Über 200 Mitarbeiter kümmern sich im Tierkrankenhaus "Gulf Coast Veterinary Specialists" (GCVS) in Houston, Texas, um mehr als 50 000 tierische Patienten jährlich. Diese Doku-Serie begleitet die Tierärzte bei ihren abwechslungsreichen Einsätzen und stellt emotionale Fälle vor.
Die Serie „Ice Road Rescue – Extremrettung in Norwegen“ begleitet Menschen, die in lebensfeindlicher Umgebung Kopf und Kragen riskieren, um andere zu retten. Nicht selten werden ihre Einsätze zu einem Rennen um Leben und Tod.
Der Archäologe Allan Maca führt ein Team unerschrockener Experten auf ein episches Abenteuer, um Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu erforschen und erstaunliche Wunder des alten China zu enthüllen wie nie zuvor. Mithilfe von Bildern aus dem Weltraum, modernster Technologie vor Ort und den neuesten Ausgrabungen chinesischer Archäologen werden sie Paläste und Gräber, unglaubliche Megastrukturen und sogar ganze längst verlorene Städte enthüllen.
Kurz nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch des Ostblocks stehen die 90er-Jahre für den Beginn einer neuen Weltordnung – aber auch für eine neue „Welt-Unordnung“. [ …] Ob Popkultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Technologie – die spannende Dokuserie „Die 90er: Auf dem Weg ins Millennium“ zeigt noch einmal die tragischen und bewegenden Ereignisse der 90er-Jahre. Prominente Politiker, Sportler, Musiker und Schauspieler werden zu Wort kommen. (Text: National Geographic Channel)
Alex Honnold leitet eine Expedition nach Grönland, um eine riesige 1.200 Meter hohe Meeresklippe zu besteigen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu untersuchen.
Der inspirierende und intime Blick hinter die Szenen bei den Matildas - Australiens Frauen-Fußballnationalmannschaft - die auf die WM auf heimischem Boden hinarbeiten. Wir folgen den Spielern auf und abseits des Feldes, während sie die nächste Generation inspirieren.
Köchin Kristen Kish reist zu den abgelegendsten Restaurants der Welt und lernt etwas über die jeweilige Kultur, Infrastruktur und Philospophie.
Profisportler erzählen, wie ein einschneidendes Ereignis sie und ihr Verhältnis zu ihrem Sport nachhaltig beeinflusst hat.
Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben zeichnet die außergewöhnlichsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs aus einer völlig neuen Perspektive nach. Durch den Abgleich fesselnder Fotografien von der Front, seltener Archivfilme und bemerkenswerter Luftaufklärungsbilder mit den jeweiligen Originalschauplätzen rekonstruiert diese Serie entscheidende Schlachten, gewagte Bombenangriffe und die Entwicklung der ersten Marschflugkörper und ballistischen Raketen der Welt.
Dian Fossey wird weithin für die Rettung der Berggorillas vor dem Aussterben gefeiert. Ihr Pionierleben war komplex, und ihre Feinde waren zahlreich. Im Jahr 1985 wurde Fossey in ihrer abgelegenen Berghütte brutal ermordet. In den Jahren seither hat ein Mann eine schwere Last der Ungerechtigkeit getragen. Die Serie ist gefüllt mit Fosseys Beobachtungen, die sie in ihren Schriften festgehalten hat und die von Sigourney Weaver zum Leben erweckt werden.
Géraldine Fasnacht, Snowboarderin und Base-Jumperin, zeigt die Welt der Wingsuit-Flieger. Sie teilt die Höhen und Tiefen ihrer Reise, von Euphorie bis hin zur Tragödie. Dieser ehrliche Bericht gibt einen Einblick in das Leben der Menschen, die außergewöhnliche Wege einschlagen. Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Reise!
Anhand von Interviews mit Surfern, Shapern und Künstlern zeichnet „Ritratti di surf” ein Porträt der italienischen Surfkultur. Von Alessandro Ponzanelli bis David Pecchi fängt der Film ihre Leidenschaft und Abenteuer auf der Suche nach Wellen in ganz Italien und darüber hinaus ein. Der von den Machern von „Onde Nostre” auf 16 mm gedrehte Film ist ein fesselndes Porträt der italienischen Surfszene.
Nirgendwo sonst sind die Gewinnmargen so exorbitant hoch wie im Drogengeschäft. Geschätzte 500 Milliarden US-Dollar Umsatz werden pro Jahr mit dem Verkauf von Heroin, Kokain, Amphetaminen und Co. generiert. Wer vom Geschäft mit der Sucht profitiert, über welche Wege das Rauschgift zum Endverbraucher gelangt und welcher Tricks sich Drogenkartelle bedienen, darüber gibt die Reihe „Drogen im Visier“ Aufschluss.
Gordon Ramsay ist auf einer Mission, bei der er in neue Kulturen, kulinarische Welten und Geschmackserlebnisse abtauchen will. Von Peru über Laos und Marokko bis nach Hawaii, Alaska und Neuseeland brüllt Ramsay durch Täler, taucht in Meere hinab, wandert durch Wälder und besteigt Berge, während er auf der unaufhörlichen Suche nach kulinarischer Inspiration die Welt bereist.
Die Pixar Story nimmt den Zuschauer mit hinter die Kulissen des bahnbrechenden Animationsstudios, das neue Wege ging und das Filmemachen veränderte. Mit bisher nicht gezeigten Flimmaterial, historischen Animationen aus den Archiven und Interviews mit Studiobossen, Produzenten, Trickfilmzeichern und Regisseuren.
Ihre Musik ist unvergesslich. Ihr Name ist Legende. Robert und Richard Sherman, das erfolgreiche Songwriter-Duo, schuf die Musik vieler klassischer Filme wie Mary Poppins und Das Dschungelbuch. Der Film bietet einen faszinierenden Einblick, wie Walt Disney die Sprache der Musik benutzte, um die Brüder zusammenzubringen und ein filmisches Vermächtnis zu schaffen, das seinesgleichen sucht. Enthält Darstellungen von Tabakerzeugnissen.
Der mit einem Oscar® ausgezeichnete Regisseur Ahmir „Questlove“ Thompson kehrt mit seinem zweiten Dokumentarfilm nach „Summer of Soul“ zurück: „SLY LIVES! (aka The Burden of Black Genius)“ ist eine filmische Auseinandersetzung mit dem Lebenswerk und Vermächtnis von Sly & The Family Stone – der bahnbrechenden Band unter der Führung des charismatischen und schillernden Sly Stone. Die Dokumentation zeichnet nicht nur den kometenhaften Aufstieg, die ruhmreiche Zeit und das spätere Verschwinden einer der einflussreichsten Ikonen der Pop-Musik nach, sondern beleuchtet auch, wie Schwarze Künstler in Amerika mit den oft übersehenen Schattenseiten des Ruhms ringen. Questlove greift auf persönliche Erfahrungen und Beziehungen zurück, um eine einfühlsame, menschliche Geschichte über den wahren Preis der Genialität zu erzählen und unser Verständnis von Popkultur grundlegend zu verändern.
Die Serie begibt sich auf eine spannende Expedition zu den vielfältigen Lebensräumen der Pinguine - von den eisigen Küsten der Antarktis bis hin zu den milderen Gefilden rund um Kapstadt. Rund zwei Jahre lang hat National Geographic Explorer Bertie Gregory die charismatischen flugunfähigen Seevögel mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein einzigartiges filmisches Porträt, das die überraschende Intelligenz, das faszinierende Sozialverhalten und den unglaublichen Zusammenhalt von Pinguinen dokumentiert - in starken Bildern, wie sie so noch nie zuvor zu sehen waren. "Die geheimnisvolle Welt der Pinguine" macht dabei eindrucksvoll klar, dass die Frackträger den Menschen ähnlicher sind als geglaubt, was ihre Freundschaften, ihre Abenteuerlust und nicht zuletzt ihren Erfindungsreichtum angeht.
„The Territory – Kampf für den Amazonas“ wurde zum Teil vom Volk der Uru-eu-wau-wau gedreht und bietet ein authentisches Porträt des täglichen Lebens und der Kämpfe einer indigenen Gemeinschaft im brasilianischen Amazonasgebiet. Mit seiner atemberaubenden Kameraführung, die die dramatische Landschaft in Szene setzt, und dem reichhaltigen Sounddesign bringt der Film die Zuschauer tief in das wertvolle Ökosystem, für dessen Schutz sie kämpfen. Seit die Uru-eu-wau-wau 1981 zum ersten Mal von der brasilianischen Regierung kontaktiert wurden, ist ihr Gebiet zu einer Insel aus grünem Regenwald geworden, umgeben von Farmen und Ranches – das Ergebnis von vier Jahrzehnten unkontrollierter Abholzung. Die Gemeinschaft war mit umweltschädlichen und oft gewalttätigen Übergriffen auf ihr Hoheitsgebiet durch Nicht-Einheimische konfrontiert, die das Land ausbeuten wollten. Illegaler Holzeinschlag und Landabbau sind im Laufe der Jahre immer häufiger und dreister geworden.
In „Aloha – Die Chance auf Glück“ kehrt ein gefeierter Militärunternehmer (Bradley Cooper) an den Ort seiner größten Karrieretriumphe zurück – das US-Raumfahrtprogramm in Honolulu, Hawaii – und trifft dort eine alte Liebe (Rachel McAdams) wieder, während er sich unerwartet in die ihm zugewiesene, knallharte Air Force-Aufseherin (Emma Stone) verliebt. In „Aloha – Die Chance auf Glück“ von Oscar®-Preisträger Cameron Crowe spielen außerdem Bill Murray, John Krasinski, Danny McBride und Alec Baldwin mit.
„Lance“, ein Film der renommierten Regisseurin Marina Zenovich, ist eine faszinierende, aufschlussreiche und umfassende Chronik eines der berühmtesten und später am meisten verachteten Sportler aller Zeiten. Basierend auf ausführlichen Interviews und Gesprächen mit Lance Armstrong erzählt dieser vierstündige Zweiteiler die Geschichte vom Aufstiegs des jungen Radsportlers aus Texas zum Superstar; seinen qualvollen Kampf gegen den Hodenkrebs; seine Genesung und seinen Aufstieg zu weltweiter Berühmtheit mit sieben aufeinanderfolgenden Tour de France-Siegen; und schließlich seinen tiefen Fall, als er in einem der größten Dopingskandale der Geschichte entlarvt wurde. Armstrong reflektiert gemeinsam mit einer Vielzahl ehemaliger Teamkollegen, Freunde, Rivalen und Journalisten über seine Geschichte, wobei eine faszinierende Charakterstudie entsteht, die ein einzigartiges Kapitel der Sportgeschichte festhält und vom Publikum verlangt, sich eine eigene Meinung zu den vielen unterschiedlichen Perspektiven zu einer komplexe Geschichte zu bilden.
Die bewegte Vergangenheit und ungewisse Zukunft der legendären Band Bon Jovi.
Sir Ranulph Fiennes, der "größte Entdecker unserer Zeit", und sein Cousin, der Schauspieler Joseph Fiennes, begeben sich gemeinsam auf eine Reise durch das kanadische British Columbia, wo sie inmitten atemberaubender Kulissen herausfordernde Landschaften durchqueren. Unterwegs sprechen sie über Rans historische Triumphe, gefährliche Expeditionen und seine kürzlich diagnostizierte Parkinson-Erkrankung. Diese gemeinsame Erfahrung nutzen sie, um ihre familiäre Bindung zu stärken und bleibende Erinnerungen zu schaffen.
Eine zum Scheitern verurteilte Dreiecksbeziehung zwischen den unerschrockenen französischen Wissenschaftlern Katia und Maurice Krafft und ihrem geliebten Vulkan.