park am 10. und 11. August 1996, die 250.000 junge Musikfans miterleben durften.
John Farnham: Finding the Voice erzählt die Geschichte einer australischen Musikikone. In dieser ersten offiziellen Biographie verfolgen wir Farnhams Leben von den ruhigen Vororten Melbournes bis zum Pop-Ruhm der 60er Jahre, durch unfassbare Höhen und Tiefen und schließlich zum rekordverdächtigen Erfolg als \"Australiens Stimme\". Dieser eindrucksvolle Dokumentarfilm zeichnet Farnhams privaten und gesellschaftlichen Weg zu seinem heutigen Status als Australiens größtem und beliebtesten Musikkünstler nach.
In ihrem Dokumentarfilm beleuchtet die Regisseurin Lizzie Gottlieb die bemerkenswerte fünfzigjährige Beziehung zwischen zwei Literaturlegenden, dem Schriftsteller Robert Caro und seinem langjährigen Herausgeber Robert Gottlieb. Der inzwischen 86-jährige Caro arbeitet an der Fertigstellung des letzten Bandes seines Meisterwerks „The Years Of Lyndon Johnson“, während der 91-jährige Gottlieb darauf wartet, es zu redigieren. Die Aufgabe, ihr Lebenswerk zu vollenden, liegt vor ihnen.
Inspiriert von der herausragenden Musik in „Inside Llewyn Davis“ begleitet die Dokumentation „Another Day, Another Time“ die Vorbereitung und das Konzert im September 2013 im Rathaus von New York. Das Line-up des von den Coen-Brüdern und T Bone Burnett produzierten Films gleicht einem Who-Is-Who der amerikanischen Musikszene mit Künstlern wie den Avett Brothers, Joan Baez, Marcus Mumford, Patti Smith oder Jack White sowie Oscar Isaac und Carey Mulligan, den Stars aus dem Film.
"Isle of Man Tourist Trophy" - das ist Musik in den Ohren eines jeden echten Motorrad-Fans. Eines der ältesten und gefährlichsten Straßenrennen der Welt verwandelt jedes Jahr für zwei Wochen die beschauliche Isle of Man in einen Hexenkessel aus qualmendem Gummi, röhrenden Maschinen und enthusiastischen Fans. Mit mehr als 200 kmh rasen die Fahrer über die kurvenreichen Landstraßen und durch die engen Dörfchen. Über 230 Tote hat das Rennen seit seiner Gründung 1907 bereits gefordert. In faszinierenden Bildern wird nicht nur das Renngefühl hautnah eingefangen, sondern auch einen spannenden Einblick in das Leben der Männer gewährt, die für ihre Leidenschaft manchmal einen hohen Preis zahlen.
Wer die Saison 2018/19 des FC Barcelona von innen kennenlernt, bekommt die Chance, den Geist des Wettkampfs mit all seinen Freuden und Enttäuschungen hautnah mitzuerleben. Am Spieltag versetzen wir die Zuschauer in die Lage der Spieler, damit sie endlich erfahren, was in der Umkleidekabine des Camp Nou passiert.
Basketballtrainer Marcus (Woody Harrelson) hat sich mit seinem hitzigen Temperament fast ins Aus geschossen und wird vom Gericht zum Ableisten von Sozialstunden verurteilt. Eine Gruppe junger Menschen mit Behinderungen zu trainieren, ist eigentlich das Letzte, wonach ihm der Sinn steht. Nachdem die ersten Wochen ins Land gegangen sind und Marcus von einem Problem ins nächste schlittert, merkt er, dass die Mitglieder dieses Teams gemeinsam mehr erreichen können, als sie sich je vorgestellt haben. Denn jedes Dreamteam hat mal klein angefangen …
Dokumentarfilm über eine Pension in Berchtesgaden, die nicht mehr Touristen, sondern Asylbewerber beherbergt.
Das Kino „Alfred Talkies“ im Herzen Mumbais ist aus der Zeit gefallen. In dem alten Hindi-Filmpalast rattern immer noch 35mm-Kopien durch die museumsreifen Projektoren. Billige B-Pictures, in denen viel geprügelt und noch mehr geschossen wird. Ein sinkendes Schiff, auf Kurs gehalten von einer unerschrockenen Crew: Der distinguierten Chefin, die das Kino eigentlich nicht übernehmen sollte, weil sie eine Frau ist. Dem peniblen Manager, der genau weiß, was sein Publikum will. Und dem kettenrauchenden Filmplakatmaler, der im Stil alter Meister hinter der Kinoleinwand sein Atelier betreibt. Eine Mischung aus Künstler, Guru, Komödiant und Philosoph. Hier gewinnt am Ende immer noch das Gute, und die Schönheit triumphiert über das Chaos.
Rick beginnt seine kulinarische Tour in Galicien an der Atlantikküste. Er fährt ein altes Wohnmobil – das perfekte Fahrzeug, um Orte abseits der ausgetretenen Pfade zu entdecken und die klassischen Gerichte des ländlichen Spaniens zu probieren.
Dokumentarfilm über die Umweltschützerin Jane Goodall. Gezeigt wird ihre Geschichte ab 1960, als die damals 26-jährige Britin in Tansania ihren überwiegend männlichen Tierforscherkollegen zeigt, dass sie jahrelang falsch gearbeitet haben. Goodall geht anders an die Sache ran, ohne Training, aber angetrieben von einer großen Tierliebe: Sie nimmt sich Zeit, um das Vertrauen der örtlichen Schimpansen zu erlangen – und entdeckt, dass die Tiere sehr intelligent und sozial eingestellt sind. 1964 kommt der niederländische Filmemacher Hugo van Lawick nach Tansania, um die Arbeit von Goodall zu dokumentieren. Die beiden verlieben sich, heiraten und setzen ein gemeinsames Kind in die Welt.
Diese Dokumentation behandelt die großen Nahrungsmittelhersteller, von denen es weltweit eine handvoll gibt. Sie beherrschen den Markt der Nahrungsmittelproduktion, profitieren von staatlichen Subventionen und generieren riesige Profite; die Gesundheit der Tiere und Menschen, die in diesen Prozess involviert sind, bleibt dabei allzuoft auf der Strecke.
Der moderne Mensch hat sich immer weiter vom Schlachtprozess entfernt - denn am Anfang steht dabei immer der Tod eines Tieres. Doch was bedeutet ein solcher Akt für die schlachtenden Menschen? Der Film begleitet fernab aller Klischees und verblüffend offen langjährige Schlachthofarbeiter, routinierte Meister und Lehrlinge mit großen Idealen. Was macht es mit uns, wenn wir Tiere töten?
Ein ganzer Kerl. Ein Held unzähliger Westernfilme. Ein mehrfacher Oscarpreisträger. Nur wenige Künstler haben in der Filmbranche mehr Spuren hinterlassen als Clint Eastwood. Nach nun fast 8 Jahrzehnten im Filmgeschäft feiert Warner Bros. diese Kinolegende – als Schauspieler, Produzent Regisseur und Filmemacher – mit dieser Dokuserie in 9 Folgen, die die gesamte Bandbreite von Eastwoods bemerkenswerter Karriere abdeckt.
In seiner fesselnden Dokumentation stellt Tarquin Ramsay nur eine einzige Frage: Was ist Meinungsfreiheit? Ramsay spricht mit Whistleblowern wie Julian Assange, mit Informanten, berühmten Schauspielern, investigativen Journalisten, weltbekannten Hackern und anderen Advokaten der Meinungsfreiheit und greift somit die aktuellen Diskussionen seit den Snowden-Enthüllungen auf.
Immer mehr Menschen leiden an Krankheiten wie Krebs, Herzleiden, Diabetes oder Übergewicht. Obwohl jährlich im großen Stil in medizinische Forschung investiert wird, scheint keine Lösung in Sicht. Eating You Alive beleuchtet die Gründe hinter unserem besorgniserregendem Gesundheitszustand und versucht eine Lösung zu liefern.
In diesem Achtteiliger, der gleichzeitig mit Werner Herzogs Dokumentation “Into the Abyss” produziert wurde, tritt der international renommierte Filmemacher in einen Dialog mit Häftlingen in der Todeszelle und lässt sie ihre Ansichten über Leben und Tod zum Ausdruck bringen: sieben Männer und zweiFrauen, die in einem texanischen Gefängnis für Mord und andere Verbrechen einsitzen. Mit seinem tiefen Einblick in das Innere dieser Menschen, ihre Geschichten und ihre Verbrechen, wird Herzogs durchdringende Reise in die menschliche Seele auch zu einem Plädoyer für Menschlichkeit und Verständnis.
In der Mysterieserie „X-Factor: Das Unfassbare“ wird das Urteilsvermögen der Zuschauer auf die Probe gestellt. Nachdem der Moderator die Sendung mit einer optischen Illusion eingeleitet hat, werden nacheinander verschiedene Storys gezeigt, in denen eine mysteriöse Begebenheit der Kern ist. Der Zuschauer soll nun entscheiden, welche wahr, und welche falsch sind. Am Ende der Sendung löst der Moderator die Storys auf.
Die Dokumentation beleuchtet das Leben des Schauspielers Danny Trejo, der einen Großteil seines früheren Lebens im Gefängnis verbracht hat. Er spricht über seine Karriere und darüber, wie er die Kriminalität und seine Sucht hinter sich gelassen hat.
2010 machen Sicherheitsexperten eine unheimliche Entdeckung. Ein hochkomplexer Computerwurm namens STUXNET verbreitet sich mit noch nie gesehener Aggressivität auf der ganzen Welt. Was die Forscher noch nicht ahnen: Sie sind auf den geheimen Prototypen einer neuen Generation von Kriegswaffen der CIA und des Mossads gestoßen. Cyberwaffen, deren reale Zerstörungskraft allein mit der von Atombomben vergleichbar ist – und deren Verbreitung außer Kontrolle gerät…
Die drei Bergsteiger Conrad Anker, Jimmy Chin und Renan Ozturk fassen den Plan, den Meru, einen mehr als 6000 Meter hohen Berg im Himalaya, über die berüchtigte „Shark`s Fin“-Route zu besteigen. Schon zahlreiche professionelle Sportler sind daran gescheitert. Auf ihrem Weg müssen sie verschiedensten Widrigkeiten trotzen, darunter einem Schneesturm, der sie einen Großteil ihrer Vorräte kostet. Fast erreichen sie die Spitze – und müssen doch umkehren. Vor allem Anker, der schon einige Jahre zuvor probierte, den Berg zu erklimmen, kann einfach nicht vor der Vorstellung ablassen, einen weiteren Versuch zu wagen. So kommen die Kletterer drei Jahre später wieder zusammen, um zu beenden, was sie begonnen haben. Ob ihnen nun gelingt, was niemand zuvor geschafft hat?
Die Dokumentation Merchants of Doubt wirft einen Blick auf käufliche Experten, die sich selbst als wissenschaftliche Authoritäten ausgeben und über Themen wie giftige Chemikalien, Arzneimittel und Klimaveränderung referieren.
Extrahiert aus bakteriellen Immunsystemen ermöglicht die Genschere CRISPR-CAS9 in den Händen bahnbrechender Wissenschaftler heute eine nie da gewesene Kontrolle über die grundsätzlichsten Bausteine des Lebens. So öffnen sich Wege, um Krankheiten zu heilen, die gesamte Biosphäre umzugestalten und letztlich auch unsere eigenen Kinder zu designen. Die Setzung ethischer Grenzen hinkt diesem rasanten Fortschritt hinterher. Wie wird diese neue Macht aber die menschliche Beziehung zur Natur verändern?