20 Feet from Stardom
2013, Film
7.4

Millionen kennen ihre Stimmen, aber niemand ihre Namen: Im Oscar®-prämierten Dokumentarfilm von Morgan Neville stehen Backgroundsängerinnen wie Lisa Fischer, Merry Clayton, Darlene Love, Tata Vega oder Judith Hill im Rampenlicht und erzählen von ihren Träumen und was es heißt, ein Leben mit Superstars zu verbringen. Bruce Springsteen, Stevie Wonder, Mick Jagger, Sting und zahlreiche weitere Legenden der Musikgeschichte offenbaren in intimen Interviews ihre Sicht auf die Welt des Showbusiness. Sie sitzen in diesem Film auf der Rückbank und räumen die Bühne für die faszinierenden Lebensgeschichten ihrer Backgroundsängerinnen. Weitere Highlights des Films sind rares, spektakuläres Archivmaterial und natürlich ein unvergleichlich mitreißender Soundrack.

Manche hatten Krokodile
2016, Film
7.4

Vor Jahrzehnten sind sie auf St. Pauli gestrandet, auf der Flucht vor kleinbürgerlicher Enge, auf der Suche nach Arbeit und einem anderen, unkonventionelleren Leben: Als Tänzerin oder Stripperin, Wirt oder Bardame, Seemann oder Zuhälter haben sie sich durchgeschlagen. Sie treffen sich tagsüber in ihrer Stammkneipe, dem „Hong Kong“, dem „Utspann“ oder der „Kaffeepause“, um sich an frühere Zeiten zu erinnern. Sie erzählen von der Suche nach Gold und von sinkenden Schiffen, vom Kiezalltag und von Krokodilen. Und natürlich von den Sparclubs, in denen sie bis heute Mitglied sind. Sparer wollen sie dabei gar nicht sein, sie sehen sich als Lebemenschen. War Geld da, wurde es mit vollen Händen ausgegeben, ohne an die Zukunft zu denken. Aber in dem Sparschrank an der Kneipenwand sind zumindest ein paar Euro sicher, vor allem vor ihnen selbst. Ein Notgroschen, um über die Runden zu kommen. Die Kneipe mit dem Sparclub ist ihr sicherer Hafen geworden, den sie jeden Tag gerne ansteuern.

Electric Boogaloo
2014, Film
7.4

Dokumentarfilm über die israelischen Produzenten Menahem Golan und Yoram Globus, deren Passion für das Kino zu der Gründung ihres eigenen Studios, The Cannon Group, führte. Die beiden sind insbesondere für ihre Produktion von B-Movies bekannt, für die sie jedoch auch bekannte Stars wie Sean Connery, Sylvester Stallone, Chuck Norris, Jean-Claude Van Damme, Dolph Lundgren und Charles Bronson gewinnen konnten. Indem sie jedes angesagte Genre und Franchise schnell und kostengünstig durch ihre Filme verwerteten, realisierten sie vor allem in den 80ern eine Vielzahl von Filmen wie "Death Wish II" bis "Death Wish VI" mit Charles Bronson oder die zwei "Delta Force"-Filme mit Dolph Lundgren. Auch frühe Comic-Filme wie "Masters of the Universe", "Superman IV: The Quest for Peace" oder "Captain America" wurden von Golan und Globus produziert.

L’Chaim! – Auf das Leben!
2015, Film
7.4

Bevor er zum erfolgreichen Geschäftsmann in New York und professionellen Schachspieler in St. Tropez wurde, hatte Chaim Lubelski bereits ein ziemlich wildes Leben geführt. Deutschland, Paris, London und Afghanistan - vom Hippiedasein bis zum Dealer - er hat nichts ausgelassen. Als seine Mutter krank wird und Hilfe benötigt, entscheidet er sich, in Antwerpen mit ihr zusammen zu ziehen.

Wir sind viele
2014, Film
7.4

Im Jahr 2003 fallen militärische Truppen unter Führung der Vereinigten Staaten in den Irak ein, mit dem Ziel, den irakischen Diktator Saddam Hussein zu stürzen und so zu verhindern, dass dieser an Massenvernichtungswaffen gelangen kann. Doch die Beweislage zur Begründung der Maßnahme lässt in den Augen vieler zu wünschen übrig. Daher formiert sich in der Zivilgesellschaft großer Widerstand gegen die kriegerische Intervention, welche am 15. Februar 2003 mit einer riesigen, globalen Demonstration, an der mehrere Millionen Menschen teilnehmen, ihren Höhepunkt erreicht. Mit seiner Dokumentation „Wir sind viele“ versucht der iranischstämmige Filmemacher Amir Amirani, die Formierung des Protests, dem sich auch zahlreiche prominente Unterstützer anschlossen, nachzuzeichnen und die Beweggründe beider Parteien offenzulegen.

Camp Armadillo
2010, Film
7.4

Die Dokumentation Armadillo begleitet dänische Soldaten bei ihrem Einsatz in Afghanistan. Die sehr drastischen Darstellungen sorgten schon vor der Veröffentlichung für Zündstoff. So ist beispielsweise zu sehen, wie die Soldaten eine Handgranate auf verwundete Talibankämpfer werden und das Feuer auf sie eröffnen, anschließend kommen deren Leichen ins Bild.

Alphabet
2013, Film
7.4

Unser Schulsystem ist als Relikt des industriellen Zeitalters überholt. Darüber ist man sich einig. Doch neue Konzepte zielen fast einstimmig auf eine Leistungsgesellschaft ab, in der der Schüler zu immer größerer Performance getrimmt wird. Dabei können die Herausforderungen unserer Zeit, die politische und wirtschaftliche Unsicherheiten mit sich bringen, nur durch die Fähigkeit zum innovativen Denken gelöst werden. Die Dokumentation zeigt, wie eindimensionale Denkmuster entstehen und was die Folgen für unsere Gesellschaft sind.

Der Schatten des Kommandanten
2024, Film
7.3

Dokumentarfilm, der durch die Augen von Hans Jürgen Höss das Leben und die Gräueltaten seines Vaters, Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, nacherzählt.

Rock Hudson All That Heaven Allowed
2023, Film
7.3

Dieses intime Porträt des Schauspielers Rock Hudson würdigt sein bleibendes Vermächtnis als Hollywood-Ikone, die dazu beitrug, die öffentliche Wahrnehmung von AIDS zu verändern, und die Welt dazu zwang, aufzuhorchen und einer Krankheit Aufmerksamkeit zu schenken, die zu lange ignoriert und stigmatisiert wurde.

Vermeer - Reise ins Licht
2023, Film
7.3

Als Gregor Weber als kleiner Junge zum ersten Mal ein Gemälde des niederländischen Barock-Malers Johannes Vermeer sieht, lässt ihn der Anblick die Besinnung verlieren. Ein Moment, der sein ganzes Leben bestimmte. Heute zählt Gregor Weber zu den bedeutendsten Vermeer-Experten und Kunsthistorikern der Welt. Im 17. Jahrhundert schuf Vermeer ganze Universen in einer schmalen Raumecke, seine Meisterschaft stellt die Kunstgeschichte bis heute vor ungelöste Rätsel. Perspektive, Komposition, der farbige Schatten: Vermeer ist bekannt für die Magie des konturlosen Zeichnens. Er schuf das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder die „Straße in Delft“. Kurz vor seiner Pensionierung steht Gregor Weber vor seiner wichtigsten Aufgabe: die größte Vermeer-Ausstellung aller Zeiten soll er für das renommierte Amsterdamer Rijksmuseum kuratieren. Doch Vermeers Gemälde sind heute über den gesamten Globus verstreut.

The Return of Tanya Tucker Featuring Brandi Carlile
2022, Film
7.3

Die Country-Musik-Legende Tanya Tucker setzte sich über die Normen hinweg, wie sich eine Frau in der Country-Musik zu verhalten hatte. Jahrzehnte, nachdem Tanya aus dem Rampenlicht verschwunden ist, hat es sich der aufstrebende Americana-Star Brandi Carlile zur Aufgabe gemacht, ein ganzes Album für ihre Heldin zu schreiben, das auf Tanyas außergewöhnlichem Leben basiert und damit das größte Comeback in der Geschichte der Country-Musik auslöst. In ihrem Dokumentarfilm THE RETURN OF TANYA TUCKER folgt die Filmemacherin Kathlyn Horan Tanyas kreativem, fesselndem und holprigem Weg zurück an die Spitze, während Brandi sie ermutigt, ihre Ängste zu überwinden, einen neuen Sound zu kreieren und ein neues Publikum zu erreichen.

Final Account
2021, Film
7.3

In seinem Dokumentarfilm zeichnet der Filmemacher Luke Holland ein eindringliches Porträt der letzten lebenden Generation von Menschen, die an Adolf Hitlers Drittem Reich beteiligt waren. Nach mehr als einem Jahrzehnt Arbeit wirft der Film wichtige und aktuelle Fragen über Autorität, Konformität, Komplizenschaft und Täterschaft, nationale Identität und Verantwortung auf, da Männer und Frauen, von ehemaligen SS-Mitgliedern bis hin zu Zivilisten, in nie zuvor gezeigten Interviews - auf sehr unterschiedliche Weise - mit ihren Erinnerungen, Wahrnehmungen und persönlichen Einschätzungen ihrer eigenen Rolle bei den größten menschlichen Verbrechen der Geschichte abrechnen.

Brian Wilson: Long Promised Road
2021, Film
7.3

The legendary songwriter and cofounder of The Beach Boys takes viewers on an impressionistic road-trip through his life and music in this intimate and unconventional cinematic memoir. Featuring a new song written and performed by Wilson and interviews with Elton John, Bruce Springsteen, Nick Jonas, Linda Perry, Jim James, Gustavo Dudamel and Al Jardine.

The Truffle Hunters
2020, Film
7.3

In dieser reizenden Doku werden mehrere ältere Männer bei der Suche nach einer seltenen Trüffelart in den malerischen Wäldern von Piedmont in Italien begleitet.

Tarantino - The Bloody Genius
2019, Film
7.3

Die legendären ersten acht Filme von Quentin Tarantino stehen im Mittelpunkt dieser spielfilmlangen Dokumentation über sein bewegtes Leben. Unterstützt durch Interviews mit zahlreichen seiner Wegbegleiter und angereichert mit Filmausschnitten zeichnet die Doku den Weg des Kultregisseurs bis in den Hollywood-Olymp nach.

Mystify – Michael Hutchence
2019, Film
7.3

Er war einer der größten Popstars der 80er und 90er Jahre: Michael Hutchence, Frontmann und Songschreiber der australischen Rockband INXS, dem mit Songs wie „Never Tear Us Apart“ und „Mystify“ Welthits gelangen.

Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit
2018, Film
7.3

"I Wanna Dance with Somebody", "One Moment in Time" und "'My Love is Your Love" - "Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit" erzählt die Geschichte hinter den Hits der sechsfachen Grammy-Gewinnerin und zeichnet ihre persönliche und musikalische Entwicklung. Wie wurde Houston zur Musikikone, die die Popmusik immer wieder neu definierte und veränderte? Produzenten, Songwriter, Background-Sänger, Session-Musiker, Choreographen, Journalisten und Branchenexperten kommen zu Wort.

Die rote Linie: Widerstand im Hambacher Forst
2019, Film
7.3

Seit 2015 begleitet die Regisseurin Karin de Miguel Wessendorf die Proteste gegen die Rodung des Hambacher Forstes und gegen die Zerstörung der Dörfer am Rand der Braunkohle-Tagebaue im rheinischen Braunkohlerevier, der größten CO2-Quelle Europas. Zuerst ist es nur ein Aufbegehren einzelner Gruppen mit unterschiedlichen Zielen, doch im Herbst 2018 wird der Protest gegen die Rodung schließlich zu einer breiten überregionalen Bewegung.

Sunset over Hollywood
2019, Film
7.3

Versteckt am Ende des Mulholland Drive nördlich von Los Angeles befindet sich ein weltweit wohl einzigartiges Alters- und Pflegeheim: das Seniorenrefugium der US-Kinobranche. Von Stars wie George Clooney und Michael Douglas unterstützt, verbringen hier Schauspieler, Drehbuchautoren, Regisseure, Kamera- und Tonleute, Cutter, Agenten sowie Masken- und Kostümbildner ihren Lebensabend. Aber das Alter kann den Schaffensdrang dieser stillen Hollywood-Helden nicht bremsen. Im hauseigenen Filmstudio schreiben und produzieren sie weiterhin Filme. "Sunset over Hollywood" erzählt von den Träumen und Hoffnungen vieler stiller, fast vergessener Hollywoodhelden jenseits des Rampenlichts.

Cartel Land
2015, Film
7.3

Die Drogenkartelle in Mexiko überziehen das Land mit Mord und Terror. Die Politik ist schon lange Teil der milliardenschweren Geschäfte und paktiert mit den mächtigen Bossen. Doch der Widerstand aus der Bevölkerung wächst: Im Süden Mexikos greifen die Menschen zu den Waffen und gehen gewaltsam gegen den Einfluss der Kartelle vor. Anführer der “Autodefensas” – wie sie sich nennen – ist der angesehene Arzt José “El Doctor” Mireles. Eine Stadt nach der anderen befreit er zusammen mit seinen Männern aus der Gewalt der Clans. Zur gleichen Zeit formiert sich im US-Staat Arizona eine weitere Bürgerwehrbewegung. Der Ex-Soldat Tim “Nailer” Foley und seine paramilitärische Gruppe patrouillieren schwerbewaffnet an der mexikanischen Grenze. Auch sie haben das Vertrauen in ihren Staat verloren und jagen auf eigene Faust nach Drogenschmugglern. Im äußerst brutalen Kampf der Bürgerwehren gegen die Kartelle stellt sich bald schon die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse?

M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit
2018, Film
7.3

Ein Porträt des visionären niederländischen Künstlers M. C. Escher (1898-1972) nach seinen eigenen Worten, die seinem Tagebuch, seiner Korrespondenz und den Texten seiner Vorträge entnommen sind.

Shut Up and Play the Piano
2018, Film
7.3

Chilly Gonzales ist preisgekrönter Komponist, Klaviervirtuose und Entertainer. Er stellt Rap und Elektronik ganz selbstverständlich neben Kammermusik und ist der unverschämte Pop-Performer, der ungebeten in Bademantel und Pantoffeln im Elfenbeinturm der Klassik abhängt. Als exzentrischer Musiker ist er Inspirationsquelle für so unterschiedliche Künstler wie Feist, Jarvis Cocker, Peaches, Daft Punk und Drake. Veränderung ist die einzige Konstante in Gonzales‘ künstlerischem Output. Jedes Mal, wenn sein Publikum glaubt, ihn durchschaut zu haben, vollzieht er einen radikalen Stilwechsel und bricht mit Erwartungen

Kurt Cobain - Tod einer Ikone
2015, Film
7.3

Filmische Aufbereitung des Todesfalls Kurt Cobain (Tyler Bryan), dessen Selbstmord durch den Privatdetektiv Tom Grant (Daniel Roebuck) untersucht wurde. Dabei geht es um Ungereimtheiten, die Zweifel an der üblicherweise kolportierten Todesursache aufkommen lassen. Aus Indizien, Begleitumständen und Vermutungen entsteht ein komplexes Geflecht, das Fragen aufwirft. Grant wurde 1994 von Courtney Love beauftragt, sich auf die Spur ihres Ehemanns zu begeben, nachdem sie länger nichts von ihm gehört hatte. Wenige Tage später wurde die Leiche in ihrem Haus in Seattle entdeckt. Aufgrund einer selbst zugefügten Schusswunde ist man bei der Polizei von Selbstmord als Todesursache ausgegangen.

Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats
2017, Film
7.3

Der Dokumentarfilmer Talal Derki und sein Kameramann Kahtan Hasson begleiten den Alltag von Clan-Chef Abu Osama und seiner Familie über einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren im salafistischen Nordwesten Syriens. Osama erzieht seine beiden Söhne, die er nach dem Gründer der Terrorgruppe Al-Quaida und dessen Stellvertreter benannt hat, Ayman (12) und Osama (13), sowie deren zehn Geschwister streng islamistisch. Seine beiden Söhne gehen nicht zur Schule, sondern absolvieren ein Koranstudium. Wie bei vielen anderen Kindern in Syrien steht also statt Matheunterricht eine extreme Auslegung des Korans auf dem Stundenplan. In einem Militärcamp werden ihnen zusätzlich der Umgang mit Waffen, Gehorsam und Disziplin vermittelt. Die gefährliche Ausbildung hat zum Ziel, die Kinder zu „Gotteskindern“ zu formen...