Immigrant Son: The Story of John D. Mezzogiorno
2012, Film
8.3

Award winning documentary film by Frank Cappiello traces the voyage of a family with peasant roots from their journey across the Atlantic and arrival at Ellis Island, and the slums of the Lower East Side of Manhattan, and on to the Bronx of the 1910s-1960s, a promised land. The American Dream.

Bahrain: Shouting in the Dark
2011, Film
8.3

As the "Arab Spring" protests for justice and democracy spread through the middle east in early 2011, people long repressed by the Bahrain monarchy spontaneously gathered at the central Pearl Square to join in the call for their rights.

Leonard Cohen: Live at the Isle of Wight
2009, Film
8.3

Es ist schön, ganz allein vor 600.000 Menschen zu stehen" - so begrüßt Leonhard Cohen in der Früh um 4:00 Uhr sein Publikum. Es ist der 30. August 1970. Das berühmte Isle of Wight Festival ist seit Tagen komplett aus den Fugen geraten. Politische Frustration entlädt sich in Gewalt. Schlägereien, Bränden. Wut und Aggression machen die gesamte Veranstaltung zu einem lebensgefährlichen Pulverfass, dem nur ein letzter Funken des Zorns zur Explosion fehlt.

Nerdcore For Life
2008, Film
8.3

Two of the 21st century's most powerful social forces; Hip-Hop and geek culture collide head-on in the feature-length documentary, Nerdcore For Life. Born on the Internet, Nerdcore Hip-Hop is rap music made by geeks, for geeks and covers such traditionally nerdy topics as comic books, video games, sci-fi, anime and technology. Filmed over the course of two years, Nerdcore For Life profiles the top names in the genre as they celebrate "geek Life" and their passion for hip hop to the fullest, fight anti-nerd stereotypes, and attempt to overcome the common obstacles that block musicians of all types from fulfilling their dreams.

Im Schatten der Träume
2025, Film
8.2

Regisseur Martin Witz kombiniert Szenen aus bekannten Spielfilmen mit privaten Fotografien, seltenen Interviews und Erinnerungen von Zeitzeugen. Experten wie der Musikhistoriker und Unterhaltungskünstler Götz Alsmann erklären kenntnisreich und hintergründig die Entstehungsgeschichten der weltberühmten Lieder und Filme – und warum die Musik von Jary und Balz so verblüffend zeitlos ist. Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Populärkultur, die mit Swing, frechen Berliner Chansons und Liebesliedern einen weiten musikalischen Bogen spannt, aber auch im politischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch über „Unterhaltung“ und Ideologie nachdenkt.

Foo Fighters: Skin and Bones
2006, Film
8.3

Semiakustisch gibt sich eine der Modern Rockbands auf diesem Live-Mitschnitt, welcher Ende August 2006 in Los Angeles entstand. Die 15 Songs bieten, mit Schwerpunkt auf Stücke aus In Your Honour (2005), einen (Best-Of) Querschnitt durch die ffünf Foo-Fighters-Veröffentlichungen seit ihrem Platten-Debüt 1995.

Queen + Paul Rodgers: Return of the Champions
2005, Film
8.3

Dieses Konzert von Queens Welttournee 2005 mit Paul Rodgers bietet die zeitlosen Classic-Rock-Hymnen „Bohemian Rhapsody“, „We are the Champions“, „Under Pressure“ und „All Right Now“.

Foo Fighters - Everywhere But Home
2003, Film
8.3

Foo Fighters have established themselves as a premier alternative rock band, offering a mixture of bittersweet harmonies and full-on rock anthems. Their formidable live act is second to none, and EVERYWHERE BUT HOME cements their reputation with a combination of stadium shows, festival appearances, and intimate acoustic performances. Endearing behind the scenes footage illustrates the goofy nature

Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt
2001, Film
8.3

Der Dokumentarfilm konzentriert sich nicht auf harte Fakten und politische Ereignisse, sondern betrachtet den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Aussicht auf Frieden, indem er einen Einblick in die Herzen und die Denkweise der Kinder Jerusalems gibt. Im Mittelpunkt des Films stehen sieben palästinensische und israelische Kinder. Jedes Kind sieht zentrale Aspekte des Konflikts im Nahen Osten aus einer dramatischen, emotionalen und bisweilen sogar urkomischen Perspektive. Die Kinder sind zwischen acht und 13 Jahren alt. Sie haben weder die Unsicherheit von Teenagern noch die Höflichkeit von Erwachsenen, und so äußern sie sich ohne jede Selbstzensur. Auch wenn sie nur zwanzig Minuten voneinander entfernt leben, so sind sie doch eingeschlossen in verschiedene Welten.

The Highwaymen: American Outlaws - Live
1990, Film
8.3

Willie Nelson, Waylon Jennings, Johnny Cash and Kris Kristofferson perform live at Long Island's Nassau Coliseum in 1990.

Afgan: The Soviet Experience
1989, Film
8.3

During the 1980s, Russia fought a disastrous war in Afghanistan. Shot by a Western crew, the 40 minute film includes footage of combat missions with the Spetsnaz elite units, helicopter gunship pilots from a Kabul-based Air Assault Unit flying missions, the patrolling of the Salang mountain pass and the military hospital in Kabul. Soviet General Lev Serebrov referred to the making of the film as "An experiment in glasnost".

Bowling for Columbine
2002, Film
8

„Sind wir verrückt nach Waffen, oder einfach nur verrückt?“ … Mit lakonischem Zynismus und beißendem Witz geht Regisseur Michael Moore, ausgehend vom Columbine Highschool Massaker im April 1999, auf eine wahnwitzige Reise in das Herz Amerikas. Er porträtiert mit bewegender Emotionalität und mitunter feuilletonistischen Volten voll absurder Komik eine Nation zwischen Waffenfetischismus und angstbesetzter Paranoia. Ein Volk mit dem Colt im Anschlag für die permanente Selbstverteidigung.

Deep Purple: Access All Areas (OmU)
2024, Film
8.2

Zum ersten Mal bietet ein Dokumentarfilm einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der kultigsten Bands der Rockmusikgeschichte. „Access All Areas“ bietet noch nie dagewesene Einblicke in das Tourleben von Deep Purple, zeigt intime Backstage-Momente und beleuchtet die Arbeit des Teams, das die legendären Live-Shows der Band ermöglicht. Deep Purple so nah wie nie zuvor!

Inside Job
2010, Film
8.2

Der globale Finanzcrash, der über $20 Billionen verschlang, führte dazu, dass Millionen von Menschen ihr Zuhause und ihren Job verloren. Auf der Grundlage von umfassenden Recherchen und Interviews mit einflussreichen Branchenkennern, Politikern und Journalisten zeichnet INSIDE JOB den Aufstieg einer skrupellosen Branche nach und enthüllt die korrosiven Beziehungen zwischen korrupten Politikern, Regulierungsbehörden und der akademischen Welt.

Searching for Sugar Man - Die unglaubliche Geschichte des Sixto Rodriguez
2012, Film
8.2

Sixto Rodriguez ... noch nie gehört? Dabei war der mexikanischstämmige Singer-Songwriter einst gefeiert wie Bob Dylan und Elvis Presley zusammen – allerdings nur in Südafrika. Dort wurde sein Album Cold Fact in den 70er Jahren zum Soundtrack der Anti-Apartheid-Bewegung. In Rodriguez’ Heimat, den USA, wusste dagegen niemand von seinem Ruhm, nicht einmal er selbst. Eines Tages machen sich zwei südafrikanische Fans auf die Suche nach ihrem Idol, um das sich viele Gerüchte ranken, vor allem über seinen angeblichen Selbstmord. Was sie schließlich entdecken, ist weit mehr, als sie sich erhofft hatten.

It Ain't Over
2023, Film
8.2

The colorful life and career of quotable baseball great Yogi Berra shines brightly in this documentary featuring insider interviews and archival footage.

Sicko
2007, Film
8

45 Millionen Menschen haben in den USA, dem reichsten Land der Welt, keine Krankenversicherung. Anlass für Michael Moore, die Situation in seinem Heimatland einmal mehr genau unter die Lupe zu nehmen, war jedoch vielmehr, daß die seit Nixon komplett privatisierte und dadurch Profit-orientierte Gesundheitsversorgung selbst für Versicherte alles andere als rosig ist. Überall auf der Welt wird es den Bürgern leichter gemacht, in den Genuss einer adäquaten Behandlung zu kommen, sogar in Guantanamo. Was Moore auf eine Idee bringt.

American Utopia
2020, Film
8.2

Spike Lee dokumentiert die geniale und zeitgemäße Broadway-Show aus dem Jahr 2019 des ehemaligen Talking-Heads-Leadsängers, die wiederum auf seinem neuesten Album und seiner gleichnamigen Tournee basiert. Mit seinem neuen pulsierenden Band- und Tanz-Team nutzt der ehemalige Leadsänger der Talking Heads seine Musik als Gegenmittel zur momentanen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.

The Way I See It
2020, Film
8.2

Pete Souza shares a unique lens on the presidency he gained from his time as the White House photographer for Ronald Reagan and Barack Obama.

Russland von oben
2020, Film
8.2

11 Zeitzonen - ein Land - ein Film: Das größte Land der Erde, wie sie es noch nie gesehen haben!

Roger Waters: Us + Them
2019, Film
8.2

Gedreht in Amsterdam auf der europäischen Etappe seiner Us + Them-Tour 2017 - 2018, auf der Waters vor über zwei Millionen Menschen weltweit auftrat, enthält der Film Songs aus seinen legendären Pink Floyd-Alben (Die dunkle Seite des Mondes, Die Mauer, Tiere, Wish You Were Here) und von seinem letzten Album Is This The Life We Really Want?

Kapitän Watson – Im Einsatz für die Ozeane
2019, Film
8.2

Retter der Ozeane oder Öko-Terrorist? Filmemacherin Lesley Chilcott beleuchtet das turbulente Leben von Umweltaktivist Paul Watson in einzigartigen wie schonungslosen Bildern.

Los Angeles: Die Aufstände von 1992
2017, Film
8.2

Wenige Bilder haben sich so in das kollektive Gedächtnis der Amerikaner eingebrannt, wie die Videoaufzeichnung der vier weißen Polizisten, die 1992 den Afroamerikaner Rodney King krankenhausreif prügelten. Als die Gesetzeshüter kurz darauf vor Gericht freigesprochen wurden, brachen Aufstände und Straßenkämpfe in South Central L.A. aus, die sechs Tage andauern sollten, mehr als 50 Leben forderten und einen Sachschaden von über einer Milliarde Dollar anrichteten. Die Doku LA 92 von Daniel Lindsay und T.J. Martin widmet sich mithilfe von Nachrichtenbildern und Archivmaterial diesem schwierigen Kapitel der US-amerikanischen Geschichte und beleuchtet dabei zugleich das Verhältnis der afroamerikanischen Gemeinschaft zur Polizei von Los Angeles.

Das versunkene Dorf
2018, Film
8.2

Aus den tiefen Wassern des Reschenstausees in Südtirol ragt der alte Kirchturm des Dorfes Graun. Er ist stiller Zeuge einer Tragödie, die 1950 über die Bewohner*innen von Graun und Reschen hereinbricht, als sie quasi über Nacht von ihren Höfen vertrieben und alle Häuser mitsamt Äckern und Feldern geflutet werden. In berührenden Porträts zeigt der Dokumentarfilm, was Heimat und Verlust für die Betroffenen bedeuten, wie tief der Schmerz bei vielen bis heute sitzt und wie die junge Generation versucht, das Trauma der Großeltern zu überwinden.